Rüstungsindustrie
Kommentar von Juliane Zielonka vom 06.03.2025 | 05:55
Almonty Industries, Hensoldt und Renk Group: Schachzüge für Europas Stärke
Globale Spannungen und eine dynamische US-Politik treiben Europas Sicherheitsbestrebungen voran. Unternehmen wie der Wolfram Produzent Almonty Industries und Rüstungskonzerne wie Hensoldt und die Renk Group rücken ins Zentrum dieses Schachspiels. Almonty hat die einzigartige Chance, mit seiner südkoreanischen Sangdong-Mine in Südkorea Chinas Wolfram-Monopol aufzubrechen. Ein Hoffnungsschimmer für Konzerne wie Rheinmetall, die hunderte Tonnen Wolfram jährlich benötigen, um den Bedarf an Rüstung weiter zu decken. Das deutsche Radartechnik-Unternehmen Hensoldt überzeugt schon jetzt mit einem Kursplus von 20 %, seitdem Pläne für milliardenschwere Verteidigungsfonds bekannt wurden. Die Renk Group liefert die Antriebe für Europas Aufrüstung: Mit einem „Ba2“-Rating von Moody’s profitiert der Getriebehersteller vom NATO-Boom und US-Expansion. Zwischen geopolitischem Druck, Rohstoffrisiken und politischen Hürden steht das friedliche Miteinander auf dem Spiel. Wer hat einen strategischen Vorteil beim nächsten Zug auf dem globalen Spielfeld?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 17.02.2025 | 04:45
Shooting-Star Rheinmetall läuft weiter - GreenTech-Aktien wie Nel, dynaCERT und Plug Power auf der Startrampe!
Mit Beginn der Sicherheitskonferenz waren sie wieder da – die Rüstungsaktien. Rheinmetall damit zum ersten Mal über der 800 EUR-Marke. Auch der DAX 40-Index brilliert mit 22.600 aktuell sogar weit vor der NASDAQ. Nun machen Gerüchte über Friedensgespräche die Runde, so ganz glauben will die Börse das noch nicht. Die Verlierer der letzten Monate waren nicht zuletzt durch die Wiederwahl von Donald Trump die GreenTech-Aktien. Sie wurden angesichts der „Klimawandel-Verneiner“ aus dem Weißen Haus einfach links liegen gelassen. Doch die Charts erreichten keine neuen Tiefststände mehr. Grund für uns, die Titel erneut in den Fokus zu nehmen. dynaCERT konnte mit der VERRA-Zertifizierung erste Sprünge vollziehen, aber hier geht noch deutlich mehr. Selektion bleibt Trumpf!
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 06.02.2025 | 06:00
Deutsche Bank, Globex Mining, Rheinmetall – Highflyer Aktien aus gutem Grund
Inmitten von geopolitischen Spannungen, einem sich anbahnenden Handelskrieg und Zinssenkungen seitens der EZB gibt es doch Aktien, die sich von all den Herausforderungen nicht beirren lassen und immer weiter nach oben laufen. Diese Überflieger haben ihr Geschäft entweder gut strukturiert oder nutzen Megatrends wie Rohstoffe, die am Anfang eines Superzyklus stehen könnten, oder die Versorgung mit Rüstungsgütern, die angesichts der Spannungen in der Welt stark nachgefragt werden. Investoren, die sich anbahnende Trends früh erkennen, können viel Geld verdienen, aber auch wer später einsteigt kann noch profitieren. Voraussetzung dafür ist stets ein Blick auf die Fundamentaldaten.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 29.01.2025 | 06:00
Almonty Industries, Rheinmetall, BYD – profitieren vom Handelskrieg mit kritischen Rohstoffen
Mit der erneuten Präsidentschaft von Donald Trump und der Ankündigung von Zöllen speziell für chinesische Waren scheint ein Handelskrieg unausweichlich. Schon im Dezember kündigte das chinesische Handelsministerium an, dass man Wolfram und andere seltene Mineralien nicht mehr an die USA liefern will. Das war die Antwort auf die Restriktionen seitens der USA keine KI-Chips mehr ins Reich der Mitte zu verkaufen. Ohne die kritischen Rohstoffe wie Gallium oder Wolfram sind viele High-Tech-Produkte nicht mehr zu produzieren. Denn sie finden Anwendungen bei Halbleitern, die in nahezu allen Elektronikartikeln, Autos, Medizintechnikprodukten und in vielen weiteren Bereichen verbaut sind.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 11.12.2024 | 06:00
Super Micro Computer, Power Nickel, Renk – nutzen Megatrends als Goldgrube
Globale Megatrends wie Künstliche Intelligenz, Rohstoffe für grüne Technologien und Verteidigungstechnologien verändern Märkte und Gesellschaften fundamental – und bieten enorme Chancen für Investoren. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig adressieren, können langfristig überproportional wachsen und ihren Aktionären erhebliche Renditen bescheren. Diese Technologien prägen nicht nur die Zukunft, sondern treiben auch die Performance der Börsenstars von morgen. Wir sehen uns drei Unternehmen an, die von diesen Megatrends profitieren.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 03.12.2024 | 06:00
Deutsche Telekom, Saturn Oil + Gas, Rheinmetall – trotz Wirtschaftskrise erfolgreich!
