Menü schließen




24.07.2023 | 05:10

SAP, Altech Advanced Materials, Varta AG – Positive Überraschungen

  • Märkte
  • Batterie
  • Cloud
  • Elektromobilität
Bildquelle: pixabay.com

Die ersten 6 Monate des Börsenjahres 2023 sind bereits wieder Geschichte und gehören trotz Unsicherheiten aufgrund der hohen Inflationszahlen und den wachsenden geopolitischen Unsicherheiten zu den Erfolgreicheren. Allein der deutsche Leitindex DAX legte eine Performance von über 16 % aufs Parkett. Aktuell läuft die Berichtssaison zum ersten Halbjahr. Dabei konnten viele Unternehmen positiv überraschen, was für weiter steigende Kurse sprechen dürfte.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: Altech Advanced Materials AG | DE000A31C3Y4 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55 , SAP SE O.N. | DE0007164600

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Varta AG – From Zero to hero

    So schnell kann sich das Blatt an der Börse wenden. Nachdem das deutsche Traditionsunternehmen noch im Mai von der Börsencommunity gemieden wurde und ein Fall der Aktie ins Bodenlose drohte, feiert das Varta-Papier seit Anfang Juni mit einem Plus von rund 63 % auf 22,32 EUR ein beeindruckendes Comeback. Natürlich ist der arg gebeutelte Produzent von Mikrobatterien, Haushaltsbatterien, Energiespeichersystemen bis hin zu kundenspezifischen Batterielösungen noch nicht über dem Berg, jedoch werden am Markt erste Restrukturierungserfolge honoriert.
    So unterzeichnete das Unternehmen aus Ellwangen mit seinen finanzierenden Banken und dem Mehrheitsaktionär eine umfassende Sanierungsvereinbarung und eine Abänderung der bestehenden Kreditbedingungen, bei Aufrechterhaltung der bestehenden Finanzierung bis Ende 2026, was die Basis für eine weitere Umsetzung des Restrukturierungsprogramms schafft.

    Zudem wurden auf der kürzlich stattgefundenen virtuellen Hauptversammlung weitere Weichen gestellt. So stimmten die Aktionäre dafür, die bestehenden genehmigten und bedingten Kapitalmaßnahmen aus dem Jahr 2022 aufzuheben und durch die Schaffung neuer genehmigter und bedingter Kapitalmaßnahmen im Umfang von je 20 % des Grundkapitals zu ersetzen. Zudem wurde mit Günther Apfalter ein neues Mitglied in den Aufsichtsrat gewählt. Dieser ersetzt Werner Tillmetz, der bereits zum 30.10.2022 ausgeschieden war.

    Trotz der jüngsten Erfolge bleibt ein Investment in Varta ein riskantes Unterfangen. Auf Refinitiv befragte Analysten sehen in dem Wert ein durchschnittliches Kursziel von 18,00 EUR.

    Altech Advanced Materials – Zu gut entwickelt

    Aufgrund ihres innovativen Produktportfolios in Sachen Beschichtungstechnologie für neuartige Batterien sowie Netzbatteriespeicher gehörte die Aktie von Altech Advanced Materials in den vergangenen Monaten zu den absoluten Highflyern am Markt. Notierte das Altech-Papier, das seit kurzem auch über Xetra handelbar ist, Anfang des Jahres bei 3,60 EUR, explodierte der Wert zwischenzeitlich um rund 400 % auf über 18 EUR.

    Aufgrund des mächtigen Kurssprungs musste die Führungsriege um CEO Uwe Ahrens bei den vorläufigen Halbjahresergebnissen eine „Drohverlustrückstellung“ von rund 518.000 EUR bilden, wodurch sich ein höher als erwarteter Fehlbetrag von 992.000 EUR bildet. Der Grund hierfür ist, dass die Optionsbedingungen für die im März emittierte Wandelanleihe sowie die damit verbundenen Optionsscheine neben einer Aktienlieferung auch einen Barausgleich vorsehen, wobei der Wandlungspreis damals bei 1,00 EUR festgelegt wurde.

    Operativ scheint sich beim Heidelberger Beteiligungsunternehmen weiterhin alles in die richtigen Bahnen zu bewegen, zumindest dürften bei dem für Mitte September anberaumten Pressetag im Chemiepark Schwarze Pumpe Neuigkeiten über die Entwicklung der hochinnovativen Technologien zu erwarten sein.

    Dabei hält die Altech Advanced Materials zwei Asse im Ärmel. Silumina Anodes, eine spezielle Nanobeschichtung aus hochreinem Aluminiumoxid in Kombination mit Silizium, reduziert signifikant den Kapazitätsverlust in Batterien, wie er bei herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien auftritt. Nicht minder vielversprechend ist die Partnerschaft zwischen Altech Advanced Materials, Altech Batteries Ltd. und dem renommierten Fraunhofer-Institut für keramische Technologien und Systeme IKTS. Der Fokus dieser Kooperation liegt auf der Entwicklung der CERENERGY-Batterien, einer Natrium-Aluminiumoxid-Festkörperbatterie, die industriell produziert und kommerziell vertrieben werden soll.

    Dabei soll beim CERENERGY-Speicher komplett auf die Verwendung von Lithium, Kobalt, Graphit und Kupfer verzichtet, und durch Kochsalz und geringe Mengen Nickel ersetzt werden. Zum Einsatz soll die Technologie in stationären Energiespeichersystemen für regenerative Energiequellen wie Wind, Sonne und Wasser kommen. Die geplante Produktion ist am Altech-Standort in Schwarze Pumpe in Sachsen geplant.

