Menü schließen




24.04.2025 | 04:45

Trump gibt nach! Anleger jubilieren mit BYD, Power Metallic, Nio und Deutz

  • Rohstoffe
  • kritische Metalle
  • Kupfer
  • Defense-Aktien
  • Rüstung
  • E-Mobilität
Bildquelle: pixabay.com

Es geht rund an den Märkten. „Fast Market“ ruft ein Händler, die Preise oszillieren im Sekundentakt. Bei dieser Schlagzahl an News liegen die Nerven der Investoren blank. Aber: Für besonnene Anleger gibt es jetzt Schnäppchen, die man vor Monaten noch vermisst hat. Doch die Selektion ist nicht einfach, denn neben den Bilanzen der Unternehmen spielt auch die internationale Zollpolitik eine Rolle. Sollten Strafzölle von über 100 % nicht zurückgenommen werden, droht im Automobilsektor sogar ein totaler Marktzusammenbruch. Denn der Konsument am Ende der Kette wird die künstlich aufgeblähten Preise nicht bezahlen wollen und können. Die Konjunktur würde unweigerlich einbrechen. Wir blicken auf stabile Geschäftsmodelle mit mittelfristigen Chancen.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: DEUTZ AG O.N. | DE0006305006 , POWER METALLIC MINES INC. | CA73929R1055 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Deutz - – Ein glatter Verdoppler seit Oktober

    Wie im Lehrbuch sprang die Aktie von Deutz nach der Wahl von Donald Trump an. Deutz gilt als internationaler Motoren-Spezialist für große Maschinen. Die Aktie konnte sich ausgehend vom 52-Wochentief bei 3,70 EUR bis März um ganze 150 % nach oben schieben. Unterstützend wirkte natürlich das Investitionsprogramm aus Berlin, von dem sich die Kölner auch neue Aufträge erhoffen. Kurzfristig gesellte sich sogar Rüstungs-Phantasie hinzu. Die Deutz AG ist Hersteller von Diesel-, Gas-, Wasserstoff- und elektrifizierten Motoren und ist einer der weltweit führenden unabhängigen Produzenten kompakter Dieselmotoren in der Leistungsklasse von 10 kW bis 620 kW für Straßen- und Gelände-Anwendungen. Im Zuge einer strategischen Neuausrichtung positioniert sich das Unternehmen inzwischen stärker als ganzheitlicher Anbieter von Antriebslösungen. Durch Joint Ventures, wie etwa die Kooperation mit SANY, einem der größten Baumaschinenhersteller Chinas, baut Deutz seine Marktstellung im fernen Osten gezielt aus. Bei Kursen um 6,65 EUR beträgt die Marktkapitalisierung rund 915 Mio. EUR. Das ist für einen erwarteten Umsatz von etwa 2,19 Mrd. EUR in 2025e nicht zu teuer, zumal die Gewinnbewertung nur bei einem KGV von 10,7 angesiedelt ist. Der Konzern notiert auch nach der Aufwertung nur knapp über Buchwert. Interessant!

    Power Metallic Mines – Konsolidierung auf hohem Niveau

    Der kanadische Rohstoff-Explorer Power Metallic Mines ist einer der besten Rohstoffwerte der letzten 12 Monate auf dem kanadischen Kurszettel. Der Grund: Bei den größten Liegenschaften handelt es sich um Multi-Metall Ressourcen mit sehr hohen Graden. In einem Umfeld größter geopolitischer Instabilität suchen industrielle Produzenten nach einer gesicherten Versorgung mit strategischen Metallen. Power Metallic Mines könnte mit seinen Besitztümern mittelfristig ein wichtiger Lieferant werden, denn mit dem Grundstück Nisk verfügen die Kanadier über zahlreiche Industriemetalle und Gold.
    Im April wurden nun neue Bohrergebnisse des Winterprogramms veröffentlicht. Es handelt sich um vier Bohrlöcher der Zone Tiger. Sie erprobten Off-Hole-EM-Anomalien, welche aus den zuvor gemeldeten Bohrlöchern PN-24-090 und 094 stammen. Alle Bohrlöcher trafen auf eine polymetallische Mineralisierung im Lion-Stil in geringer vertikaler Tiefe von 50 bis 100 Metern unter der Oberfläche. Power Metallic hat während des Winterbohrprogramms 2025 mehrere Zonen erkundet, einschließlich der Zone Lion, der Zone Nisk, der Zone Nisk East und der Zone Tiger. Die Ziele der Winterbohrungen erstrecken sich über eine etwa 8 km lange Streichlänge mit günstiger Stratigraphie. Tiger ist derzeit die kleinste mineralisierte Zone entlang des Nisk-Trends, weist jedoch ein gutes Potenzial für eine bedeutende polymetallische Entdeckung auf. In den Bohrlöchern, über die nun berichtet wird, wurde in den Löchern PN-25-098 und 101 eine schwache Mineralisierung durchteuft, die mit einer polymetallischen Mineralisierung im Stil von Lion übereinstimmt. In den Löchern PN-25-099 und 102 wurde jedoch eine bedeutende Mineralisierung im Stil von Lion durchteuft.

