Menü schließen




27.09.2024 | 05:10

Almonty Industries, Powercell Sweden, Nordex – Es geht Schlag auf Schlag

  • Wasserstoff
  • Rohstoffe
  • Windenergie
Bildquelle: pixabay.com

Die Zinssenkung der FED sowie Ankündigungen auf eine weitere Lockerung der Geldpolitik verleihen den Indizes weiter Flügel. Sowohl der deutsche Leitindex DAX als auch der Dow Jones und der S&P 500 springen weiterhin von Hoch zu Hoch. Teilweise über 90 % sind dagegen Unternehmen aus dem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Sektor von ihren historischen Rekordständen entfernt. Jedoch bilden aktuell mehrere Unternehmen einen tragfähigen Boden aus, der zu einem scharfen Rebound führen könnte.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: POWERCELL SWEDEN SK-_022 | SE0006425815 , ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , NORDEX SE O.N. | DE000A0D6554

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.
    "[...] dynaCERT hat mit dem Gerät HydraGEN eine Lösung auf den Markt gebracht, die zur Nachrüstung von Dieselmotoren entwickelt wurde, um die Umwelt zu schützen und die zugleich wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt. [...]" Bernd Krüper, President & Director, dynaCERT Inc.

    Zum Interview

     

    Powercell Sweden – Impulsiver Rebound

    Startet bei Unternehmen der Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie nach monatelanger Dürrephase eine längerfristige Gegenbewegung? Während die charttechnische Situation bei Nel ASA und Plug Power noch wenig für einen deutlichen Aufwärtsimpuls spricht, haussiert die Aktie des schwedischen Entwicklers und Produzenten von Brennstoffzellen seit Wochen. So steht seit dem Jahrestief vom 28. August ein Plus von knapp 70 % auf aktuell 3,37 EUR zu Buche.

    Dabei stehen die Zeichen für weitere Kursgewinne aus charttechnischer Perspektive hervorragend. Neben dem ansteigenden Volumen bildeten sich seit Monaten positive Divergenzen im Relative Stärke Index. Die nächste wichtige Hürde ist der markante, horizontale Widerstand bei 3,54 EUR. Bei Überschreiten dieser Marke, wo sich zudem der EMA 50 befindet, wäre die Bodenbildungsphase abgeschlossen. Die nächsten Ziele lägen dann bereits bei 8,45 EUR.

    Beschleunigt wurde die Aufwärtsbewegung durch die Veröffentlichung eines Großauftrages. Demnach hat PowerCell mit einem „führenden“ italienischen Schiffbau-Erstausrüster einen Vertrag über die bisher angeblich größte Bestellung von Brennstoffzellensystemen für die Schifffahrt unterzeichnet. Wie bekannt gegeben wurde, beläuft sich der Wert der dreiteiligen Bestellung auf etwa 165 Mio. SEK, umgerechnet 14,34 Mio. EUR, und umfasst insgesamt 56 Einheiten des Marine-Systems 225.

    Almonty Industries – Testproduktion erfolgreich abgeschlossen

    Weiter im Aufwärtstrend befindet sich auch die Aktie von Almonty Industries. Doch selbst nach einer Verdopplung des Börsenwertes, die Marktkapitalisierung liegt beim aktuellen Kurs von 0,80 CAD bei 206,89 Mio. CAD, ist das Potenzial weiterhin enorm. Der Grund dafür liegt auf der Hand. Das Hauptgeschäft von Almonty Industries mit Sitz in Toronto ist der Abbau, die Verarbeitung und der Versand von Wolframkonzentrat aus seiner Mine Los Santos in Westspanien und seiner Mine Panasqueira in Portugal sowie die Erschließung seiner Wolframmine Sangdong in der südkoreanischen Provinz Gangwon und die Erschließung des Zinn-/Wolframprojekts Valtreixal im Nordwesten Spaniens.

    Gerade die Mine in Südkorea bietet erhebliches Upside für das Unternehmen, denn Sangdong wird sich zukünftig für rund 30 % der globalen Wolframförderung außerhalb Chinas verantwortlich zeigen. Zu Beginn sollen dort 2,3 t Wolframoxid jährlich gefördert werden, mit dem Ziel, diese Quote sukzessiv auf 4,8 t zu steigern.

    Zuletzt machte Almonty um den erfahrenen CEO Lewis Black mit dem Abschluss der Testläufe in den Pilotanlagen zur Produktion von Wolframkonzentrat einen weiteren Meilenstein publik. Mit den erfolgten Maßnahmen sind nun alle Vorbereitungen für die Prozesstechnologie und Anlagenleistung getroffen worden. So rechne das Unternehmen bereits im kommenden Jahr mit einer stabilen Wolframkonzentrat-Produktion in Sangdong.

