Menü schließen




123FAHRSCHULE SE

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von André Will-Laudien vom 20.12.2024 | 04:45

Weihnachten kommt nun schnell, Tesla bricht alle Rekorde – 100 % mit BYD, NIO, 123fahrschule oder VW?

  • Automotive
  • HighTech
  • Fahrschule
  • Digitalisierung
  • E-Mobilität

Was für ein Anlagejahr 2024! Noch vor 3 Tagen lag der NASDAQ 100-Index mit über 30 % im Plus. Nun gab es Mitte der Woche ein starkes „One-Day-Reversal“ – eine erste signifikante Schwäche seit Monaten. Wer beherzt auf die HighTech-Titel setzte, konnte sich teilweise auf noch viel größere Gewinne freuen wie z. B. Nvidia mit plus 180 % oder Palantir Technologies mit 340 % Anstieg. In manchen Sektoren lief es aber ausgesprochen schlecht. So verloren die Automobil-Werte in Europa im Schnitt knapp 20 %, der fundamentale Anpassungsdruck paart sich hier mit einem dramatischen Margenverfall. Tesla und BYD machen mit +82 % bzw. +39 % im laufenden Jahr vor, wie gutes Aktien-Marketing im Automotive-Sektor funktioniert. Wie geht es im nächsten Jahr nun weiter?

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 29.11.2024 | 06:00

Mercedes-Benz, 123fahrschule, BYD – zwischen Krise und Aufschwung

  • Mercedes-Benz
  • 123Fahrschule
  • BYD
  • Automobilindustrie
  • Krise
  • Führerschein
  • Bildungswesen
  • Fahrlehrer
  • Franchise
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge

Die Elektromobilität in Deutschland befindet sich in einer Krise, während andere Märkte, allen voran China, stark wachsen. Im Jahr 2024 sind die Neuzulassungen von Elektroautos hierzulande um mehr als 26 % eingebrochen. Gründe sind das Auslaufen staatlicher Prämien, hohe Kosten und ein eingeschränktes Angebot günstiger Modelle. Trotzdem wächst in Deutschland die Nachfrage nach Führerscheinen – trotz hoher Kosten ein Hinweis auf ein wachsendes Bedürfnis nach individueller Mobilität. Der chinesische Markt zeigt mit über 50 % Elektro- und Plug-in-Hybrid-Anteil eine enorme Dynamik, unterstützt durch Preissenkungen und politische Förderungen. Wir sehen uns zwei führende Automobilhersteller an und werfen einen Blick darauf, wie 123fahrschule vom Führerscheinboom profitieren kann.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 12.11.2024 | 05:10

Rheinmetall, 123fahrschule, Freenet – Vor weiterem Aufwärtsschub

  • Märkte

Die Ampel steht auf rot und die Bundesregierung aus SPD, FDP und Grünen ist gescheitert. Zurück bleibt eine immer schwächer werdende Wirtschaft. Losgelöst davon schiebt sich der deutsche Leitindex DAX, nach einer kurzen Delle in der vergangenen Woche aufgrund der US-Wahl, in Richtung des Allzeithochs bei 19.670 Punkten. Auch deutsche Small-Cap-Unternehmen konnten in den vergangenen Tagen für Furore sorgen und bieten auf aktuellem Niveau aussichtsreiche Einstiegsmöglichkeiten.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 15.10.2024 | 06:00

Volkswagen und Bayer mit Problemen – 123fahrschule dagegen mit großem Wachstumspotenzial

  • Volkswagen
  • 123Fahrschule
  • Bayer
  • Automobilindustrie
  • Absatzrückgang
  • Sparprogramm
  • Fahrschule
  • Fahrlehrer
  • Reform
  • Simulatoren
  • Online Unterricht
  • Rechtsstreitigkeiten
  • Glyphosat
  • Patente
  • Pharma

Während sich die deutsche Wirtschaft in einem tiefgreifenden Wandel befindet, stehen traditionelle Industriezweige vor erheblichen Herausforderungen. Giganten wie Volkswagen und Bayer durchleben schwierige Zeiten mit sinkenden Margen und strukturellen Veränderungen. Volkswagen, Europas führender Autohersteller, kämpft trotz hoher Konzernerträge mit Gewinneinbußen in seiner Kernmarke und plant rigorose Sparmaßnahmen, die Arbeitsplätze gefährden könnten. Ebenso sieht sich Bayer gezwungen, umfangreiche Stellenstreichungen und Reorganisationen vorzunehmen. Doch inmitten dieser Krisen tauchen auch neue Chancen auf: Unternehmen wie die 123fahrschule nutzen innovative Strategien, um im Bildungssektor zu florieren. Wir sehen uns die drei Unternehmen heute genauer an.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 01.10.2024 | 05:10

Mutares, 123fahrschule, Porsche SE – Einschneidende Neuigkeiten

  • Märkte
  • Automobil
  • Disruption

Nach dem Angriff des US-Leerverkäufers Gotham City ringt das Beteiligungsunternehmen Mutares um Fassung, die angeschlagene Aktie sucht noch vergebens ihren Boden. Wenig überraschend, nachdem bereits in der jüngsten Vergangenheit in den Gazetten die Krise der deutschen Automobilbranche ausführlich diskutiert wurde, kam die Umsatz- und Gewinnwarnung von Volkswagen. In rund zwei Wochen könnten hingegen die Weichen gestellt werden, um einen Milliardenmarkt neu zu definieren, von dem ein disruptives Technologieunternehmen überproportional profitieren könnte.

Zum Kommentar