Menü schließen




17.10.2024 | 05:55

Saturn Oil + Gas, Bayer, Siemens Energy: Drei Unternehmen für Balance in volatilen Zeiten

  • Pharma
  • Menopause
  • Bayer
  • Öl und Gas
  • Windenergie
Bildquelle: pixabay.com

In unsicheren Zeiten wie diesen ist ein ausgewogenes Portfolio das A und O jedes Anlegers. Auch mit Blick auf die bevorstehende US-Wahl lohnt sich eine Streuung über verschiedene Sektoren, um Schwankungen im Depot auszugleichen. Saturn Oil & Gas setzt auf eine Kombination aus Aktienrückkäufen und gezielten Akquisitionen. Mit einem bereinigten EBITDA von ca. 400 Mio. CAD beweist das Unternehmen seine finanzielle Stärke und Potenzial für weiteres Wachstum. Mit der Einreichung des Zulassungsantrags für ein Medikament gegen Wechseljahresbeschwerden bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) zielt die Bayer AG auf einen globalen Markt, der bis 2031 auf beachtliche 26,97 Mrd. USD anwachsen soll. Global Player Siemens Energy fokussiert sich auf die Sanierung seines Windgeschäfts und die Beteiligung an Offshore-Windenergie Projekten. Die vorzeitige Vertragsverlängerung des CEO Christian Bruch bis 2030 unterstreicht das Vertrauen in den momentanen Kurs. Drei Unternehmen im Fokus.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Aram Mangasarian, CEO, NOXXON Pharma N.V.
    "[...] nach Abschluss der Untersuchungen unseres Partners, besteht durch diese Vereinbarung die Möglichkeit einer starken Wertschöpfung für unser Unternehmen. [...]" Dr. Aram Mangasarian, CEO, NOXXON Pharma N.V.

    Zum Interview

     

    Saturn Oil & Gas setzt auf Wachstum und Aktienrückkäufe

    Der kanadische Ölproduzent Saturn Oil & Gas verstärkt sein Engagement für weiteres Wachstum und Aktienrückkäufe. Dies geht aus aktuellen Live-Präsentation auf dem 12. International Investment Forum vom 15. Oktober 2024 hervor.

    Cindy Gray, VP Investor Relations betont: „Ein Blick auf unsere Fundamentaldaten zeigt einen aktuellen Unternehmenswert von etwas über 1,3 Mrd. CAD. Unsere ausstehenden Aktien werden durch unser Normal Course Issuer Bid (NCIB) bzw. Aktienrückkaufprogramm weiterhin abnehmen. Dies ist Teil unseres Kapitalrückführungsprogramms, das im August eingeleitet wurde.“

    Das Management sieht darin eine kosteneffektive Möglichkeit, die Lebensdauer der Reserven zu verlängern. Eine Dividendenstrategie wird nicht ausgeschlossen, sollte sich der Aktienkurs deutlich verbessern und der freie Cashflow signifikant steigen. Jedoch ist damit nicht im kommenden Quartal zu rechnen.

    Saturn verfügt über liquide Mittel von rund 120 Mio. CAD und hat damit ein solides Grundrauschen. Zudem hat Saturn Anspruch auf eine ungenutzte Kreditlinie von 150 Mio. CAD. In den vergangenen vier Quartalen erwirtschaftete das Unternehmen ein bereinigtes EBITDA von fast 400 Mio. CAD.

    Etwa 50 % des freien Cashflows sollen für den Schuldenabbau verwendet werden. Nach der jüngsten Akquisition erwartet Saturn eine tägliche Produktion von 38.000 bis 40.000 Barrel Öläquivalent, wovon 86 % Flüssigkeiten sind. Mit mehr als 2.100 identifizierten Netto-Bohrstandorten besitzt Saturn ein hohes Entwicklungspotential für die kommenden 20 Jahre. Saturn konzentriert sich auf kleinere Zukäufe in bestehenden Gebieten, um bestehende Infrastruktur zu nutzen.

