Menü schließen




02.06.2025 | 04:45

Wahnsinn: Neue Zölle, nein, ja oder doch nicht? Trump bewegt thyssenkrupp, Power Metallic, Renk und Plug Power

  • Strategische Metalle
  • HighTech
  • Rüstung
  • Defense-Aktien
  • Wasserstoff
Bildquelle: pixabay.com

So eine Volatilität haben die Börsen selten gesehen. Mittlerweile gibt es an jedem Handelstag mehrere Richtungswechsel, wenn die neusten Headlines aus dem Weißen Haus eintreffen. In der Letzten Woche ging es quasi ausschließlich um Zölle, Putins Krieg und Trumps Friedensversprechungen waren schon wieder vergessen. Die Welt muss wegen dem vorherrschenden Kriegsszenario weiterhin in Unsicherheit leben, kein Stein, der nicht mindestens einmal umgedreht wird. Ein Umfeld, das uns allen klar macht: Sichere Versorgungswege für Rohstoffe sind das A und O der nächsten Perioden. Gerade in der Rüstung könnte die Knappheit von Metallen zum Showstopper werden. Investoren können durch Selektion von den aktuellen Trends profitieren, denn die westlichen Industriestaaten geben Gas. Wo verstecken sich die großen Renditebringer?

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , POWER METALLIC MINES INC. | CA73929R1055 , RENK Group AG | DE000RENK730 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    thyssenkrupp – Umstrukturierung schafft Werte

    Wer in Deutschland an Metalle denkt, landet zwangsläufig beim Industriekonglomerat thyssenkrupp. Die mehr als 130 Jahre Firma mit Sitz in Essen und Duisburg befindet sich seit einigen Jahren in der Restrukturierung, besteht aber weiterhin aus den fünf Kernbereichen Steel, Materials, Automotive, Decarbonisation und Marine Systems (TKMS). Wegen der schlechten Performance der Stahlsparte rechnet die IG Metall aktuell mit einem Verlust von bis zu 20.000 der knapp 100.000 Arbeitsplätze. Investoren fordern eine Zerschlagung. Die Auflösungs-Story ist für die Börse nicht neu, mit der Ausgliederung der TKMS zum Jahresende gewinnt sie nun abermals an Fahrt. Somit konnte sich der Kurs trotz der schlechten Konjunkturlage auf 12-Monatssicht bereits um 86 % nach oben bewegen. Das erste Halbjahr ist besser gelaufen, als von Anlegern gedacht. Der Konzern erzielte einen spürbaren Turnaround im EBIT von -156 auf +291 Mio. EUR. Und thyssenkrupp hält an seinem Ausblick für das Gesamtjahr fest, ein bereinigtes EBIT zwischen 0,6 und 1,0 Mrd. EUR zu erzielen. Viele Analysten sehen einen deutlichen Wertgewinn in der Aufspaltung des Konzerns, die Experten von Baader votieren dennoch mit Hold und 8 EUR ebenso sieht das die Deutsche Bank mit Kursziel 9 EUR. Nicht viel Aufschlag zum aktuellen Kurs, denn die hohe Verschuldung drängt auf harte Lösungen. Die positive Nachricht: Als Rüstungstitel stehen die Duisburger nun wieder auf vielen Kauflisten. Die Aufwertung könnte sich also noch fortsetzen.

    Power Metallic Mines – Der nächste Anlauf startet

    Im Kontext kritischer Metalle äußerst begehrt, zeigt sich der kanadische Rohstoff-Explorer Power Metallic Mines. In den letzten 12 Monaten legte der Titel eine sagenhafte Rally von 0,60 auf 1,95 CAD aufs Parkett. Der Grund: Bei den größten Liegenschaften handelt es sich um hochgradige Multi-Metall Ressourcen, die im Umfeld zunehmender geopolitischer Instabilität in den Fokus industrieller Produzenten geraten. Hier gilt es Lieferketten zu sichern, um die steigenden Bedarfe der nächsten Jahre bewältigen zu können. Denn der Nachfragesog aus den Bereichen HighTech und Defense erhöht den Rohstoffbedarf um ein Vielfaches. Gerade Nordamerika versucht mit aller Macht, von der Abhängigkeit fernöstlicher Regime loszukommen. Power Metallic Mines arbeitet sich Schritt für Schritt nach vorne und möchte demnächst eine Machbarkeitsstudie veröffentlichen. Hierfür werden mehr als 100.000 Meter an Bohrungen herangezogen. Die Spannung steigt!

