Menü schließen




16.08.2024 | 06:00

Bavarian Nordic, Saturn Oil + Gas, Palantir - Affenpocken-Impfstoff, Energie und Defense im Fokus

  • Öl und Gas
  • Pharma
  • Impfstoffe
  • Affenpocken
  • KI
Bildquelle: pixabay.com

Eine neue weltweite Virusbedrohung steht in den Startlöchern. Bavarian Nordic, ein deutsch-dänisches Biotech-Unternehmen für Impfstoffe, rückt angesichts der erneuten Affenpocken-Warnung der WHO in den Fokus. 10 Millionen Impfdosen sollen ab 2025 nach Afrika geliefert werden. Im Energiesektor ziehen die jüngsten Quartalsergebnisse von Saturn Oil & Gas die Aufmerksamkeit von Investoren und Analysten auf sich. Satte 50 % Mehrproduktion kann das kanadische Unternehmen verzeichnen. Palantir Technologies kündigt eine Partnerschaft mit Microsoft an, in der Cloud-, KI- und Analyselösungen für die US-Verteidigungs- und Geheimdienstgemeinschaft bereitgestellt werden. Drei Branchen mit Wachstumschancen im Fokus.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: BAVARIAN NOR NAM. DK 10 | DK0015998017 , Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Karim Nanji, CEO, Marble Financial
    "[...] In Kanada kommen auf jeden Dollar Einkommen 1,75 Dollar Schulden – und das war bereits vor der Pandemie so. [...]" Karim Nanji, CEO, Marble Financial

    Zum Interview

     

    Affenpocken-Alarm lässt Bavarian Nordic-Aktie um 17 % steigen - WHO warnt vor neuer Virus-Variante in Afrika

    Kaum kündigt WHO Präsident Tedros die nächste weltweite Bedrohung durch das Affenpocken-Virus an, schon schnellen die Aktien des dänischen Biotech Unternehmens Bavarian Nordic um 17 % in die Höhe. Der Ausbruch einer mutierten Affenpocken-Variante in mindestens sechs afrikanischen Ländern, mit etwa 15.000 Infizierten und über 500 Todesfällen allein im Kongo in diesem Jahr, lenkt die Aufmerksamkeit der Investoren auf neue Impfstoffe.

    Bavarian Nordic ist ein deutsch-dänisches Unternehmen, spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen gegen schwere Infektionskrankheiten. Das Unternehmen ist ein globaler Marktführer für Pocken- und Affenpocken-Impfstoffe und beliefert Regierungen zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheitsvorsorge. Gut zu wissen: zu den Anteilseignern gehören neben den üblichen Verdächtigen wie Blackrock, Vanguard und Alliance Bernstein auch fünf Pensionsfonds aus Dänemark und den USA. Zu den Hauptprodukten von Bavarian Nordic gehören:

    • Jynneos®/Imvanex® gegen Pocken und Affenpocken
    • Rabipur® gegen Tollwut
    • Encepur® gegen FSME
    • Mvabea® gegen Ebola

    Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Hellerup, Dänemark, und verfügt über Produktionsstandorte in Dänemark und der Schweiz sowie Forschungseinrichtungen in Deutschland und den USA. Mit 1.379 Mitarbeitern erzielte Bavarian Nordic 2023 einen Umsatz von 7,1 Mrd. DKK. Das Unternehmen hat angekündigt, bis Ende 2025 10 Mio. Impfdosen gegen Affenpocken für afrikanische Länder bereitstellen zu können, wovon 300.000 Dosen sofort lieferbar seien.

    Auch andere Unternehmen der Branche profitieren seit der WHO-Meldung vom Anstieg an den Börsen: Der japanische Medizintechnik-Zulieferer Precision System Science legte rund 39 % zu, die Aktien des chinesischen Virus-Testkit-Herstellers Shanghai ZJ Bio-Tech sind um 8,4 % gestiegen.

    Die WHO hatte bereits im Mai 2022 einen globalen Gesundheitsnotstand wegen Affenpocken ausgerufen, als sich eine mildere Variante weltweit ausbreitete. Trotz der Herabstufung des Alarmlevels ein Jahr später stiegen die Fallzahlen in Afrika weiter an. Die Aktie von Bavarian Nordic steht bei 32,50 EUR.

    Saturn Oil & Gas meldet Rekordzahlen: Produktion um 50 % gesteigert, Umsatz auf 208,9 Mio. CAD

    Das kanadische Energieunternehmen Saturn Oil & Gas hat am 30. Juli 2024 beeindruckende Finanz- und Betriebsergebnisse für das zweite Quartal 2024 vorgelegt. Seit Anfang August steht interessierten Investoren ein 22-minütiger Webcast zu den Zahlen zur Verfügung. Hier geht es zur Audiodatei. Das Unternehmen hat Spitzenwerte bei der Öl- und Gasförderung erreicht, ebenso beim Gewinn. Die Erfolge sind das Ergebnis einer klugen Wachstumsstrategie und eines verbesserten Finanzmanagements.

