Menü schließen




22.06.2023 | 06:20

PayPal, Star Navigation Systems, Palantir – Voll auf Kurs

  • KI
  • Big Data
  • Datenanalyse
Bildquelle: pixabay.com

Spätestens seit dem Start der generativen KI um Chat GPT, Google Bard & Co. ist die künstliche Intelligenz im Mainstream angekommen. Profiteure des Hypes gibt es dabei viele, allen voran der Grafikkartenspezialist Nvidia. Das Unternehmen übertraf mit seiner aktuellen Umsatzprognose die durchschnittlichen Erwartungen der Analysten um zirka 50 %. Grund für die weit über dem Konsens liegenden Zahlen waren die laut des Konzerns „unglaublichen Aufträge“ für die Hochrüstung von Rechenzentren. Neben Nvidia profitieren noch weitaus unbekanntere Unternehmen von der Revolution, die auf Informations- und Kommunikationstechnologie basiert.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: PAYPAL HDGS INC.DL-_0001 | US70450Y1038 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , STAR NAVIGATION SYS GRP | CA8551571034

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Palantir – Deutlich aufgehelltes Chartbild

    Ohne Frage, die Prognosen des größten Entwicklers von Grafikprozessoren und Chipsätzen für Personal Computer, Server und Spielkonsolen hat eine positive Sogwirkung auf die ganze Branche. So konnte Palantir nach zwei eher mageren Börsenjahren ein Revival erleben. Die Aktie des Datenanalyseunternehmens konnte seit Anfang Mai eine Performance von über 130 % aufs Börsenparkett legen und notiert mit 15,79 USD nahe an einem markanten Widerstand, dem Jahrestief aus dem Jahr 2021, bei 17,06 USD. Bereits einmal testete der Kurs die Marke unter hohem Volumen. Sollte ein Durchbruch gelingen, wäre als nächste Hürde das Niveau im Bereich von 20,55 USD zu überwinden.

    Die eh schon prall gefüllten Auftragsbücher wurden nun mit drei Orders im Gesamtwert von 110,5 Mio. USD durch die US-Luftwaffe weiter befüllt. So schlosss die US-Air Force einen Vertrag über 58,5 Mio. USD für eine fortschrittliche Data-as-a-Service-Plattformlösung ab. Dieser Vertrag beinhaltet die automatische Integration von Daten aus verschiedenen Quellen im Luftwaffenministerium, einschließlich Personal-, Ausrüstungs-, Planungs-, Gesundheits- und anderen Bereitschaftsdatenquellen. Für den Weltraumbereich zur Unterstützung von Space Command and Control und Mission Partner wurde eine DaaS-Plattform für zwei getrennte Einsatzbereiche bestellt. Zudem lässt sich die North American Aerospace Defense Command/U.S. Northern Command eine von Palantir entwickelte Datenplattform 19,2 Mio. USD kosten.

    Star Navigation Systems – Unbemerkt im Milliardenmarkt

    Ein nahezu an der Börse noch kaum beachtetes KI-Unternehmen ist die in Deutschland und Kanada notierte Star Navigation Systems mit einem Börsenwert von 24,12 Mio. CAD, die sich auf die Bereitstellung von Lösungen für die Inflight-Analyse, Satellitenkommunikation und Datenverarbeitung für die Luft- und Raumfahrt, einschließlich Hardware und Software, fokussiert. Für das Produkt „The Star Digital Twin“ wurde in den USA sowie Kanada bereits ein Patent beantragt.

    Alleinstellungsmerkmal von Star Navigation Systems ist es, Edge Computing während des Fluges durchzuführen und die berechneten Daten mithilfe von künstlicher Intelligenz und fortschrittlichen Algorithmen zu analysieren. Diese Methode ermöglicht eine Echtzeitanalyse wichtiger Parameter wie Triebwerkseffizienz, Flugzeugstruktur oder Positionsdaten. Die analysierten Daten werden anschließend über Satellitenverbindungen unmittelbar an die Bodenbetreiber weitergeleitet. Somit kann ein Flugzeug auch außerhalb der Flugroute geortet werden.

    Mit Caverton Helicopters wurde kürzlich eine Absichtserklärung für den Erwerb des In-Flight Safety Monitoring System geschlossen, die dieses zukünftig als Komplettlösung für ihre Hubschrauber- und Flugzeugflotte einsetzen will. Insgesamt besitzt das Unternehmen eine kombinierte Flotte von 30 Hubschraubern und Flugzeugen.

    Ein deutliches Upside für das seit bereits 20 Jahre tätige Unternehmen könnte zudem in Afrika liegen. Neben der Luftfahrtindustrie können die Systeme ebenso bei der Verfolgung von Lastwagen, Zügen und Schiffen angewandt werden. Mit dem Unterzeichnen einer Absichtserklärung mit der Lapsset Corridor Development Authority wurde Star Navigation Systems Teil des größten Infrastrukturprojekt Ostafrikas und soll die Tracking- und Überwachungstechnologie für das Lapsset Corridor Program, dass ein Volumen von 30 Mrd. USD beinhaltet, liefern. Durch Anwendung eines Subscription-as-a-Service-Modell könnte dies laut dem Management zukünftig wiederkehrende Erlöse in Höhe von mehreren 100 Mio. USD bedeuten. Zudem würde der Absatz der Hardware enorm steigen.

