Menü schließen




12.07.2023 | 04:44

Prime Day bei Amazon! Nvidia, Defense Metals, Infineon – Ohne Metalle keine Künstliche Intelligenz!

  • Hightech
  • E-Mobilität
  • Seltene Erden
  • Energiewende
Bildquelle: pixabay.com

US-Finanzministerin Janet Yellen hat ihre viertägige Reise nach China beendet. Das Abschlussfazit des Besuchs fällt auf beiden Seiten recht positiv aus, auch wenn Yellen offene Differenzen zwischen den beiden Weltmächten einräumt. Die Beziehungen zwischen Washington und Peking haben sich in den vergangenen Jahren wegen Handels- und Menschenrechtsfragen, dem Umgang mit Taiwan und einer Vielzahl weiterer Themen deutlich verschlechtert. Die Versorgungslage mit strategischen Rohstoffen bleibt aber ein wichtiges Thema. Wir prüfen die Kaufgelegenheiten im Sektor HighTech.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: AMAZON.COM INC. DL-_01 | US0231351067 , NVIDIA CORP. DL-_001 | US67066G1040 , DEFENSE METALS CORP. | CA2446331035 , INFINEON TECH.AG NA O.N. | DE0006231004

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Amazon – Grafikkarten von Nvidia bleiben der Renner

    Ob Computerspiele, Mining oder große Datenanwendungen wie z. B. Künstliche Intelligenz. Sie alle brauchen unendliche Rechenpower. Dabei wird vor allen die Grafikkarte beansprucht, denn die Qualität der dort verbauten Chips bestimmt die Geschwindigkeit des Rechners bei komplizierten Rechenoperationen und aufwendiger Grafik. Grafikkarten für moderne PCs sind mitunter sehr teuer, aber zumindest etwas günstiger am Prime Day von Amazon. High-End-Grafikkarten sind meist ziemlich große und kostspielige Lösungen, dafür gehören Matschtexturen und Pixelbrei der Vergangenheit an. 40 % aller Umsätze, die Amazon gestern und heute macht, sind HighTech-Artikel – hier brummt es bei Amazon ebenso, wie beim Hersteller Nvidia.

    Für Technologie-Aktien an der NASDAQ könnte es derzeit nicht besser laufen. Nach einem Einbruch zu Beginn des Jahres steht der NDX nun satte 27 % im Plus. Nvidia hat in nur 6 Monaten eine Rally von 180 % hingelegt und mündete Anfang Juli in eine leichte Konsolidierung ein. Die Aktie wird durch andauernde KI-Spekulationen beflügelt und handelt mittlerweile mit einem KGV 2024e von 54. Amazon hingegen erholt sich nur langsam vom Dezember-Sellout bis auf 78 EUR und erreichte zumindest kurz wieder die 120 EUR-Marke. Auch hier liegt das KGV bei strammen 49. Beide Aktien sind keine Schnäppchen aber wirklich en vogue.

    Der vorliegende 12-Monatschart zeigt die Beliebtheit der Chipwerte Nvidia, Infineon und Amazon. Aixtron und Defense Metals sind noch in der zweiten Reihe, aber der Trend läuft in die richtige Richtung. Quelle: Refinitiv Eikon 11.07.2023

    Defense Metals – Kein HighTech ohne strategische Metalle

    Einen wichtigen Part in der Gestaltung der Zukunft übernehmen heute Technologie-Unternehmen, welche die Wissenstrends für uns Menschen über ihre Errungenschaften festlegen. Fast jeder Konsument ist damit abhängig von Microsoft, Google, Samsung oder Apple. Letztlich zählt auch Amazon mit seinem gigantischen Cloud-Service-Geschäft zu den großen Playern eines hochdynamischen Sektors. Wichtig für die energetische Erneuerung, die in der Abkehr von fossilen Brennstoffen besteht, ist auch der Zugang zu strategischen Metallen. Hier sollte sich der Westen nicht gänzlich von der Beziehung zu China abhängig machen. Also ist die Entwicklung von neuen Liegenschaften mehr als geboten. Bei seltenen Erdmetallen hat momentan China das Sagen, westliche Lagerstätten dagegen sind weiterhin rar.

