INTEL CORP. DL-_001
Kommentar von André Will-Laudien vom 14.04.2025 | 04:45
Wachstum trotz Zölle, hier geht´s rund: Künstliche Intelligenz nutzen! Novo Nordisk, Netramark Holdings, Infineon und Intel
Die Zollpolitik der US-Administration unter Trump wird die globale Wirtschaft negativ beeinflussen und birgt sogar die Gefahr einer neuen Weltwirtschaftskrise, so der ifo-Chef Clemens Fuest. Nur wenige Unternehmen können sich bislang zurücklehnen, wenn sie z. B. komplett in den USA produzieren und ihre Güter größtenteils auf den Binnenmärkten anbieten. Doch die Wirtschaft ist stark vernetzt, die zuletzt favorisierte Globalisierung hat dafür gesorgt. Aktuell dreht sich das Rad wieder rückwärts, „local sourcing“ ist wieder ein Schlagwort. Politiker wissen, dass Protektionismus in der Historie immer negative Folgen hatte. Daher ist es für Investoren wichtig, genau darauf zu blicken, welche Volksvertreter wirklich ökonomisches Verständnis ohne ideologische Verzerrungen mitbringen. Dann lassen sich auch interessante Aktien lokalisieren. Die Suche ist nicht ganz einfach, wir unterstützen aber wo es geht.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 20.02.2025 | 06:00
Rheinmetall, European Lithium und Intel: Geopolitische Spannungen prägen Technologie- und Rohstoffmärkte
Die Spannungen zwischen den USA und Europa im Kontext des Ukraine-Konflikts zeigen schon jetzt weitreichende wirtschaftliche Veränderungen auf beiden Seiten des Atlantiks. Die EU bereitet ein enormes 700-Milliarden-Euro-Hilfspaket für die Ukraine vor. Angesichts dieser Meldung erlebt die Aktie des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall weitere Höhenflüge. Nach dem Durchbrechen der 900-Euro-Marke sehen Analysten in naher Zukunft vierstellige Kurse. Europa braucht eine stärkere Rohstoffunabhängigkeit. Mit dem Explorer European Lithium und seiner Lithium Liegenschaft im österreichischen Kärnten, kann das Stück für Stück gelingen, denn die Nachfrage nach dem Batterie-Metall ist ungebremst. Auf der anderen Seite des Atlantiks zeichnet sich für Halbleiter-Gigant Intel eine starke Umstrukturierung ab: Eine mögliche Aufspaltung sorgt für einen Kursprung der Aktie von 13 %. Vielleicht kann Intel dadurch seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Konkurrenten wie AMD und Nvidia wieder ausbauen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 23.09.2024 | 06:00
Intel, VCI Global, Super Micro Computer – riesiges Potenzial durch Künstliche Intelligenz
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst von einer abstrakten Zukunftsvision zu einem realen Motor der globalen Wirtschaft entwickelt. Mit ihrem enormen Potenzial, Geschäftsprozesse zu optimieren, neue Märkte zu erschließen und Innovationen voranzutreiben, revolutioniert sie nahezu jede Branche. Trotzdem steckt KI noch in den Kinderschuhen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf zwei Unternehmen, die die Entwicklung von KI vorantreiben, um ihre Marktposition zu stärken und die Konkurrenz hinter sich zu lassen. Wenn das nicht gelingt verliert eine Aktie an Wert, wie zuletzt bei Intel gesehen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 02.09.2024 | 06:00
Almonty Industries, Rheinmetall, Intel – der unsichtbare Motor von Hightech Anwendungen heißt Wolfram!
Wolfram spielt, oft im Verborgenen, eine zentrale Rolle in einigen der innovativsten und technologisch anspruchsvollsten Industrien der Welt. Als Hightech-Rohstoff ist Wolfram unerlässlich für die Produktion von modernen Mikrochips und elektronischen Geräten, die unseren Alltag prägen. Gleichzeitig ist es ein unverzichtbarer Bestandteil in der Rüstungsindustrie, wo seine außergewöhnliche Härte und Widerstandsfähigkeit maßgeblich zur Entwicklung fortschrittlicher Waffensysteme beiträgt. Auch in Batterien wird Wolfram wegen seiner Eigenschaften immer mehr verwendet. Trotzdem wird die Bedeutung dieses kritischen Rohstoffs oft unterschätzt.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 05.04.2024 | 06:10
Desert Gold Ventures, Barrick, Intel Aktie - Stagflation in den USA als Goldpreisturbo?
Gold erreicht erneut ein Rekordniveau von über 2.300 USD pro Unze. Investoren wetten, dass die US-Zentralbank Federal Reserve in diesem Jahr noch die Zinssätze senken wird. Schon seit Mitte Februar befindet sich Gold im Aufwärtstrend. Zum einen hat es den Ruf, seinen Wert während Inflationsphasen zu halten oder zu steigern. Zum anderen wird es als Werterhalt angesehen, sollte FIAT-Geld erheblich entwertet werden - schließlich gilt Gold seit Jahrtausenden als Währung. Für Desert Gold Ventures stimmt das Timing, um sein Explorationsbohrungsprogramm in Afrika erfolgreich abzuschließen. Die Nachfrage nach dem Edelmetall ist ungebremst. Gute Zeiten für Gold-Explorer und -Produzenten. Barrick CEO Mark Bristow vermutet eine Stagflation in den USA, die dazu führt, dass der Goldpreis weiter steigen wird. Abnehmende Wirtschaft und steigende Inflation? Kein gutes Umfeld für US-Amerikanische Firmen. Wer den Anschluss zu verpassen scheint, ist Intel. Das Unternehmen gab diese Woche eine Gewinnwarnung heraus. Was Stagflation und Goldpreis für Investoren bedeuten.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 25.10.2021 | 05:10
SAP, Meta Materials, Intel – Das geht darüber hinaus
Die Beherrschung von Licht, Elektrizität und Wärme hat im Laufe der Menschheitsgeschichte eine Schlüsselrolle bei technologischen Fortschritten gespielt. Erfolge in der elektrischen und elektromagnetischen Technologie, in der drahtlosen Kommunikation, bei Lasern und Computern wurden möglich, da immer besser verstanden wurde, wie man das Verhalten des Lichtes und anderer Energieformen manipulieren kann. Auch die aktuell belastende Chipkrise kann durch die Veränderung von chemischen Eigenschaften der Halbleiter und mit Hilfe der Nanotechnologie beseitigt werden.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 01.06.2021 | 05:10
Nordex, GSP Resource, Intel, Freeport McMoRan – Achtung: es ist noch nicht zu spät!
Bereits vor Monaten haben wir Sie mehrmals auf den steigenden Kupferpreis infolge der erwarteten Knappheit aufmerksam gemacht. Aktuell notiert der Basispreis auf einem Zehnjahres-Hoch. Durch die enorme Nachfrage aufgrund der Energiewende, dürfte sich der Trend in den nächsten Jahren weiter fortsetzen. Große Kupferproduzenten wie Freeport McMoRan, Glencore oder Copper Mountain konnten sich bereits vervielfachen. Doch es ist noch nicht zu spät, auf den laufenden Superzyklus aufzuspringen.
Zum Kommentar