    In einem Interview mit dem Ellis Martin Report Ende Mai stellte CEO Terry Lynch die gewaltigen der im Besitz befindlichen Liegenschaften noch einmal dar. Mit Quebec befindet sich der Explorer in einer der besten denkbaren Jurisdiktionen, 50 % der Bohrkosten gibt es als Steuergutschrift, die Infrastruktur und das Verhältnis zu den First Nations sind herausragend. CEO Lynch merkt an, dass bereits gute Bohrerfolge erzielt wurden, aber „die besten Bohrungen stehen noch bevor“. Der Erzkörper deutet auf eine potenziell massive Lagerstätte hin. Eine einzigartige Dreiecksbeziehung zwischen Nickel, Kupfer, Gold und PGEs kennzeichnet oft die wertvollsten Bergbaubetriebe der Welt. Ausgehend von den ersten Kupfer-Nickel-Vererzungen ist Lynch der Ansicht, dass hier riesige, noch nicht bezifferte Nickeltonnagen entdeckt werden könnten.

    CEO Lynch gibt Anlegern nicht ohne Grund den Rat, sich auf eine baldige, massive Neubewertung des Bergbausektors einzustellen. Dabei stehen die gut finanzierten Projekte mit aktiven Bohrungen im Vordergrund. Power Metallic hat in den letzten 12 Monaten über 100 Mio. CAD neu eingeworben. Damit lässt sich einiges bewegen! Die PNPN-Aktie hat in den letzten 3 Monaten bis auf 1,05 CAD konsolidiert – günstiger wird man den Titel wahrscheinlich nicht mehr bekommen.

    Renk Group – Zuviel des Guten

    Wie Phantasie Früchte tragen kann, sieht man am Augsburger Spezialgetriebe-Hersteller Renk. Als der Finanzinvestor Triton die ersten Aktien mit 16 EUR an den Markt brachte, ging es bereits um über 100 % nach oben. Dann konsolidierte der Wert wieder auf unter 20 EUR. Neuerdings ist die Phantasie wieder sehr groß, denn neben einem Umsatzanstieg von über 25 % in 2025 soll die Firma nun auch anorganisch wachsen. Denn die Auftragslage im Umfeld einer aufrüstenden NATO ist so groß, dass neue Kapazitäten notwendig werden. Stark bewegt hat den Sektor in der letzten Woche nochmal die vom Generalinspekteur der Bundeswehr Carsten Breuer geforderte Aufrüstung der Truppe bis zu einem möglichen russischen Angriff auf NATO-Territorium bis 2029 und die zunehmend schwindenden Aussichten auf eine Waffenruhe in der Ukraine. Das Analysehaus Jefferies hat Renk jüngst auf "Buy" mit Ziel 60 EUR belassen. Die Experten auf der Plattform LSEG sehen im Schnitt einen Zielkurs von 56 EUR in 12 Monaten. Am Freitag erreichten die Augsburger Kurse von über 80 EUR. Mit einem KGV 2025e von 58 ist wohl auch ein Short keine schlechte Idee. Eine Normalisierung um 15 bis 25 EUR nach unten, sollte den überkauften Chart mittelfristig wieder ins Lot bringen!

    Plug Power – Harte Arbeit am Turnaround

    In die diametral andere Richtung entwickelte sich der Wasserstoff-Sektor. Die Administration unter Donald Trump verneint den Klimawandel vehement, somit steht für sie weiterhin fossile Brennstoffe auf dem Plan. Weitere Investitionen in die Alternative Wasserstoff werden nur noch im Rahmen der bereits von Biden genehmigten Pakete erwartet. Nach drei milliardenschweren Kapitalerhöhungen und mehr als 90 % Kursverlust hatte es Bei Plug Power in der letzten Woche einen technischen Hüpfer um 15 % nach oben gegeben. Das Unternehmen hatte bekannt gegeben, dass man in Georgia die bisher höchste monatliche Produktion von Flüssigwasserstoff in den USA erreicht hat. 300 Tonnen des begehrten Gases wurden im April ausgeliefert. Plug setzte damit einen neuen Meilenstein in der Branche. Der schillernde CEO Andy Marsh betonte die kommerzielle Tragfähigkeit seines Geschäftsmodells und erklärte, dass die Anlage in Georgia „echten Wasserstoff in echtem Maßstab“ liefere und nicht nur ein Pilotprojekt sei, sondern eine Quelle für die kommerzielle H2-Produktion ist. Die Zweifel der Investoren blieben dennoch, damit verpuffte die Meldung wieder recht schnell und der Kurs drehte am Freitag wieder stark ins Minus. Das Allzeit-Tief von 0,63 EUR ist nun aber wieder 20 % entfernt. Die Aktie eignet sich nur für spekulative Anleger mit einem grünen Gen!