    Nordex – Die Auftragsbücher füllen sich

    Der Kurs des Hamburger Windkraftanlagenbauers Nordex stieg seit Jahresbeginn um 35 % auf 14,23 Euro. Nach dem gescheiterten Versuch, das Jahreshoch vom 14. Mai 2024 bei 15,77 EUR zu durchbrechen, korrigiert der Anteilsschein, beflügelt von Verkaufssignalen vom Trendfolgeindikator MACD und RSI. Die nächste wichtige Unterstützung bietet der seit Januar etablierte Aufwärtstrend bei aktuell 12,85 EUR.

    Positiv entwickelt sich aktuell dagegen der Auftragsbestand. Nachdem die Hamburger vor kurzem einen Großauftrag aus Polen vermeldeten, baut Nordex mit einer Großorder aus Lettland seine Expansion ins Baltikum weiter aus. So wird Nordex 6 Windturbinen des Typs N175/6.X an die Energie-Tochter von Laflora, einem lettischen Torfproduzenten, liefern. Diese leistungsstarken Anlagen sollen in einem Windpark eingesetzt werden, dessen geplante Gesamtleistung fast 109 MW beträgt.

    In einer Pressemitteilung hob Nordex die strategische Bedeutung dieses Vertrags hervor: „Die Nordex Group ist bereits seit vielen Jahren in Estland und Litauen tätig. Nun wird sie erstmals auch in Lettland Fuß fassen.“ Vertriebschef Patxi Landa betonte die Eignung der Turbinen für die Region: „Wir sind überzeugt, dass die N175/6.X ideal für viele Projekte in Lettland, Litauen und Estland ist.“


    Powercell Sweden konnte, beflügelt von einem Großauftrag, seine Aufwärtsbewegung weiter ausbauen. Nordex baut seine Expansion ins Baltikum weiter aus. Almonty Industries vermeldete den erfolgreichen Abschluss seiner Testläufe in den Pilotanlagen in Portugal und Südkorea.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 18.08.2025 | 06:00

    Wasserstoff Renaissance – Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA wollen ein Stück vom 680 Mrd. USD Kuchen

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff-LKW
    • Nutzfahrzeuge

    Die globale Wasserstoffwirtschaft steht vor dem Durchbruch. Dieser wird getrieben von milliardenschweren Dekarbonisierungszielen, Unabhängigkeitsstreben von fossilen Brennstoffen und sinkenden Ökostromkosten. Das könnte die Nachfrage bis 2050 verfünffachen. Schon 2035 sollen 60 % des Energiebedarfs aus sauberer Produktion stammen, gestützt durch über 1.500 Großprojekte weltweit. Trotz Lücken zwischen Planung und Umsetzung signalisieren Investitionen von bis zu 680 Mrd. USD in den kommenden Jahren und bahnbrechende Industrieverträge einen irreversiblen Wandel. In diesem Momentum positionieren sich drei Schlüsselplayer strategisch: Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 18.08.2025 | 05:10

    Uranium Energy, Almonty Industries, Bayer – Rebound nach der Korrektur

    • Rohstoffe
    • Energie
    • Pharma

    Der Friedensgipfel zwischen den USA und Russland ist bereits Geschichte und brachte in Bezug auf ein Ende des Ukrainekrieges wenig Ergebnisse. Blieben die Indizes in der vergangenen Woche noch stabil, könnten zum Wochenstart kurze, scharfe Rücksetzer bei ausgewählten Titeln interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten. Auch bei den Zöllen überwiegen noch die Unsicherheiten. Zwar wurden für Indien und China die Tarife weiter in die Zukunft geschoben, ein finales Abkommen liegt jedoch auch hier noch in weiter Ferne.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 18.08.2025 | 04:45

    Wasserstoff versus Kernkraft – 300 % mit Plug Power und dynaCERT, Vorsicht bei Oklo und NuScale

    • Wasserstoff
    • Kernkraft
    • Klimawende
    • Transport & Logistik
    • ESG
    • Nachhaltigkeit

    Die Brennstoffzelle gilt seit Jahren als Hoffnungsträger im Antriebsbereich, konnte sich im Automobilsektor aber bislang nur begrenzt etablieren. Während Batterien den Massenmarkt prägen, punkten Brennstoffzellen vor allem im Schwerlast- und Fernverkehr mit Reichweite und kurzen Tankzeiten sowie in stationären Systemen. Plug Power arbeitet an Infrastrukturprojekten, während dynaCERT mit Wasserstoffsystemen bestehende Antriebe effizienter macht und so als Brücke in die nächste Ära dienen kann. Parallel gewinnen Small Modular Reactors (SMRs) von Anbietern wie Oklo und NuScale an Bedeutung, da sie eine stabile, CO2-arme Energieversorgung für die Industrie sowie Wasserstoffproduktion versprechen. Für Anleger eröffnen sich Chancen in zwei Zukunftsmärkten: Nachhaltige Mobilität und Skalierbare Energielösungen – beide mit politischem Rückenwind und hohem Wachstumspotenzial. Wie sollten Anleger mit ihrem Depot verfahren?

    Zum Kommentar