    Bayer reicht Zulassungsantrag für Wechseljahresmedikament bei EMA ein

    Die Pharmadivision der Bayer AG reicht bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) einen Antrag auf Marktzulassung für das Medikament Elinzanetant ein. Das Präparat soll zur Behandlung mittelschwerer bis schwerer vasomotorischer Symptome (VMS), auch als Hitzewallungen bekannt, eingesetzt werden.

    Dieses Phänomen entsteht im weiblichen Körper, wenn die natürliche Produktion des Hormons Östrogen nachlässt. Der sinkende Östrogenspiegel führt zu einer Fehlregulation der Körpertemperatur im Hypothalamus, dem Temperaturregulationszentrum des Gehirns. Wenn dieser fälschlicherweise eine zu hohe Körpertemperatur wahrnimmt, schickt er den Befehl: Körper abkühlen. So entsteht die typische Hitzewallung, was zu dem charakteristischen Hitzegefühl und Hautrötung führt. Eine harmlose und für manche unangenehme Begleiterscheinung der Wechseljahre. Christine Roth, Executive Vice President bei Bayer, sieht das selbstverständlich anders und betont die Notwendigkeit erweiterter Behandlungsmöglichkeiten für Frauen in den Wechseljahren

    Der weltweite Markt für Wechseljahresprodukte und -therapien zeigt eine starke Entwicklung. Experten sehen ein Wachstum auf 26,97 Mrd. USD bis 2031 voraus, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 5,33 % zwischen 2024 und 2031.

    Bayer hat bereits Zulassungsanträge für Elinzanetant in Australien, Kanada, der Schweiz, Großbritannien und den USA eingereicht, die von den jeweiligen Gesundheitsbehörden zur Prüfung angenommen wurden. Der Konzern plant, weitere Anträge bei Gesundheitsbehörden weltweit einzureichen. Der Aktienkurs der Bayer Aktie erreichte 1,7 % Wachstum in den letzten 3 Monaten und liegt nun bei 26,59 EUR.

    Siemens Energy verlängert Vertrag mit CEO Bruch: Fokus auf Windgeschäft und Offshore-Projekte

    Der Energietechnikkonzern Siemens Energy hat den Vertrag seines Vorstandsvorsitzenden Christian Bruch vorzeitig um 5 Jahre bis April 2030 verlängert. Aufsichtsratschef Joe Kaeser würdigte Bruchs Leistung in seiner ersten Amtszeit, insbesondere die Stabilisierung des kriselnden Windgeschäfts.

    Kaeser betont, dass bereits erste positive Auswirkungen dieser Maßnahmen erkennbar seien. Die angestrebte Rückkehr des Windgeschäfts in die Gewinnzone ab 2026 wird eines der umfangreichsten Sanierungsprojekte in der Geschichte von Siemens sein.

    Laut Handelsblatt beteiligt sich Siemens Energy als Technologielieferant an einem bedeutenden Offshore-Windenergie Projekt. Das Unternehmen stattet eine Umspannstation für den Netzbetreiber Amprion mit der notwendigen Technik aus. Diese Konverterplattform soll in der Nordsee den Strom von Offshore-Windparks einsammeln.

    Trotz eines leichten Kursanstiegs notiert die Aktie noch leicht unter ihrem 52-Wochen-Hoch von 36,62 EUR, hat sich aber vom 52-Wochen-Tief bei 6,40 EUR erheblich erholt. Die Aktie steht derzeit bei 35,10 EUR.