    PayPal – Game-Changer durch Verkauf des Schuldenpakets

    Die von den beiden Parteien bereits kommentierte Meldung könnte nach dem monatelangen Verfall der PayPal-Aktie eine Trendumkehr einläuten. So plant die Private-Equity-Firma KKR, bis zu 40 Mrd. EUR der "Buy Now, Pay Later"-Kredite des Zahlungsdienstleisters PayPal in Europa zu kaufen. Nach Abschluss der Transaktion erwartet PayPal, im Jahr 2023 etwa 1 Mrd. USD für zusätzliche Aktienrückkäufe bereitzustellen, was zu einem neuen Kontigent von insgesamt 5 Mrd. USD für Aktienrückkäufe in diesem Jahr beiträgt.

    In Summe soll PayPal für das Paket umgerechnet rund 3 Mrd. EUR erhalten, 1,8 Mrd. EUR sollen dabei sofort fließen. Neben dem Liquiditätsschub minimiert das US-Unternehmen zudem das Kreditausfallrisiko, das aufgrund der Rezession in Europa und der schwindenden Kaufkraft enorm gestiegen ist. Nach Veröffentlichung des Deals konnte die PayPal-Aktie ihre Aufwärtsbewegung fortsetzen und notiert mit 68,22 USD nahe am seit August 2022 etablierten Abwärtstrend bei 71,46 USD. Sollte der Trend gebrochen werden, wäre als nächstes eine Kurslücke bei 75,52 USD zu schließen.


    Die künstliche Intelligenz ist im Mainstream angekommen und dürfte in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. Neben Nvidia sind Palantir und Star Navigation Systems einige der Hauptprofiteure. PayPal profitiert derweil vom Verkauf seines Europa-Schuldenpakets.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Patent – Der rechtliche Schutz einer technischen Erfindung ist ein Patent.
    3. Software – Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 06.03.2025 | 05:50

    Nova Pacific Metals, Super Micro Computer und Palantir: Die unsichtbare Macht der KI-Zukunft

    • KI
    • Kupfer
    • Künstliche Intelligenz
    • Rohstoffe

    Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen bisher produzieren, doch wer trägt diese Revolution wirklich? Es sind Firmen wie Nova Pacific Metals, Super Micro Computer und Palantir, die mit Rohstoffen, Hardware und Software die Grundpfeiler dieser Zeitenwende bilden. Nova Pacific schürft in Kanada kritische Metalle wie Kupfer und Gold. Unverzichtbare Rohstoffe für den reibungslosen Betrieb von Rechenzentren. Mit ihrem Lara-Projekt plant Nova Pacific nun den nächsten Coup – ein vielseitiges mineralreiches Gebiet mit einem Wert von rund 30 Mio. CAD. Super Micro liefert in Kalifornien die Server für den KI-Boom, doch Ärger mit dem Gesetz trübt das Wachstum, trotz Partnerschaften mit Branchenriesen wie Nvidia. Palantir wiederum schützt mit der wichtigsten Geschäfstbank Frankreichs, der Société Générale die Finanzwelt mit KI-gestützten Analysen gegen Geldwäsche – ein Beweis für die Macht ihrer Foundry-Plattform. Diese „Hidden Champions“ sind untrennbar verknüpft: Von den wertvollen Rohstoffen, die Maschinen bis zur Cloud prägen sie die KI-Zukunft. Welches Unternehmen meistert den Spannungsbogen aus Innovation und Herausforderung am besten?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 05.03.2025 | 05:10

    C3.ai, Credissential, Strategy – Starke Impulse

    • KI
    • Krypto

    Donald Trump hat viele Pläne und Visionen, die er mit seinem Slogan „Make America great again“ verbindet. So soll sowohl die „Hauptstadt für Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen“ zukünftig in den USA liegen. Mit dem StarGate-Projekt, das ein Volumen über 500 Mrd. USD besitzt, wurde ein Programm zur Investition in KI abgesegnet. Am Wochenende legte der Republikaner mit der Einführung einer strategischen Kryptowährungsreserve, wodurch die vorgestellten Währungspaare zum Steilflug ansetzten, nach.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 03.03.2025 | 06:00

    Super Micro Computer, naoo, Palantir – mit Künstlicher Intelligenz im Rennen um die Tech-Zukunft

    • Super Micro Computer
    • naoo
    • Palantir
    • Rechenzentren
    • Boom
    • Künstliche Intelligenz
    • lokaler Handel
    • optimierte Werbung
    • Gamification
    • Big Data
    • Datenanalyse

    Während Tech-Giganten wie Alphabet und Microsoft im Januar mit Investitionsankündigungen von über 300 Mrd. USD in Rechenzentren Schlagzeilen machen, drängen im Schatten der Konzerne innovative Unternehmen in Nischenmärkten nach oben. Getrieben von Künstlicher Intelligenz und disruptiven Geschäftsmodellen spiegeln sie die Ambivalenz heutiger Tech-Märkte wider, von rasantem Wachstum, aber auch extremen Kursschwankungen. Drei Firmen stechen hervor – Super Micro Computer nutzt den Hype um KI-Server, naoo revolutioniert Social Media durch Gamification und die Verknüpfung mit lokalen Händlern und Palantir dominiert die datengetriebene Entscheidungsfindung. Ihre Gemeinsamkeit? Sie haben sich durch Innovation einen Burggraben geschaffen und könnten so die Gewinner der kommenden Tech-Ära sein.

    Zum Kommentar