Elektroauto
Kommentar von Juliane Zielonka vom 09.01.2025 | 05:55
ARI Motors, Volkswagen, BYD - E-Mobilität zwischen urbaner Nische, China-Strategie und ethischen Grenzen
Die Elektromobilität verändert die Automobilbranche auf allen Ebenen - vom wendigen Kleintransporter für den City-Betrieb bis zum Verkehr auf dem Werksgelände von Großkonzernen: kosteneffiziente Lösungen sind gefragt. Der deutsche Hersteller ARI Motors erobert mit seinen kleinen und wendigen Elektrofahrzeugen die Nische der innerstädtischen Lieferungen und Handwerkerbetriebe. Derweil kämpfen die Großen der Branche um Marktanteile in China. Volkswagen erweitert seine strategische Partnerschaft mit dem chinesischen E-Auto-Pionier Xpeng, um ein Schnellladenetzwerk mit 20.000 Ladestationen flächendeckend einzuführen und neue Elektromodelle für den asiatischen Markt zu entwickeln. Der chinesische Autobauer BYD gerät in Brasilien in die Schlagzeilen - nicht wegen seiner Innovationen, sondern wegen eines handfesten Skandals um fragwürdige Arbeitsbedingungen beim Bau einer neuen Fabrik.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 06.01.2025 | 06:00
Volkswagen unterbewertet! Wie sieht es bei European Lithium und BYD aus?
Schaut man in Deutschland auf den Markt für Elektroautos, so scheinen die Aussichten düster zu sein. Blickt man aber auf das große Bild, sieht die Welt ganz anders aus. Die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen steigen Quartal für Quartal an. Auch die Batterieproduktion steigt konstant an. Das bringt auch einen wachsenden Bedarf an Lithium mit sich. Aktuell reicht die Lithium Versorgung noch aus, aber Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2030 die Nachfrage das Angebot überschreiten wird. Grund dafür ist nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch der Bedarf an Energiespeichern für die Erneuerbaren Energien. Wir sehen uns drei Unternehmen an und schauen auf die aktuelle Situation.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 10.07.2024 | 06:00
BYD, Altech Advanced Materials, Mercedes-Benz – Elektromobilität wird allen Unkenrufen zum Trotz vorangetrieben
Elektromobilität gewinnt vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Elektrische Antriebe bieten eine saubere, effiziente Alternative zu Verbrennungsmotoren und verringern CO2-Emissionen. Verbraucher und Investoren zeigen zunehmendes Interesse an dieser Technologie. Schlüsselunternehmen wie der chinesische Elektrofahrzeughersteller BYD, Altech Advanced Materials, das sich auf innovative Batteriematerialien spezialisiert, und Mercedes-Benz mit seiner EQ-Reihe im Premiumsegment, sind wegweisend und prägen den dynamischen Markt der Elektromobilität maßgeblich. Grund genug uns diese drei Werte näher anzusehen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 08.04.2024 | 06:00
Volkswagen, Altech Advanced Materials, RWE – den Dip bei Elektrifizierungsunternehmen fürs Depot nutzen
Die Zukunft ist elektrisch. Mit dem wachsenden Bestand an Elektrofahrzeugen gewinnen auch die Technologien rund um die Stromspeicherung enorm an Bedeutung. Diese sind das Rückgrat einer zuverlässigen, umweltfreundlichen Energielandschaft – sie speichern Energie aus erneuerbaren Quellen und stellen sicher, dass der Strom auch dann fließt, wenn Sonne und Wind gerade Pause machen. Ein solcher Fortschritt verspricht nicht nur einen kleineren ökologischen Fußabdruck, sondern auch eine neue Ära der Energieunabhängigkeit. Wir haben uns drei Unternehmen herausgesucht, die bei der Elektrifizierung helfen.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 22.03.2024 | 05:20
BYD, Globex Mining, Mercedes-Benz Aktie: mit diesen Unternehmen nimmt die Energiewende Fahrt auf
BYD gilt als innovativ und erfolgreich mit vielfältigen Modellen und Marken. Der Konzern hat sich unter die Top-Ten der Automobilhersteller geschoben und ist weltweit führend in der Produktion von New Energy Vehicles (NEV). Im vierten Quartal des letzten Jahres überholte BYD sogar Tesla mit über einer halben Million verkaufter Elektroautos. Nun drängt BYD weiter in internationale Märkte, um seinen Wachstumskurs zu halten. Die steigende Nachfrage nach Elektrifizierung bringt auch einen höheren Bedarf an den entsprechenden Rohstoffen mit sich. Da ist Globex Mining gut aufgestellt, mit 247 verschiedenen Projekten und über 40 Jahren Branchenerfahrung profitieren Investoren von der unschlagbaren Expertise des erfahrenen Führungsteams. Freuen kann sich die Führung bei Mercedes-Benz. Die Zahlen aus dem letzten Geschäftsjahr sind solide und die Vorstandsgehälter wurden üppig aufgestockt. Wer nimmt nun richtig Fahrt auf?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 19.03.2024 | 06:00