    CEO Terry Lynch kommentierte die bisherigen Ergebnisse bei Tiger mit den Worten: „Tiger wird als eigenständiges Projekt immer interessanter. Es ist noch nicht auf dem Niveau von Lion, aber die jüngsten Ergebnisse zeigen ein klares Versprechen. Während der Betrieb wegen der jährlichen Gänsejagd pausiert, prüfen wir neue Bohrdaten, werten die geophysikalischen Daten neu aus und bereiten Tiger, Lion und unsere anderen Zonen auf eine Sommeraktion mit sechs Bohrgeräten vor.“ In den kommenden Wochen werden die Bohrergebnisse der restlichen 20 Bohrlöcher, die im Rahmen des Winterprogramms 2025 abgeschlossen wurden, protokolliert, beprobt und untersucht. Nach dem rasanten Februar-Anstieg bis 1,95 CAD konsolidiert die PNPN-Aktie nun zwischen 1,30 und 1,50 CAD. Mit guten Bohrergebnissen dürfte sich die Rally wieder bald in Bewegung setzen. Das Umfeld für Explorer hat sich mit der jüngsten Gold-Rally auf 3.500 USD deutlich verbessert.

    BYD und NIO – Die Eroberung Europas läuft auf Hochtouren

    Während VW mit den deutschen Rahmenbedingungen, der internationalen Zollpolitik und einer rückständigen E-Strategie hadert, erobern chinesische Hersteller still den europäischen Markt. Die von der EU verhängten Zusatzzölle von bis zu 34 % stören hierbei nicht wirklich, denn die Kostenvorteile überwiegen diesen Preisaufschlag bei weitem. Mit 8 neuen Modellen ist BYD nun auf dem deutschen Markt etabliert, sie alle liegen im Preis trotz der Importzölle noch unter den europäischen Herstellern. Der technologische Stand ist oftmals so überzeugend, dass die chinesischen Fahrzeuge auch am Ladentisch gewinnen. Im März hatte BYD 302.459 Fahrzeuge ausgeliefert, ein Plus von 46 % gegenüber Vorjahr. Die Prognose für BYD im Jahr 2025 sieht vor, dass das Unternehmen 5,52 Mio. Autos verkaufen wird, was einem Anstieg von 25 % zum Vorjahr gleichkommt. Beeinträchtigung könnte aber von der Konjunkturfront lauern. 31 Analysten auf der Plattform LSEG vergeben Kauf-Voten für die aufstrebenden Asiaten, das 12-Monats-Durchschnittsziel liegt bei 454 Yuan, also rund 22 % über den aktuell gehandelten 372 Yuan. Ab 2026 kommen die BYD-Modelle aus dem zollbefreiten EU-Nachbarn Ungarn, dann werden die Karten neu gemischt.

    Das StartUp Nio bringt gerade das kompakte Elektroauto Firefly auf EUs Straßen. Der Firefly kombiniert die Technik und einige Schlüsselfaktoren von NIO mit dem kompakten Elektroauto, das Märkte wie Europa fordern. Der direkte Aufstieg des Citroen E-C3 und Renault 5 E-Tech untermauert, dass kleine und pfiffige Elektroautos gefragt sind. Firefly startet erst in China, kommt dann aber zügig auch bei uns in den Handel. NIO will den Firefly bis Jahresende in über 20 Überseemärkten anbieten können. Der Marktstart in den ersten europäischen Ländern ist für Juni bis August vorgesehen. Deutschland ist gerüchteweise für Herbst geplant, was NIO jedoch so nicht bestätigte. Die NIO-Aktie fiel im April auf ein 52-Wochen-Tief von 2,75 EUR kann sich mit den aktuellen Meldungen aber wieder gut über 3,40 EUR erholen. Noch ist der Konzern in der verlustträchtigen Phase und insgesamt natürlich noch nicht über den Berg. Das Risiko ist dementsprechend hoch. Nur für spekulative Anleger geeignet!

