Menü schließen




06.08.2025 | 06:00

Zinspoker und Rohstoff-Schach: Deutsche Bank, Globex Mining und Rio Tinto in der Analyse

  • Deutsche Bank
  • Globex Mining
  • Rio Tinto
  • Banken
  • Notenbank
  • Zinsen
  • Rohstoffe
  • kritische Rohstoffe
  • Basismetalle
  • Spezialmetalle
  • Edelmetalle
  • Eisen
  • Lithium
Bildquelle: pixabay.com

Geopolitische Spannungen sind der neue Marktstandard, kein Ausnahmefall. Handelskonflikte eskalieren global, Zölle werden zum Schachspiel um Rohstoffe und Einfluss. Militärische Verschiebungen destabilisieren Lieferketten. Gleichzeitig zögern Notenbanken trotz gesunkener Inflation mit Zinssenkungen, halten den Druck hoch. In diesem turbulenten Umfeld entscheidet das Verständnis makroökonomischer Kräfte über Gewinn und Verlust. Wer die Zeichen liest, findet Chancen. Welcher dieser drei Akteure: Deutsche Bank, Globex Mining und Rio Tinto bietet Potenzial?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: DEUTSCHE BANK AG NA O.N. | DE0005140008 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , RIO TINTO LTD | AU000000RIO1 , RIO TINTO PLC LS-_10 | GB0007188757

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Deutsche Bank - solide Halbjahresbilanz und klarer Kurs

    Die Deutsche Bank erzielte im 1. Halbjahr einen Vorsteuergewinn von 5,3 Mrd. EUR, mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr. Bereinigt um Sondereffekte, etwa aus dem Postbank-Verfahren, stieg das Ergebnis sogar um 37 %. Treiber waren alle vier Kerngeschäfte, besonders stark glänzten Firmenkunden und Vermögensverwaltung. Die Erträge kletterten um 6 % auf 16,3 Mrd. EUR. Die Kostendisziplin blieb trotz Wachstum aufrechterhalten. Die bereinigten Aufwendungen stagnierten bei 10,1 Mrd. EUR. Mit einer Eigenkapitalrendite (RoTE) von 11,0 % und Kostendeckung von 62,3 % sind die Zwischenziele für 2025 bereits erreicht.

    Die Digitalisierung und schlankere Prozesse tragen Früchte. Das Effizienzprogramm von 2,5 Mrd. EUR ist zu 90 % umgesetzt, durch Filialoptimierung und klugen Personaleinsatz. Gleichzeitig investiert der Konzern in Innovationen. Künstliche Intelligenz und Cloud-Technologien sollen neue Ertragsquellen erschließen. Die "Globale Hausbank"-Strategie zeigt Wirkung, denn die Kundeneinlagen wuchsen, und die Sparten arbeiten enger verzahnt zusammen. Auch die nachhaltigen Finanzierungen legten deutlich zu, mit einem Rekordquartal von 28 Mrd. EUR. Die Transformation zum effizienteren, kundenfokussierten Institut schreitet planmäßig voran.

    Die Bank steht finanziell auf soliden Füßen. Die Kernkapitalquote (CET1) kletterte auf 14,2 %, ein Puffer, der Spielraum für Investitionen und Ausschüttungen lässt. Selbst im jüngsten EU-Stresstest unter extremen Szenarien blieb die Quote deutlich über Mindestanforderungen. Die Risikovorsorge für Kredite sank um 2 %, was für ein gesundes Portfolio spricht. Zwar fordern Zinsunsicherheiten und Regulierung weiterhin Flexibilität. Doch aktuell wirkt das Institut widerstandsfähiger denn je. Das Management bekräftigt seine Ausschüttungsziele, was ein klares Vertrauenssignal an Aktionäre ist. Die Aktie notiert momentan bei 29,24 EUR.

    Globex Mining – breit aufgestellt im Rohstoffsektor

    Mit über 250 Projekten in Nordamerika bietet Globex eine außergewöhnliche Risikostreuung im Rohstoffsektor. Rund die Hälfte entfällt auf Edelmetalle wie Gold und Silber, deren Preise in diesem Jahr stark gestiegen sind. Das schuldenfreie Unternehmen setzt nicht auf Eigenproduktion, sondern verpachtet Lagerstätten gegen Cash Zahlungen, Aktien oder Optionen an spezialisierte Partner. Diese übernehmen Explorationskosten und Risiken, während Globex am Ende Lizenzgebühren (Royalties) erhält sobald die Projekte in Produktion gehen. Das Modell generiert einen kontinuierlichen Nachrichtenfluss ohne Kapitalbindung und positioniert das Unternehmen ideal im aktuellen Rohstoffboom.

