Menü schließen




26.05.2025 | 04:45

Zölle, Atom-Energie und Klimapolitik! Trump gibt den Takt vor für Nel ASA, First Hydrogen, Plug Power und Oklo

  • Klimawende
  • Nukleartechnologie
  • Atomkraft
  • Wasserstoff
  • HighTech
Bildquelle: pixabay.com

Die Welt vollzieht eine 180 Grad-Wende. Die noch bis 2022 verteufelte Nuklear-Energie erfährt nun eine erstaunliche Renaissance, Grün wird scheinbar neu definiert. Unter Donald Trump wollen die USA die Nutzung der Atomenergie deutlich ausbauen, dafür unterzeichnete der US-Präsident in der letzten Woche alle notwendigen Dekrete. Die Vereinigten Staaten beabsichtigen mit einer angestrebten Vervierfachung der Atomstrom-Produktion wieder "eine echte Macht" in der Nuklearbranche zu werden, sagte Trump nach seiner Rundreise im Mittleren Osten. Die Ölpreise näherten sich damit wieder der kritischen 60 USD-Marke und Wasserstoff-Titel erlebten abermals einen Ausverkauf. Ein Problem wird aber erkennbar: Die 30-jährige Anleihe rentiert jetzt mit über 5 %. Im Fokus der Börsianer stehen nun Nuklear-Geschäftsmodelle und Uran-Aktien. Wo liegen die Chancen und Risiken?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: OKLO INC | US02156V1098 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    Nel ASA und Plug Power – Die USA beenden die Klimadebatte

    Der Wasserstoff-Sektor bleibt Sorgenkind der internationalen Börsen. Auch wenn es von klimaorientierten Regierungen einige Vorzeige-Objekte gibt, bleibt die Nachfrage bei den Elektrolyse-Experten schwach. Als wegweisend gilt die Entscheidung von US-Präsident Trump, sowohl aus dem Klimavertrag von Paris auszusteigen, als auch künftigen Klimagipfeln fern zu bleiben. Noch immer sind die USA aber die größten Treibhausgas-Verursacher auf diesem Planeten vor China. Für Staaten, die den Klimaschutz aus Solidarität und Vorsorge für künftige Generationen vorantreiben, ein wahrer Schlag ins Gesicht. Kein Wunder, dass die zwei bekanntesten Wasserstoff-Werte Nel ASA und Plug Power nicht mehr auf die Füße kommen. Auf 3-Jahressicht verlieren die Titel 84 bzw. 96 %. Hier dürfte es keinen Investor geben, der mittelfristig noch im Plus liegt. Für Trader bleiben die Titel dennoch ein beliebter Spielball, denn die Handelsliquidität ist sehr hoch und zwischenzeitliche Neuigkeiten sind immer wieder für einen 20 % Hype gut. Die Profitabilität ist für beide Konzerne weit in die Ferne gerückt, die schlechten Zahlen dürften daher als Standard erwartet werden, was revolvierend weitere Kapitalmaßnahmen auf den Plan ruft. Plug Power hat das bereits zweimal exerziert und plant bereits eine dritte Runde. Für Nel ASA gibt es auf der Plattform LSEG keine Kaufempfehlungen mehr, immerhin 6 von 24 Experten halten aber den Daumen für Plug Power noch hoch. Für Anleger gilt: Vorsicht an der Bahnsteigkante!

    First Hydrogen – Umwandlung von Kernenergie zu Wasserstoff

    Sehr visionär gibt sich der kanadische Innovator First Hydrogen (FHYD). Zur Etablierung seiner Strategie "Hydrogen-as-a-Service" in Kanada, wurde im März eine Tochtergesellschaft unter dem Namen „First Nuclear Corp.“ auf den Weg gebracht. Im Fokus stehen die kleinen Reaktoren (SMRs), die sich technologisch in beliebiger Anzahl in Serie schalten lassen, um den gewünschten Output zu erzeugen. So will First Nuclear die neuen SMRs in Gebieten installieren, in denen die Netzstromversorgung begrenzt oder nicht vorhanden ist, um speicherbaren Wasserstoff für Tankstellen zu produzieren.

