Menü schließen




29.10.2024 | 05:10

SAP, dynaCERT, NextEra Energy – Hammer-News bereiten den Weg

  • Märkte
  • Energie
  • CO2 Zertifikate
Bildquelle: pixabay.com

Die Zahlensaison für das dritte Quartal ist in vollem Gange und eine Vielzahl der Unternehmen konnte trotz der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen die Analystenschätzungen schlagen sowie die Jahresprognosen nach oben schrauben. Mit den Tech-Schwergewichten Apple, Amazon, Meta und Microsoft kommt es in der laufenden Börsenwoche zum Höhepunkt. Sollten diese überzeugen, dürften die führenden Indizes ihre Jahresendrally fortsetzen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: NEXTERA ENERGY INC.DL-_01 | US65339F1012 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , SAP SE O.N. | DE0007164600

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Next Era Energy – Im Auge des Hurrikans

    Trotz Hurrikan Milton, einem der stärksten Tropenstürme seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, der über Florida hinwegfegte, konnte Next Era Energy die Gewinnerwartungen der Analysten übertreffen. Diese hatten einen bereinigten Gewinn von 0,97 USD pro Aktie prognostiziert, das Unternehmen konnte mit 1,03 USD pro Aktie die Konsensschätzungen schlagen. Aufgrund der Zerstörungen waren zeitweise 3,5 Mio. Menschen ohne Elektrizität, einschließlich 670.000 Kunden von Florida Power & Light, einer Tochtergesellschaft von Next Era.

    Allerdings konnten die Erlöse, die stark von Witterungsbedingungen und Wertminderungen abhängen, nicht überzeugen. Obwohl ein Wachstum von 5,6 % gegenüber dem Vorjahresquartal verzeichnet wurde, verfehlten die Erlöse von 7,57 Mrd. USD die Markterwartungen um 440 Mio. USD.

    NextEra Energy erzielte insgesamt einen auf die Anteilseigner entfallenden, bereinigten Nettogewinn (Non-GAAP) von 2,13 Mrd. USD, ein Anstieg von 1,92 Mrd. USD gegenüber dem Vorjahr. Ohne Bereinigungen (GAAP) wurde ein Nettoertrag von 1,85 Mrd. USD erreicht. Das Management bestätigte den positiven Ausblick, mit dem Ziel, den bereinigten Gewinn pro Aktie jährlich um 6 bis 8 % und die Quartalsdividende um etwa 10 % zu steigern.

    Aus strategischer Sicht plant das Unternehmen, seine Erzeugungs- und Speicherkapazitäten deutlich zu erweitern, um den wachsenden Energiebedarf zu decken, insbesondere in Florida. Bis 2027 soll die Kapazität um 36,5 bis 46,5 GW gesteigert werden, wobei die Hälfte davon durch Solaranlagen und die andere Hälfte durch Windenergie und Energiespeicher realisiert werden soll.

    dynaCERT – Neubewertung möglich

    Nicht die Quartalszahlen, sondern eine bahnbrechende Meldung, auf welche das Management seit längerem gewartet hatte, könnte die dynaCERT-Aktie in naher Zukunft in höhere Gefilde bugsieren. Der Kursbeschleuniger liegt in der Ausgabe von Emissionszertifikaten. So erhielt dynaCERT Anfang des Monats die offizielle Bestätigung der Methodik durch Verra, das weltweit am weitesten verbreitete Programm zur Anrechnung von eingesparten Treibhausgasen.

    Durch die Verwaltung von Emissionsgutschriften für seine HydraGEN™-Kunden kann dynaCERT ab sofort deutliche Sondererträge generieren. Das patentierte System ermöglicht die Nachrüstung konventioneller Dieselmotoren. Besonders zielt es auf die Nutzer schwerer Fahrzeuge ab, die in den Bereichen Bergbau, Öl und Gas, Transport sowie Stromerzeugung tätig sind.

    Das Geschäftsmodell von dynaCERT sieht dabei eine Aufteilung der durch den Verkauf von Emissionsgutschriften erzielten Einnahmen vor. Dabei sei der Plan, dass rund 50 % der Erlöse aus Emissionsgutschriften bei dynaCERT verbleiben, die andere Hälfte wird an den Kunden weitergereicht. So ist es für die Kundschaft nach dem Einbau der Brückentechnologie neben signifikanten Treibstoffeinsparungen von bis zu 20 % möglich, CO2-Zertifikate und damit einen Cashback zu erhalten.

    Die Aktie von dynaCERT konnte sich im Anschluss an die Meldung um rund 40 % auf 0,29 CAD verteuern, wurde in den folgenden Handelstagen jedoch erneut abverkauft. Sollten nach den zukunftsweisenden Meldungen jedoch erste größere Aufträge von Flottenbetreibern vermeldet werden, dürfte das letzte Zwischenhoch der Vergangenheit angehören.