Während geopolitische Spannungen, hohe Inflationsraten und wirtschaftliche Unsicherheiten die Märkte weltweit erschüttern, trotzen einige Aktiengesellschaften den widrigen Umständen und zeigen beeindruckendes Wachstum. Wie schaffen es Unternehmen, sich in einem scheinbar ständig drohenden Sturm zu behaupten und dabei sogar ihre Umsätze und Gewinne zu steigern? Sind es clevere Strategien, mutige Innovationen oder schlichtweg Anpassungsfähigkeit, die sie von der Konkurrenz abheben? Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Erfolgsfaktoren von drei Unternehmen, die trotz schwierigster Bedingungen als Gewinner hervorgehen.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 25.09.2024 | 06:00
PayPal, BlockchainK2, Rheinmetall: Technologiepioniere in Fintech, SaaS und Luftabwehr
Im Tech-Sektor entwickeln sich derzeit spannende Kooperationen mit Wachstumspotenzial. PayPal, unter der Führung des neuen CEOs Alex Chriss, geht eine Liaison mit Amazons "Buy with Prime" ein und erzielt dadurch einen Reichweite-Booster. BlockchainK2 revolutioniert als Holdinggesellschaft den Venture-Capital-Bereich: Durch die Beteiligung an einer fortschrittlichen SaaS-Plattform für Investments könnte BlockchainK2 den Weg für eine rasante Wertschöpfung im VC-Bereich ebnen. Die Technologie hat das Potenzial, Investitionsprozesse zu optimieren, was an die rasante Wertsteigerung von eBay erinnert, bei der VC Benchmark Capital in nur zwei Jahren eine Rendite von 100.000 % erzielte. Rheinmetall setzt neue Maßstäbe in der Verteidigungstechnologie. Die Kooperation mit MBDA Deutschland zur Entwicklung maritimer Laser-Abwehrsysteme zeigt, wie das Unternehmen hochmoderne Technologien für die Sicherheit einsetzt. Die Details im Überblick.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 02.09.2024 | 06:00
Almonty Industries, Rheinmetall, Intel – der unsichtbare Motor von Hightech Anwendungen heißt Wolfram!
Wolfram spielt, oft im Verborgenen, eine zentrale Rolle in einigen der innovativsten und technologisch anspruchsvollsten Industrien der Welt. Als Hightech-Rohstoff ist Wolfram unerlässlich für die Produktion von modernen Mikrochips und elektronischen Geräten, die unseren Alltag prägen. Gleichzeitig ist es ein unverzichtbarer Bestandteil in der Rüstungsindustrie, wo seine außergewöhnliche Härte und Widerstandsfähigkeit maßgeblich zur Entwicklung fortschrittlicher Waffensysteme beiträgt. Auch in Batterien wird Wolfram wegen seiner Eigenschaften immer mehr verwendet. Trotzdem wird die Bedeutung dieses kritischen Rohstoffs oft unterschätzt.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 04.07.2024 | 05:50
Super Micro Computer, Verve Group, Rheinmetall – investieren in Marktmegatrends
Der jüngste Anstieg an den Aktienmärkten hat mehrere Schlüsselbereiche beflügelt, wobei technologische Innovationen und Verteidigungsindustrie im Mittelpunkt stehen. Analysten prognostizieren weiterhin positive Entwicklungen, angetrieben durch starke Quartalsergebnisse und strategische Expansionen. Investoren zeigen ein wachsendes Vertrauen, was sich in den steigenden Aktienkursen widerspiegelt. Diese Trends deuten darauf hin, dass die Unternehmen, die sich in diesen Sektoren engagieren, in den kommenden Monaten weiterhin an Dynamik gewinnen könnten, was eine spannende Zeit für Marktbeobachter und Investoren gleichermaßen verspricht.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 25.06.2024 | 04:45
EM 2024 Achtelfinale – Sommermärchen auch an den Börsen? BYD, VW, Power Nickel und Rheinmetall vorzeitig qualifiziert
Fußball war schon immer geeignet, die Massen etwas abzulenken. Menschen lieben den Sport, weil er selbst beim Zuschauen entspannt. Ein probates Mittel gegen die Multikrisen, die sich immer weiter in unser Gemüt schrauben. Zum Glück handeln die Aktienmärkte so weit oben, so dass sich die anbahnende Bankenkrise alla China und Japan medial nicht bis nach Europa durcharbeitet. Die EU-Finanzmärkte haben seit der Wahl ordentlich Federn gelassen, denn während die NASDAQ von Top zu Top eilt, legt der EuroStoxx eine fast unbemerkte 5 % Korrektur aufs Parkett, Frankreich sogar 10 %. Die EU-Spreads zu Bundesanleihen dehnen sich weiter aus, ein Szenario, dass seit 2008 vergessen schien. Und im Fußball geht Deutschland hoffnungsvoll ins Achtelfinale, auch unsere Aktienauswahl strotzt vor Stärke.
Zum Kommentar