    Das in British Columbia ansässige Explorationsunternehmen Defense Metals (DEFN) ist Besitzer des Wicheeda Rare Earth Projekts und wird als einer der zukünftigen Förderer gehandelt. Eine Machbarkeitsstudie ist bereits in Vorbereitung. Man kommt damit gerade noch rechtzeitig, um von dem erwarteten Rohstoff-Superzyklus zu profitieren. Das 4.262 ha große Wicheeda-Projekt gilt als besonders aussichtsreich, die Bedarfe westlicher Industrienationen zu beliefern. Kürzlich schloss man die hydrometallurgischen Pilotanlagentests ab. Aktuell erwartet man aus den Ergebnissen bis zu 25.000 t REO Produktion, was in Zukunft ca. 10 % der globalen Produktion ausmachen könnte. Die betreffenden Investitionen werden mit 640 Mio. USD geschätzt, was die Break-Even-Periode ab Produktionsstart auf etwa 5 Jahre taxiert. Ab 2025 soll es los gehen, das liegt in greifbarer Nähe.

    Die DEFN-Aktie ist derzeit bei 0,23 CAD handelbar, bei 256 Mio. ausstehenden Aktien ergibt dies einen Marktwert von ca. 59 Mio. CAD. Gut möglich, dass es hier unvermittelt durch die Decke geht, wenn ein größerer Investor mit strategischem Interesse um die Ecke kommt.

    Infineon – Keine Beeinträchtigungen durch Chinas Exportbeschränkungen

    An der großen Euphoriewelle der NASDAQ konnte die Infineon-Aktie bislang sehr gut teilhaben. Mit stromsparenden Chips und Bauteilen für die E-Mobilität ist das Unternehmen glänzend positioniert. Trotz seiner starken Position in der Halbleiterindustrie steht Infineon aber vor neuen Herausforderungen und Risiken. Eines der Hauptprobleme ist die hohe Volatilität und Unsicherheit in der Halbleiterindustrie, die durch Faktoren wie Preisdruck, technologischen Wandel und geopolitische Spannungen verursacht wird. Darüber hinaus ist Infineon stark von der Automobilindustrie abhängig, die in den letzten Jahren mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert war.

    Chinas angekündigten Exportbeschränkungen für Gallium und Germanium werden die Produktion von Infineon Technologies nach eigener Einschätzung nicht groß beschränken. "Derzeit sehen wir keine größeren Auswirkungen auf die Materialversorgung, die unsere Produktionskapazitäten beeinträchtigen würden", sagte eine Sprecherin des deutschen Chipherstellers dem Wall Street Journal. Immerhin wurden die angekündigten Exportkontrollen wenig spezifiziert. Darüber hinaus verfolgt das Münchener Unternehmen eine Multi-Sourcing-Strategie, welche Lieferanten in verschiedenen Regionen der Welt umfasst.

    Die finanzielle Performance von Infineon hat in den letzten Jahren gemischte Ergebnisse gezeigt. Während das Unternehmen in einigen Quartalen starke Ergebnisse erzielt hat, hat es in anderen Perioden unter schwierigen Marktbedingungen gelitten. Bei einem Kurs von 36,50 EUR wird die Aktie mit einem niedrigen KGV von 14 bewertet. 26 Analysten beurteilen den Titel auf der Plattform Refinitiv Eikon. Davon kommen 21 zum Schluss „Kaufen“ mit einem durchschnittlichen Kursziel von 48,15 EUR, also gut 30 % Potenzial für die deutsche Techschmiede.