    Im Mittelpunkt der Quartalsergebnisse steht der Abschluss der strategisch gelungenen Akquisition von Öl-Assets im kanadischen Süd-Saskatchewan für rund 534,8 Mio. CAD. Dieser strategische Zukauf hat die Produktion des Unternehmens um über 50 % gesteigert, mit einer Rekordproduktion von durchschnittlich 30.128 Barrel Öläquivalent pro Tag (boe/d).

    Entsprechend stieg der Umsatz auf 208,9 Mio. CAD, während das bereinigte EBITDA 106,0 Mio. CAD erreicht hat. Der bereinigte Mittelzufluss hat sich auf 88,6 Mio. CAD erhöht.

    „Die im zweiten Quartal 2024 durchgeführten Änderungen der Kapitalstruktur von Saturn in Verbindung mit einer bedeutenden Akquisition werden einen Wendepunkt bei der Etablierung des Unternehmens als führender unabhängiger, wachsender Energieproduzent in Westkanada darstellen“, kommentiert John Jeffrey, CEO von Saturn. „Im Juni 2024 hat das Unternehmen seine Rohölproduktionsbasis um mehr als 50 % erhöht und den Zinssatz für Fremdkapital um ca. 40 % gesenkt, was die nachhaltige Fähigkeit von Saturn zur Generierung von freiem Cashflow pro Aktie bei drastisch reduzierten Kapitalkosten stärkt.“

    Ein weiterer wichtiger Schritt war bis dato die Refinanzierung des Unternehmens. Saturn hat seinen bestehenden Kredit ersetzt, durch vorrangig besicherte Anleihen in Höhe von 650 Mio. USD, mit einem Zinssatz von 9,625 % p. a. und Fälligkeit 2029. Diese Maßnahme reduziert die von Jeffrey angesprochenen Fremdkapitalkosten um etwa 40 %. Für Investoren sind das solide und für die Zukunft des Unternehmens ideale Aussichten.

    Microsoft und Palantir kooperieren für KI-Lösungen im US-Verteidigungssektor

    Microsoft und Palantir Technologies haben eine Partnerschaft zur Bereitstellung von Cloud-, KI- und Analyselösungen für die US-Verteidigungs- und Geheimdienstgemeinschaft bekannt gegeben. Ziel ist die Integration von Microsofts Sprachmodellen mit Palantirs KI-Plattformen in klassifizierten Cloud-Umgebungen. Und all das zum Schutz der USA.

    „Die Regeln der Vergangenheit funktionieren nicht mehr“, schreibt CEO Alexander C. Karp in seinem Brief an die Aktionäre. „Unternehmen, die bisher lediglich Daten zwischen verschiedenen Systemen hin- und herbewegten, werden nun in den Hintergrund gedrängt. Stattdessen wächst die Nachfrage nach KI-gestützten Lösungen, die echten Mehrwert für Unternehmen schaffen.“

    Kernstück der Zusammenarbeit ist Palantirs KI-Plattform (AIP). Palantir wird seine Produkte Foundry, Gotham, Apollo und AIP in Microsofts Azure Government sowie in den Azure Government Secret und Top Secret Clouds implementieren. Zudem wird Palantir den Azure OpenAI-Dienst in Microsofts geheimen und streng geheimen Umgebungen nutzen.

    Die neue Kooperation setzt Cloud-Technologie und KI-Sprachsysteme ein, um Aufgaben in der Verteidigung wie Logistik, Auftragsvergabe und Aktionsplanung zu verbessern, wobei diese KI-Lösungen sicher und effektiv arbeiten sollen, um Abläufe zu beschleunigen und Fehler zu reduzieren.

    Die Nachricht wurde von der Wall Street positiv aufgenommen. Wedbush-Analyst Dan Ives bezeichnet die Partnerschaft als potenziell "bahnbrechend", insbesondere im Regierungssektor. Er erwartet eine deutliche Beschleunigung der KI-Adoption im Verteidigungsministerium und darüber hinaus in den nächsten 12 bis 18 Monaten. Ives bekräftigte seine "Outperform"-Bewertung und sein Kursziel von 38 USD für Palantir. Im zweiten Quartal verzeichnete Palantir ein Gesamtumsatzwachstum von 27 % im Jahresvergleich, wobei der US-Geschäftskundenumsatz um 55 % stieg. Die Palantir Aktie bewegt sich derzeit bei 28,24 EUR.