    SAP – Delle in der Cloud

    Mächtig unter Druck kam die Aktie des größten europäischen Softwarekonzerns zum Wochenschluss. Mit einem Minus in Höhe von mehr als 6 % zur Vorwoche ging die SAP-Aktie aus dem Markt, konnte den starken Unterstützungsbereich bei 120,54 EUR in der Handelssitzung jedoch wieder zurückerobern.

    Der Grund für den Ausverkauf war die Korrektur der Jahresziele, nachdem das zukunftsträchtige Cloud-Geschäft im zweiten Quartal deutlich hinter den Erwartungen zurückblieb. In neuesten Schätzungen gehen die Walldorfer von währungsbereinigten Steigerungen der Clouderlöse zwischen 23 % und 24 % aus. Frühere Schätzungen prognostizierten ein Wachstum zwischen 23 % und 26 %.

    Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnete SAP einen Anstieg von 19 % auf 3,3 Mrd. EUR im fortgeführten Geschäft. Allerdings lagen die Erwartungen der Analysten durchschnittlich höher. Insgesamt stiegen die Einnahmen um 5 % auf 7,6 Mrd. EUR. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern betrug 2,06 Mrd. EUR, was einem Zuwachs von 23 % im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresquartal entspricht. Hierüber hinaus übertraf das Unternehmen die Prognosen der Analysten.

    Im Anschluss an die Zahlen wiederholte die DZ Bank ihr Kursziel von 115 EUR mit dem Votum „Halten“. Für die US-Bank J.P. Morgan gilt das deutsche Softwareunternehmen als „Outperformer“, Das Kursziel wurde jedoch von 140 EUR auf 138 EUR gesenkt.


    Nach horrenden Kursverlusten bastelt die Varta AG weiter an der Restrukturierung. SAP musste im Cloud-Geschäft einen Rückschlag hinnehmen. Durch den starken Kursanstieg fiel der Verlust bei Altech Advanced Materials aufgrund der Bildung einer Drohverlustrückstellung höher aus.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.07.2025 | 06:00

    RENK, Globex Mining, BYD: Die Rohstoff-Lücke – Bedrohung für Rüstung und E-Autos, Chance für Minen

    • RENK
    • Globex Mining
    • BYD
    • kritische Rohstoffe
    • Rohstoff-Lücke
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Getriebe
    • Basismetalle
    • Edelmetalle
    • Spezialmetalle
    • Mineralien
    • Elektromobilität
    • Elektroautos

    Die globale Industrie steht vor einer Zäsur. Während Rüstungsgiganten wie RENK trotz Rekordnachfrage unter Anlegerzweifeln leiden und Elektromobilitätsführer BYD mit Marktsättigung kämpft definieren Rohstoffe den neuen Wettbewerb. Rohstoffe wie Wolfram, Antimon, Seltene Erden und viele weitere sind essentiell für die High-Tech-Industrien. Globex Mining profitiert direkt von dieser Knappheit strategischer Metalle – ein Effekt, der Lieferketten von Panzerbau bis E-Auto-Produktion durchdringt. Die divergierenden Wege dieser drei Player offenbaren, wie sehr Versorgungssicherheit über Erfolg entscheidet. Eine Analyse der aktuellen Momentaufnahme von RENK, Globex Mining und BYD zeigt die Hebel für künftige Wertschöpfung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 03.07.2025 | 05:00

    Explosive Stimmung im Lithium-Dreieck – Europa profitiert: Albemarle, European Lithium Mercedes-Benz

    • Elektromobilität

    E-Autos brauchen Lithium. Doch so leicht ist das gar nicht zu bekommen. Wie die „Welt“ berichtet, holen sich zwei Unternehmen aus China und Russland in Bolivien gerade eine blutige Nase. Der Grund: Indigene Völker haben einen Proteststurm losgetreten und unternehmen alles gegen den Lithium-Abbau im Land. Zuvor war schon Deutschland mit einer Initiative in Bolivien gescheitert. Die indigenen Völker an der Grenze zu Argentinien sehen sich als einzige und alleinige Eigentümer des „weißen Goldes“. Damit wird das „Lithium-Dreieck“ zwischen Bolivien, Argentinien und Chile, das mehr als die Hälfte der weltweiten Lithiumvorkommen beherbergt, für Unternehmen zunehmend zur No-Go-Area. Wir erklären, welche Alternativen es gibt und wer besonders profitieren könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 11.06.2025 | 06:00

    BYD erneut mit Absatzrekord, dynaCERT im Ramp-Up und Plug Power sendet plötzlich Lebenszeichen

    • BYD
    • dynaCERT
    • Plug Power
    • CleanTech
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Dieselmotor
    • Nachrüstung
    • CO2 Zertifikate
    • CO2-Gutschriften
    • Emissionen
    • grüner Wasserstoff
    • Brennstoffzellen

    Die globale Wirtschaft steuert unumkehrbar Richtung Nachhaltigkeit, ein Billionen-Dollar-Umschwung. CleanTech-Investitionen überflügeln in diesem Jahr mit etwa 670 Mrd. USD erstmals fossilen Ausgaben, angetrieben durch den Elektroauto-Boom und grünen Wasserstoff. Künstliche Intelligenz sorgt für Innovationsschwung, der auch dringend benötigt wird um die Klimaneutralität zu schaffen. Dieser Markt bietet nicht nur ökologische Lösungen, sondern massive Gewinnchancen für Vorreiter. Wer jetzt gut positioniert ist, profitiert. Drei Schlüsselplayer in diesem Rennen sind BYD, dynaCERT und Plug Power.

    Zum Kommentar