    Die HighTech-Industrie ist von wirksamen Lieferketten abhängig. Diese können die Unternehmen selbst in die Hand nehmen, das übergeordnete Rahmenwerk muss aber die Politik liefern. In Zeiten von geopolitischen Konflikten kein leichtes Unterfangen. Der vorsichte Anleger streut auf verschiedene Titel und gibt dem Portfolio genug Zeit, sich zu entwickeln.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.08.2025 | 03:45

    Nvidia-Zahlen - geht die Hausse weiter? Spannung bieten auch Rheinmetall, Almonty und BYD!

    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • E-Mobilität

    Heute werden die Nvidia-Zahlen das Börsengeschehen dominieren. Im Windschatten der 3.000 %-Aktie gibt es natürlich auch andere Protagonisten wie Rheinmetall oder BYD, die in den letzten 3 Jahren auch Vervielfacher produzierten. Beide Unternehmen hatten gute Zahlen gemeldet, aber selbst ein Aktiensplit bei BYD half nicht, die Korrektur nach unten zu verhindern. Almonty Industries hatte sich über ein NASDAQ-Listing 90 Mio. USD in die Kasse geholt und sah sich dann Leerverkäufern ausgesetzt, die jetzt aber ins Zittern geraten. Denn die Konsolidierung scheint vorüber und der Minenstart in Südkorea ist greifbar. Die Börse ist also keine Einbahnstraße, denn immer mehr bestimmen KI-Algos das Handelsgeschehen und versuchen unbedarfte Investoren durch kurzfristige Bewegungen in die falsche Richtung zu jagen. Gut dem, der klaren Kopf bewahrt. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 11.08.2025 | 04:45

    Kaufpanik – die Indizes wollen nach oben! Weitere 150 % mit Palantir, European Lithium, VW und BYD

    • kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • Hightech
    • Künstliche Intelligenz
    • Automotive

    An der NASDAQ und beim DAX 40-Index regiert der Sonnenschein. Zu beobachten ist eine wahre Kaufwelle bei Technologiewerten, insbesondere bei Palantir Technologies. Der Kurs zieht weiter an, angetrieben von schon fast irrationaler KI-Nachfrage und einer herausragenden Geschäftsentwicklung. Gleichzeitig steigen die Short-Interessen auf diesen Titel deutlich auf über 50 Millionen Aktien, ein Alarmzeichen für mögliche Eindeckungsszenarien. Derzeit fehlt das typische Sommerloch, ganz im Gegenteil, die Börsen hangeln sich von Hoch zu Hoch als wären die Zollbeschlüsse ein Segen für die Weltkonjunktur! Im Vergleich dazu erlebt BYD eine schwächer als erwartete Verkaufsentwicklung im Juli. Die Quartalszahlen fielen zurück, ordentlicher Druck kommt in der Aktie auf. Auch im Rohstoff-Sektor ist einiges geboten, denn die USA schielt auf stabile Lieferketten. Doch wo sind diese zu finden?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 23.07.2025 | 06:00

    Kritische Rohstoffe wie Seltene Erden im Rampenlicht – wie European Lithium RENK, BYD und Ihre Rendite rettet

    • European Lithium
    • RENK
    • BYD
    • Seltene Erden
    • Lithium
    • BMW
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Elektromobilität
    • Elektrofahrzeuge
    • kritische Rohstoffe

    Der globale Kampf um Lithium und Seltene Erden entscheidet über die industrielle Zukunftsfähigkeit. Während Staaten mit Milliardeninvestitionen die Kontrolle über kritische Wertschöpfungsketten erzwingen, werden Unternehmen ohne Rohstoffsicherung zum Spielball geopolitischer Spannungen. Bestes Beispiel ist der Einstieg des Pentagons bei MP Materials. Renk, als Rüstungsspezialist für Hochleistungsgetriebe, und BYD, der Gigant für Elektromobilität, sind existenziell auf stabile Lieferketten angewiesen. Genau hier setzt European Lithium an: Das Unternehmen könnte Europas strategische Abhängigkeit durch heimische Förderung brechen.

    Zum Kommentar