    Aktuelle Meldungen untermauern die Strategie. Beim Antimony-Goldprojekt Bald Hill bei New Brunswick bestätigte ein 3.150 m Bohrprogramm eine Mineralisierung über 400 m Strecke, offen in alle Richtungen. Parallel wurde die Mineralressource im Goldprojekt Duquesne West in Québec auf 1,46 Mio. Unzen bei 1,69 g/t Goldgehalt hochgestuft. 44 % des Materials eignen sich für Tagebau, der Rest für Untertageförderung. Das Ziel ist nun eine Steigerung auf über 2 Mio. Unzen durch weitere Exploration. Am 23. Juli sicherte sich Globex das Salt Spring Projekt in Arizona, dass rund 334 ha groß ist und über 40 Claims verfügt. Bei Gesteins- und Bodenproben wurden bereits Goldgehalte von bis zu 25,6 g/t gefunden.

    Globex’ Fokus auf Nordamerika zahlt sich aus. Handelskonflikte und Lieferkettenrisiken erhöhen die Nachfrage nach Rohstoffen aus sicheren Jurisdiktionen. Während Industriekonzerne unter Zöllen leiden, profitiert das Lizenzmodell von der Suche nach sicheren Quellen. Dabei agiert das Unternehmen ohne Risiko. Die Partner stemmen die Explorationskosten und sollte ihnen das Geld ausgehen geht das Projekt zurück in den Besitz von Globex, die dann über neue Informationen zur Liegenschaft und dessen Vorkommen verfügen. Ist der Partner erfolgreich und bringt das Projekt in die Produktion sammelt Globex Royalties ohne nennenswerte Verbindlichkeiten. In unsicheren Zeiten wird dieser risikominimierte Ansatz mit breitem Metallmix zum entscheidenden Plus. Die Aktie ist aktuell für 1,33 CAD zu haben.

    Rio Tinto - robuster Betrieb trotz Preisdruck

    Rio Tinto zählt zu den globalen Schwergewichten im Bergbau, mit Schwerpunkten auf Eisenerz, Aluminium und Kupfer. Das aktuelle Halbjahr 2025 zeigt ein Unternehmen im Spannungsfeld zwischen solidem Tagesgeschäft und strategischer Neuausrichtung. Die operativen Ergebnisse im 2. Quartal überzeugten. Eisenerz bleibt auf Kurs für die leicht nach unten angepasste Jahresprognose, während Kupfer und Bauxit sogar leicht darüber liegen. Schlüsselprojekte wie Simandou in Guinea und Oyu Tolgoi laufen planmäßig und im Budgetrahmen. Die Eisenerzförderung erreichte ein Rekordhoch für ein 2. Quartal. Die Kupferproduktion legte mit 229.000 t kräftig um 9 % gegenüber dem Vorquartal zu, getrieben von besseren Erzgehalten und der wachsenden Leistung in Oyu Tolgoi.

    Rio Tinto baut systematisch seine Position in Zukunftsmärkten aus. Die Integration der milliardenschweren Arcadium-Lithium-Übernahme läuft nach Plan und soll den Konzern zu einem bedeutenden globalen Player im Batterierohstoff-Markt machen. Ergänzend dazu treiben Joint Ventures in Chile und eigene Projekte in Argentinien und Kanada das Wachstum im Lithiumbereich voran. Parallel dazu schreiten die hochkarätigen Eisenerzprojekte Simandou, bei der die ersten Lieferungen Ende 2025 geplant sind, sowie Brockman Syncline 1 und Hope Downs 2 in Australien zügig voran. Diese Investitionen diversifizieren das Portfolio weg von der starken Eisenerz-Abhängigkeit.

    Finanziell agiert Rio Tinto weiterhin robust, auch wenn die massiven Wachstumsinvestitionen sichtbar sind. Die Verschuldung stieg deutlich an, primär getrieben durch die Arcadium-Übernahme, bleibt aber auf einem beherrschbaren Niveau. Die Dividende bleibt trotz Gewinnrückgangs im Vergleich zum Vorjahr auf einem attraktiven Niveau. Die Kostenkontrolle funktioniert weitgehend, wobei äußere Faktoren wie US-Zölle auf Aluminium spürbare, aber teilweise kompensierte Belastungen brachten. Die Prognosen für die meisten Kernprodukte wurden bestätigt oder leicht nach oben angepasst. Nach den Zahlen ging es für die Aktie erst einmal bergab. Aktuell kostet ein Anteilsschein 60,00 USD.