    SAP – Wie am Schnürchen

    Mit knapp 60 % gehört der größte europäische Softwarehersteller SAP zu den Topperformern im deutschen Leitindex DAX. Die Zahlen zum dritten Quartal bescherten dem Kurs noch einmal Rückenwind, was zu einem neuen Allzeithoch von 223,20 EUR führte. Es folgten zahlreiche Kurszielanhebungen diverser Analystenhäuser, die sie jedoch beizeiten noch einmal nachjustieren dürften.

    So erhöhte das Bankhaus Metzler das Kursziel von 210 auf 237 EUR, die Einstufung wurde auf „Buy“ belassen. So sei die Geschäftsdynamik des Softwarekonzerns im Cloud-Geschäfts ungebrochen stark. Analyst Oliver Frey erhöhte deshalb seine Umsatz- und Ergebnisprognosen für die Jahre 2024 bis 2026. Ebenfalls von 205 auf 230 EUR nach oben schraubte die Baader Bank ihr Target, die Einstufung wurde auf „Add“ belassen.

    Die Walldorfer konnten im dritten Quartal deutlich mehr verdienen. So stieg der um Sondereffekte bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern im Jahresvergleich unerwartet deutlich um 27 % auf 2,24 Mrd. EUR. SAP plant hier für das Gesamtjahr 2024 nun ein währungsbereinigtes Plus von 20 bis 23 %. Bisher standen zwischen 17 bis 21 % im Raum.

    Ebenso wurde die Umsatzprognose für den gesamten Produktbereich angehoben. Sie erwartet nun ein währungsbereinigtes Wachstum von 10 bis 11 %, im Vergleich zu den früher prognostizierten 8 bis 10 %. Ein wesentlicher Faktor für diese positive Korrektur ist die unerwartet robuste Entwicklung im Lizenzgeschäft. Obwohl SAP-Chef Klein primär auf Cloudsoftware setzt, die langfristige Vorteile durch kontinuierliche Abonnementgebühren in puncto Kundenbindung sowie Umsatz- und Gewinnsteigerung verspricht, zeigt sich das Lizenzgeschäft derzeit stärker als angenommen.


    Trotz des Hurrikans Milton, der über Florida hinwegfegte, konnte Next Era Energy beim Gewinn besser als erwartete Ergebnisse vermelden. SAP erreichte mit überraschend starken Quartalsergebnissen ein weiteres Allzeithoch. DynaCERT erreichte mit der Verra-Zulassung einen Meilenstein.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Bank – Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 07.04.2025 | 05:10

    Porr AG, Globex Mining, Strategy – Übertriebene Panik

    • Märkte
    • Panik
    • Edelmetalle

    Nach der Euphorie folgte die Ernüchterung. Nachdem die Börsen seit November die Wiederwahl Donald Trumps zum neuen US-Präsidenten feierten, kommt es aktuell geradewegs zur Kapitalvernichtung. Seit der Amtseinführung des Republikaners verlor der US-Markt offiziell 10 Bio. USD. Inwieweit die Strategie mit Strafzöllen, der Eröffnung von Handelskrisen sowie der Sprengung von Lieferketten, die Märkte weiter erschüttert, bleibt abzuwarten. Profitieren dürften vor allem Unternehmen, die zum einen einen Markt außerhalb der USA bedienen, zum anderen ihre Rohstoffe im Heimatmarkt produzieren können.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 25.03.2025 | 05:10

    BYD, 123fahrschule, RWE – Wachstum pur

    • Märkte
    • Elektromobilität
    • Automobil

    Der chinesische Marktführer für Elektroautomobile trotzte in den vergangenen Wochen allen Widrigkeiten und schoss trotz Handelskrieg und Strafzöllen auf ein neues Allzeithoch. Steigende Absatzzahlen sowie ein anhaltendes Wachstum dürften bei BYD auch in Zukunft erwartet werden. Ebenfalls voll auf Expansion getrimmt ist der Disruptor der deutschen Fahrschulbranche, 123fahrschule. Mit der Platzierung einer Wandelanleihe sowie der Erweiterung des Vorstandes ist der Weg klar strukturiert.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 19.02.2025 | 05:10

    BYD, First Phosphate, AppLovin – Nicht zu halten

    • Märkte
    • Quartalszahlen
    • Rohstoffe

    Nachdem in der vergangenen Woche die Zahlensaison ihren Höhepunkt erreichte, blieben die US-Börsen aufgrund des Presidents Day, der jedes Jahr am dritten Montag im Februar begangen wird und die Präsidenten der Vereinigten Staaten, insbesondere George Washington und Abraham Lincoln ehrt, geschlossen. Dennoch waren die Märkte, auch aufgrund der Rede des US-Vizepräsidenten J.D. Vance bei der Münchner Sicherheitskonferenz in Aufruhr. Durch erwartete Friedensgespräche zwischen den USA und Russland haussierte der ukrainische Index weiter, auch der DAX setzte seine Rekordserie auf über 22.700 Punkte fort.

    Zum Kommentar