    Saturn Oil & Gas setzt auf nachhaltiges Wachstum durch Aktienrückkäufe und kleinere Akquisitionen. Mit soliden Finanzen und hohem Entwicklungspotenzial fokussiert sich das Unternehmen auf Schuldenabbau und effiziente Nutzung bestehender Infrastruktur. Bayer expandiert im Markt für Wechseljahresmedikamente mit Elinzanetant. Der Konzern nutzt das Wachstumspotenzial in diesem Segment und reicht Zulassungsanträge nun auch in Europa ein.
    Siemens Energy festigt seine Führung durch die Vertragsverlängerung von CEO Christian Bruch. Der Fokus liegt auf der Sanierung des Windgeschäfts und der Beteiligung an Offshore-Windenergie-Projekten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 20.01.2025 | 05:10

    Daimler Truck, First Hydrogen, Siemens Energy – Wasserstoff mit Rebound-Potential

    • Wasserstoff
    • Windenergie
    • Elektromobilität

    Das Jahr 2024 war aus Börsensicht ein Jahr des Vergessens für Unternehmen aus dem Wasserstoff-Brennstoffzellen-Segment. Unternehmen wie Plug Power oder Nel Asa kamen unter die Räder und bauten die seit dem Corona-Tief aufgeblähten Mondbewertungen weiter ab. Dass die Wasserstoff-Technologie elementar für die Klimawende bleibt, steht außer Frage. Inzwischen drängen jedoch kleinere, innovative Mitstreiter in den Vordergrund, die bei der nächsten Aufwärtswelle überproportional profitieren könnten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.01.2025 | 04:45

    150 % Aktien im Blickpunkt! D-Wave, Saturn Oil + Gas, Plug Power, Nel und Rivian

    • HighTech
    • Erneuerbare Energien
    • Öl und Gas
    • Energiewende
    • Künstliche Intelligenz

    Höher – schneller - weiter! Heute um 18:00 Uhr wird Donald Trump für seine zweite Amtszeit vereidigt. Die Börsen haussieren seit der Trump-Wiederwahl seit Monaten und preisen scheinbar eine große Veränderung der amerikanischen Politik ein, welche vor allem Unternehmen und wohlhabenden Menschen zu Gute kommen sollte. Wachstumswerte an der NASDAQ schwingen sich von Hoch zu Hoch, obwohl die Inflationszahlen kurzfristig keine niedrigeren Zinsen erwarten lassen. Das Shiller-KGV hat Werte um 37 erreicht und steht damit so hoch wie seit der Tech-Bubble 2000 nicht mehr. Die Selektion wird daher immer schwieriger. Hier ein paar 150 % - Ideen für risikobewusste Anleger.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 02.01.2025 | 05:55

    Saturn Oil + Gas, Nel ASA, RWE - Wie drei Energie-Giganten die Zukunft der globalen Energieversorgung neu definieren

    • Energie
    • Öl
    • Gas
    • Windenergie

    Nur noch wenige Tagen verstreichen bis zum 20. Januar 2025. Der Tag, an dem der neue US-Präsident vereidigt wird und eine weitere Energiewende forcieren kann. In Nordamerika expandieren Energieunternehmen wie Saturn Oil & Gas, ihre Produkte sind der Motor der Wirtschaft. Mit seiner Blueprint-Strategie sorgt Saturn für kontinuierliche Wertschöpfung und investiert für 2025 rund 320 Mio. CAD in weitere Ölbohr-Projekte. Auch die klare Finanzstrategie sorgt für mehr Spielraum im kommenden Jahr. In Europa vollzieht sich weiterhin der Wandel hin zu erneuerbaren Energien. Nel ASA glänzt mit vollen Auftragsbüchern dank Asien, doch Analysten halten sich angesichts der mangelnden Infrastruktur für Wasserstoffversorgung in Europa bedeckt. Das neue EU-Lieferkettengesetz könnte jedoch die Marktverhältnisse zu Gunsten von Nel ASA neu ordnen, wie erste Drohungen aus Katar verdeutlichen. RWE als Global Player macht einfach dort weiter Geschäfte, wo es am lukrativsten für das Unternehmen ist: In den USA erreichen sie einen Meilenstein und auch in Italien weht dank RWE ein frischer Wind. Wo Investoren jetzt zugreifen sollten.

    Zum Kommentar