    In unsicheren Zeiten mit geopolitischen Verwerfungen und zögerlichen Notenbanken setzen die drei analysierten Unternehmen auf unterschiedliche Stärken. Die Deutsche Bank punktet mit solider operativer Performance, strikter Kostendisziplin und erfolgreicher digitaler Transformation, was ihr eine robuste Basis für die kommenden Herausforderungen gibt. Globex Mining nutzt sein innovatives, schuldenfreies Lizenzmodell mit über 250 Projekten, um risikominimiert vom Rohstoffboom und der Suche nach sicheren Nordamerika-Ressourcen zu profitieren. Rio Tinto zeigt sich trotz hoher Investitionen in strategische Zukunftsmärkte wie Lithium und der Abkehr von reiner Eisenerzabhängigkeit operativ robust und hält an seiner attraktiven Dividendenpolitik fest.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.08.2025 | 03:45

    Nvidia-Zahlen - geht die Hausse weiter? Spannung bieten auch Rheinmetall, Almonty und BYD!

    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • E-Mobilität

    Heute werden die Nvidia-Zahlen das Börsengeschehen dominieren. Im Windschatten der 3.000 %-Aktie gibt es natürlich auch andere Protagonisten wie Rheinmetall oder BYD, die in den letzten 3 Jahren auch Vervielfacher produzierten. Beide Unternehmen hatten gute Zahlen gemeldet, aber selbst ein Aktiensplit bei BYD half nicht, die Korrektur nach unten zu verhindern. Almonty Industries hatte sich über ein NASDAQ-Listing 90 Mio. USD in die Kasse geholt und sah sich dann Leerverkäufern ausgesetzt, die jetzt aber ins Zittern geraten. Denn die Konsolidierung scheint vorüber und der Minenstart in Südkorea ist greifbar. Die Börse ist also keine Einbahnstraße, denn immer mehr bestimmen KI-Algos das Handelsgeschehen und versuchen unbedarfte Investoren durch kurzfristige Bewegungen in die falsche Richtung zu jagen. Gut dem, der klaren Kopf bewahrt. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.08.2025 | 06:00

    Rüstung, Wolfram, Algorithmen: Setzen Sie auf die Marktführer Rheinmetall, Almonty Industries und Palantir

    • Rheinmetall
    • Almonty Industries
    • Palantir
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Wolfram
    • Wolframmine
    • Molybdän
    • kritische Rohstoffe
    • Datenanalyse
    • Big Data

    In einer Welt im geopolitischen Umbruch rücken drei Schlüsselsektoren in den Fokus: moderne Rüstungstechnik, kritische Rohstoffe und strategische Datenauswertung. Während Rüstungsgiganten von steigenden Verteidigungsbudgets profitieren stillen Rohstoffpioniere den Materialhunger von Hochtechnologie und Rüstungsindustrie. Gleichzeitig monetarisieren Datenanalysen diese neue Komplexität für Unternehmen und staatliche Sicherheitsorgane. Die erfolgreiche Verknüpfung dieser Bereiche eröffnet einzigartige Wachstumspfade. Wer beim Thema Rüstung und Sicherheit auf die Marktführer setzten will sollte Rheinmetall, Almonty Industries und Palantir im Blick haben. Sie profitieren von Stabilität, Innovationskraft und verlässlichen Wachstumschancen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.08.2025 | 04:45

    100 % mit NATO-Aufträgen aus der Luft! Airbus, Globex Mining, Boeing und Lufthansa

    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • Tourismus
    • Luftfahrt
    • kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle

    Der Wahnsinn geht weiter! NATO-Mitgliedsstaaten haben neue Planungsziele für Rüstung und Kapazitäten beschlossen und die Vorgaben für die Luft- und Raketenabwehr laut Generalsekretär Mark Rutte um etwa 30 % erhöht. Rutte sagte dazu: „Wir benötigen mehr Ressourcen, Truppen und Fähigkeiten, um auf jede Bedrohung vorbereitet zu sein.“ Bundeskanzler Friedrich Merz betonte, Deutschland stelle alle nötigen Mittel bereit, um die Bundeswehr zur stärksten konventionellen Armee Europas auszubauen. Für große Rüstungsvorhaben, insbesondere im Luftfahrtbereich, sind laut Experten enorme Investitionen und weitreichende Zukäufe nötig. Europaweit sollen bis 2030 rund 300 Mrd. EUR in die Luftstreitkräfte investiert werden. Anleger sollten jetzt wichtige Weichen stellen, um von der Orderflut in der Luft zu profitieren.

    Zum Kommentar