    In der neuen Wirtschafts-Nomenklatur wird der mit Atomstrom erzeugte Wasserstoff als pink oder gelb bezeichnet. In der EU ist die Klassifizierung dieser Wasserstoffform Gegenstand laufender Diskussionen. Einige Mitgliedstaaten, wie Frankreich, Tschechien oder Polen, befürworten die Anerkennung von Kernenergie als nachhaltige Energiequelle, während andere Länder, darunter Deutschland, zurückhaltender sind. Erste Studien zur Umweltbilanz von Wasserstoff aus Kernenergie zeigen, dass dieser im Betrieb keine direkten CO2-Emissionen verursacht. Allerdings gibt es Bedenken hinsichtlich der gesamten Lebenszyklusemissionen, welche sich vor allem beim Bau, Betrieb und letztendlich der Entsorgung alter Brennstäbe ergeben. Die EU plant, bis 2028 über die endgültige Klassifizierung zu entscheiden. Schweden hat am 21. Mai ein Gesetz verabschiedet, das die Finanzierung einer neuen Generation von Kernreaktoren vorsieht, darunter auch SMRs. Bis 2035 sollen vier große Reaktoren oder entsprechende SMRs mit einer Gesamtkapazität von etwa 5.000 MW gebaut werden, um die landesweite Energieversorgung zu sichern und Klimaziele zu erreichen.

    Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert, dass die weltweite Kernkraftkapazität von 395 GW im Jahr 2024 auf 494 GW bis 2035 um insgesamt 25 % ansteigen wird, wobei SMRs einen bedeutenden Beitrag leisten sollen. First Hydrogen geht hier den richtigen Weg, denn die Lösungen bringen lokale Klimaschutz-Vorteile und machen allein wegen der Größe Kanadas erheblichen Sinn. Die FHYD-Aktie wird zu Kursen um 0,50 CAD gerade wieder wachgeküsst, denn nach einer Verdoppelung im März war erst mal Konsolidierung angesagt. Mittelfristig, auch im Hinblick auf die Zeit nach Trump, könnte Fist Hydrogen ein Top-Pick unter den klimafreundlichen Investments sein. Daher ist jetzt die Zeit für einen günstigen Einstieg!

    OKLO Inc. – 100 % Anstieg in 3 Wochen

    Vor nicht allzu langer Zeit hatten wir das Nuklear-Startup Oklo Inc. unter die Lupe genommen. Zwischen Februar und Ende April sorgten erhebliche Verkäufe bei der verlustträchtigen Firma aus Santa Clara für einen Kursrückgang von 55 auf 20 USD. Zur Erinnerung: Die Bilanz für 2024 zeigt eine Umsatzzahl von Null und einen Nettoverlust von 0,74 USD je Aktie. Das ist für ein stark investierendes Unternehmen per se kein Unglück, denn wenn die Strategie mittelfristig aufgeht, könnten die Gewinne auch erst in Jahren zum Tragen kommen. Wie die Aussagen des US-Präsidenten vom Freitag bestätigen, liegt das Betätigungsfeld „kleine Kernreaktoren“ (SMRs) voll im Zielfokus der US-Regierung, die ihre Atomstrom-Produktion in den nächsten Jahrzehnten vervierfachen möchte.

    Im Schnitt sind die US-Reaktoren nun 42 Jahre alt, sie gehören dringend überholt oder gänzlich ersetzt, dafür benötigt die US-Administration Milliarden. Laut einem aktuellen Bericht von Global Newswire wird erwartet, dass der globale SMR-Markt bis 2035 ein Volumen von 40 bis 50 Mrd. USD pro Jahr erreicht. Nordamerika treibt die Innovationen an, während der asiatisch-pazifische Raum und Russland eine ebenso starke Expansion verzeichnen. Haupttreiber der Bemühungen sind „NetZero“-Bestrebungen, Energiesicherheit und die Möglichkeit, fossile Kraftwerke durch Anlagen mit weniger CO2-Fußabruck zu ersetzen. HighTech-Konzerne bieten Investitions-Kapital zur Schaffung neuer Energie-Kapazitäten, denn ihre Rechenzentren verschlingen Milliarden von Kilowattstunden. Die Oklo-Aktie erlebte nach den jüngsten Dekreten von Donald Trump eine schnelle Renaissance und erreichte zeitweise wieder knapp die Hochs vom Februar. Allerdings ließ der Schwung im späten Geschäft etwas nach und setzte den Schlusskurs mit 48,50 USD exakt auf das Kursziel der Analysten auf Plattform LSEG. Viel Euphorie und ein neuer Nuklear-Hype lassen grüßen!