    Mit Blick auf die letzten 6 Monate schießen Renk und thyssenkrupp den Vogel mit dreistelligen Renditen ab. Mit über 40 % Zuwachs steht auch Power Metallic immer wieder auf der Kaufliste. Einen harten Turnaround mach Plug Power durch. Quelle: LSEG vom 31.05.2025

    Die Suche nach sicheren Jurisdiktionen wird weiterhin ein prägendes Merkmal für Rohstoff-Investments bleiben. Nordamerika liegt mit seinen unendlichen Ressourcen hier im Fokus. Unter Trump beschleunigen sich nun Bergbaugenehmigungen, auch Kanada macht vieles schneller. Defense-Stories wie thyssenkrupp oder Renk leben von stabilen Zulieferungen. Power Metallic ist eine Top-Liegenschaft, sie könnte schon in den nächsten Jahren an den Start gehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.06.2025 | 04:45

    Gold oder Rüstung – Wo jetzt aktiv werden? Rheinmetall, Renk und Leonardo mit Vorsicht, AJN Resources auf der Startrampe!

    • Gold & Silber
    • Rüstung
    • Defense-Aktien
    • HighTech
    • Rohstoffe

    Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine will nicht enden. Trotz aller politischer Bemühungen diesseits und jenseits des Atlantiks hält der russische Befehlshaber an seinen Bombardements des Nachbarlands fest. Die NATO sieht im Verhalten des Aggressors viele Gründe für eine starke Erhöhung der militärischen Schlagkraft. Das lässt weiteres Investorengeld in Richtung der Rüstungsaktien fließen, doch die Bewertungen sind mittlerweile sehr ambitioniert. Wegen der Suche nach Sicherheit kaufen Anleger aber auch vermehrt Gold, bis auf 3.490 USD konnte die Unze bereits in 2025 steigen. Wegen niedriger Förderkosten rücken günstige Projekte in Afrika in den Fokus. AJN Resources hat sich gerade refinanziert und positioniert sich in Äthiopien neu. Wie diversifiziert man geschickt?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 05.06.2025 | 14:36

    EIL: NATO beschließt größtes Aufrüstungsprogramm seit Kaltem Krieg - Almonty, Hensoldt, Rheinmetall

    • NATO
    • Rüstung
    • Wolfram
    • Almonty

    Die Nachricht ist ein Paukenschlag: Angesichts einer akuten Bedrohung durch Russland öffnet die NATO die Geldschleusen. Die umfangreichste Aufrüstung seit 1990 sieht nicht nur eine massive Steigerung der konventionellen militärischen Kapazitäten vor, sondern offenbart auch die Abhängigkeit moderner Streitkräfte von kritischen Rohstoffen - insbesondere Wolfram. Die Entscheidung fiel während eines Treffens der NATO-Verteidigungsminister in Brüssel und hat weitreichende Folgen. Für Anleger, aber auch für uns alle.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 05.06.2025 | 06:00

    Wachstum auf der Überholspur: Warum Renk, 123fahrschule und D-Wave Quantum stark performen

    • RENK
    • 123Fahrschule
    • D-Wave Quantum
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Fahrschulmarkt
    • Fahrlehrer
    • Fahrsimulatoren
    • virtuelle Klassenzimmer
    • Quantencomputing
    • Boom

    Die Börse 2025 pulsiert vor Chancen jenseits der Tech-Giganten. Innovative Nischenchampions mit disruptiven Geschäftsmodellen katapultieren sich in den Fokus – angetrieben von Megatrends wie grüner Transformation und Hochtechnologie. Spektakuläre Neubewertungen stehen bevor, wie Almonty Industries mit seiner strategischen Sangdong-Mine beweist. Wer jetzt mutig in zukunftsprägende Player investiert, kann exponentielle Wachstumssprünge erleben. Diese drei Hidden Champions verdienen Ihre volle Aufmerksamkeit: Renk, 123Fahrschule und D-Wave Quantum.

    Zum Kommentar