    Mit Blick auf die letzten 6 Monate gab es mit Deutz und Power Metallic zwei klare Gewinner mit über 50 bzw. 70 % Zuwachs. In der Konsolidierung befindet sich derzeit BYD. Das StartUp Nio muss sich erst eine Marktstellung erarbeiten, dann könnte die Aktie auch mal steigen. Quelle: LSEG vom 23.04.2025

    Die Volatilität ist der dominierende Faktor an der Börse. Von einen Tag auf den anderen bewegen sich große Indizes um 5 bis 12 %. Wer soll da noch einen klaren Kopf behalten? Umso mehr ist es wichtig, die Qualität der ausgewählten Titel im Blick zu haben. Deutz ist nun wieder ordentlich im Geschäft, auch BYD und NIO wachsen stark. Power Metallic hat sich in den letzten 12 Monaten verfünffacht und hat diese Neubewertung erst zu verdauen. Die Konsolidierung sollte aber bald enden.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.08.2025 | 03:45

    Nvidia-Zahlen - geht die Hausse weiter? Spannung bieten auch Rheinmetall, Almonty und BYD!

    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • E-Mobilität

    Heute werden die Nvidia-Zahlen das Börsengeschehen dominieren. Im Windschatten der 3.000 %-Aktie gibt es natürlich auch andere Protagonisten wie Rheinmetall oder BYD, die in den letzten 3 Jahren auch Vervielfacher produzierten. Beide Unternehmen hatten gute Zahlen gemeldet, aber selbst ein Aktiensplit bei BYD half nicht, die Korrektur nach unten zu verhindern. Almonty Industries hatte sich über ein NASDAQ-Listing 90 Mio. USD in die Kasse geholt und sah sich dann Leerverkäufern ausgesetzt, die jetzt aber ins Zittern geraten. Denn die Konsolidierung scheint vorüber und der Minenstart in Südkorea ist greifbar. Die Börse ist also keine Einbahnstraße, denn immer mehr bestimmen KI-Algos das Handelsgeschehen und versuchen unbedarfte Investoren durch kurzfristige Bewegungen in die falsche Richtung zu jagen. Gut dem, der klaren Kopf bewahrt. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.08.2025 | 04:45

    Dampf ablassen erwünscht! Achtung bei DroneShield, Renk und Hensoldt, hingegen Pasinex mit Chancen

    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • Strategische Metalle
    • Kritische Metalle

    Die Börse schwenkt in eine Korrektur ein. Für heiß gelaufene Titel aus dem HighTech- und Rüstungs-Sektor eine willkommene Gelegenheit etwas Dampf aus dem Kessel zu lassen. Nun ist es wichtig, die langfristigen Perspektiven gegenüber der kurzfristigen Hysterie in Relation zu setzen. Dann erkennt der Investor, wo es nach einer Korrektur zu kaufen lohnt. Noch sind die Charts erst angeschossen, eine stärkere Korrektur sollte sich anschließen. Auffällig günstig erscheinen in diesem Zusammenhang die Zink-Projekte von Pasinex Resources. Wie immer gilt: Die Ausgewogenheit im Depot rettet vor bösen Überraschungen. Wir präsentieren ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.08.2025 | 06:00

    Rüstung, Wolfram, Algorithmen: Setzen Sie auf die Marktführer Rheinmetall, Almonty Industries und Palantir

    • Rheinmetall
    • Almonty Industries
    • Palantir
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Wolfram
    • Wolframmine
    • Molybdän
    • kritische Rohstoffe
    • Datenanalyse
    • Big Data

    In einer Welt im geopolitischen Umbruch rücken drei Schlüsselsektoren in den Fokus: moderne Rüstungstechnik, kritische Rohstoffe und strategische Datenauswertung. Während Rüstungsgiganten von steigenden Verteidigungsbudgets profitieren stillen Rohstoffpioniere den Materialhunger von Hochtechnologie und Rüstungsindustrie. Gleichzeitig monetarisieren Datenanalysen diese neue Komplexität für Unternehmen und staatliche Sicherheitsorgane. Die erfolgreiche Verknüpfung dieser Bereiche eröffnet einzigartige Wachstumspfade. Wer beim Thema Rüstung und Sicherheit auf die Marktführer setzten will sollte Rheinmetall, Almonty Industries und Palantir im Blick haben. Sie profitieren von Stabilität, Innovationskraft und verlässlichen Wachstumschancen.

    Zum Kommentar