Volkswagen, Defense Metals, Rheinmetall – Chinas Waffe im Tech-Rennen
Im Schatten globaler Machtrivalitäten spielen Seltene Erden eine entscheidende Rolle, nicht nur für die Rüstungsindustrie, sondern auch für den boomenden Markt der Elektrofahrzeuge und die Produktion von Katalysatoren in der Automobilindustrie. Diese Metalle sind das unsichtbare Rückgrat, das Hightech-Geräte antreibt, und sind somit von strategischer Bedeutung für Wirtschaft und Sicherheit weltweit. Die Dominanz Chinas in der Gewinnung und Verarbeitung solcher Ressourcen - illustriert durch Deng Xiaoping‘s Aussage „Der Nahe Osten hat Öl. China hat Seltene Erden.“ - wirft ein Licht auf potenzielle geopolitische Spannungen und unterstreicht die Bedeutung von Diversifizierung und Widerstandsfähigkeit der Lieferketten.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 18.01.2024 | 06:00
Nel ASA, Klimat X Developments, BYD – grüner Wirtschaften: Der Erfolgsfaktor Klimaneutralität
In der Geschäftswelt von heute ist Klimaneutralität nicht mehr nur ein wohlklingendes Schlagwort – es ist ein entscheidender Faktor für langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit geworden. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass die Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks eine sowohl ethische als auch ökonomische Notwendigkeit darstellt. Doch wie erreicht man diese begehrte Klimaneutralität? CO2-Gutschriften erweisen sich hier als Schlüsselinstrument: Darüber hinaus rücken innovative Technologien wie Wasserstoffenergie und Elektromobilität verstärkt in den Fokus von Unternehmen, die den Übergang zu grüner Energie als essentiellen Baustein für eine nachhaltige Unternehmensstrategie betrachten. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die an der Klimaneutralität arbeiten.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 11.01.2024 | 06:00
Altech Advanced Materials, BYD, JinkoSolar – das Zeitalter der Energieautonomie
In einer Ära, in der Energie nicht mehr nur erzeugt, sondern auch intelligent verwaltet werden muss, rücken Akkus und Stromspeicher zunehmend ins Rampenlicht. Sie sind die unauffälligen Helden der Energiewende, die unser Verständnis von Nachhaltigkeit maßgeblich prägen werden. Während Erneuerbare Energien aus Sonne, Wind und Wasser immer mehr unser Stromnetz speisen, sind zuverlässige Speicherlösungen der Schlüssel dazu, Energie dort zu nutzen, wo und wann sie tatsächlich gebraucht wird. Wir sehen uns mit Altech Advanced Materials ein Unternehmen an, dass zwei spannende Lösungen für die Zukunft bereithält und werfen einen Blick auf BYD, den Platzhirsch der Elektromobilität neben Tesla. Zu guter Letzt erklären wir, warum JinkoSolar von den Stromspeichern der Zukunft profitieren kann.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 04.01.2024 | 06:00
Almonty Industries, Volkswagen, Rheinmetall – welche Aktie startet 2024 durch?
Kaum hat das neue Jahr begonnen suchen die Investoren nach den Gewinneraktien für das kommende Jahr. Als Investor sollte man den kritischen Rohstoff Wolfram auf dem Schirm haben, den Almonty Industries produziert. Hier herrscht eine große Abhängigkeit von China und Russland. Dabei sind die Einsatzgebiete vielfältig und reichen von Elektroautos, die Volkswagen baut, über Medizinprodukte, Metalllegierungen, industriellen Anwendungen, Elektronikgeräten bis hin zur Rüstungsindustrie, für die Rheinmetall steht. In Zeiten von immer mehr Kriegen und einem sich zuspitzenden Handelsstreit zwischen den USA und China rücken solche wichtigen Ressourcen wie Wolfram mehr und mehr in den Vordergrund. Wir schauen, welche der drei Aktie 2024 durchstarten kann.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 02.01.2024 | 06:00
BYD Vorreiter in der Elektromobilität - können First Hydrogen und Plug Power bei Wasserstoff nachziehen?
Die Zukunft der Mobilität zeigt sich zunehmend umweltbewusst und innovativ: nachdem sich Elektroautos einen festen Platz auf dem Markt erkämpft haben, bahnt sich nun der Wasserstoffantrieb seinen Weg als vielversprechender Kandidat für eine grüne Verkehrswende. Getrieben von der verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien erleben wir ein steigendes Potenzial zur Produktion von grünem Wasserstoff. Er steht im Rampenlicht der aktuellen Energiestrategien und könnte insbesondere in solchen Mobilitätsbereichen zum Zug kommen, in denen Elektrobatterien an ihre Grenzen stoßen. Wir sehen uns den Platzhirsch der Elektromobilität an und schauen auf zwei Unternehmen, die auf Wasserstoff setzen.
Zum Kommentar