    In den letzten 3 Monaten konnte First Hydrogen mit über 30 % Zuwachs den Sektorvergleich anführen. Oklo hat es nach einem scharfen Ausverkauf geschafft, sich in 3 Wochen sogar zu verdoppeln. Währen Nel ASA derzeit immerhin seitwärts tendiert, macht Plug Power mit täglich neuen Tiefs kein vertrauenswürdiges Bild mehr. Quelle: LSEG vom 24.05.2025

    US-Präsident Donald Trump liefert täglich Überraschungen für die Kapitalmärkte. Ende letzter Woche waren es gleich zwei: 50 % Zölle drohen nun der EU und im eigenen Land wird der Bau von Atomkraftwerken forciert. Das Uran soll dabei aus dem eigenen Land stammen. Gefragt waren Nuklear-Aktien und Uran-Werte, Wasserstoff-Titel laborieren weiter vor sich hin. First Hydrogen verfolgt einen wirklich weiten Blick und möchte mit Hilfe von Kernenergie ein Wasserstoff-Ökosystem schaffen. Diese grüne Vision geht klar über die Amtszeit von Donald Trump hinaus. Die FHYD-Aktie ist dafür jetzt noch günstig zu haben!


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 09.07.2025 | 04:45

    1.000 Panzer für die NATO- weitere 150 % mit Rüstung und Gold? Rheinmetall, Dryden Gold, Hensoldt und Renk im Fokus

    • Defense-Aktien
    • Rüstung
    • HighTech
    • Gold
    • Edelmetalle
    • Rohstoffe

    Die Meldung schlug ein wie eine Bombe. Die NATO plant die Stationierung von bis zu 1.000 modernen Kampfpanzern an ihrer Ostflanke. Inmitten wachsender Spannungen mit Russland und vor dem Hintergrund des anhaltenden Ukraine-Kriegs sendet das Verteidigungsbündnis damit ein deutliches Signal der Abschreckung. Der Plan ist Teil eines umfassenden Aufrüstungsprogramms zur Stärkung der sogenannten "Forward Defense". Insbesondere Deutschland, Polen und weitere osteuropäische Mitgliedstaaten sollen als logistische und operative Drehkreuze dienen. Es geht nicht nur um Panzer, auch Munition, Ersatzteile und Wartungsinfrastruktur sollen in großem Umfang aufgebaut werden. Daneben steht der Bereich „Defense“ für Investitionen von über 1 Billion EUR in den nächsten 10 Jahren. Grund genug für die nächste Kursexplosion bei Rheinmetall und Co. Sicherheit ist wohl auch der Grund für die beeindruckende Gold-Rally seit Jahresanfang. Wo soll das noch enden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 07.07.2025 | 04:44

    Der Gold-Hammer! 4.500 USD sagt Goldman Sachs – Barrick, Desert Gold, Rheinmetall und thyssenkrupp

    • Edelmetalle
    • Afrika
    • Rüstung
    • HighTech
    • Defense-Aktien

    Die höchste aktuelle Schätzung von Investmentbanken für den Goldpreis liegt bei 4.500 USD pro Unze bis Ende 2025. Dies ist das Extrem-Szenario von Goldman Sachs, das bei einer schweren Rezession oder massiver geopolitischer Eskalation eintreten könnte. Neben den immerwährenden Kriegs-Szenarien bleibt auch die wirtschaftliche Lage in den USA ein Unsicherheitsfaktor. Die Aussicht auf dauerhaft hohe Zinsen nährt Inflationssorgen, viele vermögende Anleger ziehen sich aus dem Dollar zurück und setzen verstärkt auf Gold. Auch weil die US-Finanzpolitik als zunehmend chaotisch empfunden wird. Zusätzliche Zölle treiben das Haushaltsdefizit weiter nach oben, ein Umfeld, in dem Sachwerte an Attraktivität gewinnen. Die gestiegene Nachfrage institutioneller Investoren, Fonds und Zentralbanken nach Gold spricht eine klare Sprache: Der Edelmetallsektor steht vor einem neuen Aufschwung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 02.07.2025 | 04:45

    1.600 % mit Bitmine und Circle Internet – Die nächsten Chancen lauern bei Plug Power und naoo!

    • Internet
    • Technology
    • Krypto
    • Künstliche Intelligenz
    • Wasserstoff

    Die Börse hält jeden Tag Überraschungen bereit, besonders die Krypto- und KI-affinen Geschäftsmodelle machen zur Zeit Furore. Aktien wie Galaxy oder Mara Holding gehören mit 200 bis 400 % Anstieg noch zu den harmlosen Titeln. Richtig zur Sache ging es bei Bitmine Immersion oder Circle Internet. Während Bitmine die 1.000 % Rally am Montag intraday aufs Parkett legte, nahm sich Circle Internet für den Versechsfacher immerhin einen ganzen Monat Zeit. Es liegt jedoch nicht zwangsläufig am Geschäftsmodell, ob Aktien ins Laufen kommen oder nicht. Es genügt oftmals eine Diskussionswelle im Internet oder auf Social Media-Kanälen und die Welle bricht los. Plug Power und naoo könnten die nächsten Kandidaten für einen Anstieg sein. Wir analysieren warum.

    Zum Kommentar