    Bavarian Nordic profitiert von der erneuten Warnung der WHO vor einer Affenpocken-Variante in Afrika. Als führender Hersteller von Impfstoffen in diesem Bereich verzeichnet die Aktie des Unternehmens einen Kursanstieg von 17 %. 10 Mio. Impfdosen wird das Unternehmen bis 2025 für afrikanische Länder bereitstellen. Saturn Oil & Gas zeigt angenehmes Wachstum im zweiten Quartal 2024, forciert durch strategische Akquisitionen und effizientes Finanzmanagement. Die Steigerung der Produktion um 50 % und der Anstieg des Umsatzes auf 208,9 Mio. CAD ebnen den Weg der fortlaufenden Expansionsstrategie. Palantir baut seine Führungsrolle im KI-Markt weiter durch eine Partnerschaft mit Microsoft im US-Verteidigungssektor aus. Mit einem Umsatzwachstum von 27 % im zweiten Quartal und der positiven Bewertung durch Analysten kann Palantir im expandierenden Markt für KI-gestützte Verteidigungstechnologien weiter wachsen. Drei unterschiedliche Branchen, drei renditestarke Investitions-Chancen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

    XXIX Metal, Apple, D-Wave - Drei Profiteure der 500-Milliarden-Dollar KI-Revolution

    • KI
    • Technologie
    • Hightech
    • Healthcare
    • Kupfer
    • Rohstoff

    Mit Highspeed-Geschwindigkeit kündigt die US-Regierung das "Stargate"-Projekt an - eine historische 500-Milliarden-Dollar-Investition in die landeseigene KI-Infrastruktur. Die strategische Partnerschaft zwischen Tech-Giganten wie OpenAI, SoftBank und Oracle wird den Bau von 20 hochmodernen Rechenzentren umfassen. Die ersten Bauarbeiten in Texas haben bereits begonnen. Um die Infrastruktur und die Rechenzentren zu bauen, braucht es Tonnen an Kupfer. Für Kupfer-Explorationsunternehmen brechen goldene Zeiten an. Zum einen steigt durch die rasante Technologisierung die Nachfrage an Kupfer, zum anderen prognostizieren Analysten eine Verdopplung des Kupferpreises noch in diesem Jahr. Microsoft und Nvidia betonen beim KI-Deal die strategische Wichtigkeit von Healthcare. Genau hier bietet sich für Apple eine Zukunftschance. Sollte ihnen der Durchbruch mit einem innovativen Blutzuckermessgerät im Diabetes-Markt gelingen, bietet sich hier ein Milliarden-USD-Gewinnpotenzial. Ebenfalls auf der Überholspur scheint der Quantencomputerhersteller D-Wave zu sein. Das Unternehmen im Silicon Valley produziert u. a. energieschonende KI-Rechenlösungen. Musik in den Ohren der Investoren.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.01.2025 | 04:45

    150 % Aktien im Blickpunkt! D-Wave, Saturn Oil + Gas, Plug Power, Nel und Rivian

    • HighTech
    • Erneuerbare Energien
    • Öl und Gas
    • Energiewende
    • Künstliche Intelligenz

    Höher – schneller - weiter! Heute um 18:00 Uhr wird Donald Trump für seine zweite Amtszeit vereidigt. Die Börsen haussieren seit der Trump-Wiederwahl seit Monaten und preisen scheinbar eine große Veränderung der amerikanischen Politik ein, welche vor allem Unternehmen und wohlhabenden Menschen zu Gute kommen sollte. Wachstumswerte an der NASDAQ schwingen sich von Hoch zu Hoch, obwohl die Inflationszahlen kurzfristig keine niedrigeren Zinsen erwarten lassen. Das Shiller-KGV hat Werte um 37 erreicht und steht damit so hoch wie seit der Tech-Bubble 2000 nicht mehr. Die Selektion wird daher immer schwieriger. Hier ein paar 150 % - Ideen für risikobewusste Anleger.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.12.2024 | 05:55

    Pharma-Aktien im Fokus: Setback bei Novo Nordisk, Punktlandungen für Vidac Pharma und Bayer

    • Pharma
    • Biotech
    • Krebs
    • Adipositas

    Updates aus der Pharma- und Biotech-Branche für Anleger: Der dänische Konzern Novo Nordisk erlebt einen Rückschlag bei der Entwicklung seines neuen Abnehmmittels CagriSema. Dafür können Vidac Pharma und Bayer positive Nachrichten vermelden. Das Biotech-Unternehmen erhielt vom US-Patentamt eine Erweiterung des Patentschutzes für seine innovativen Krebsmedikamente. Für Investoren eine einmalige Chance. Auch Bayer verbucht einen Erfolg: Die höher dosierte Version des Augenmedikaments Eylea® überzeugt in den aktuellen Studienergebnissen. Für Patienten bedeutet dies künftig weniger häufige Injektionen ins Auge. Die Entwicklungen im Detail.

    Zum Kommentar