Menü schließen




12.09.2022 | 06:00

Plug Power, Meta Materials, Palantir – Depot Booster durch Wachstumsaktien

  • Plug Power
  • Meta Materials
  • Palantir
  • Wasserstoff
  • Elektrolyseur
  • Nanokomposit
  • Metamaterial
  • Elektromobilität
  • Big Data
  • Künstliche Intelligenz
Bildquelle: pixabay.com

Das Börsenumfeld für Wachstums-Aktien hat sich deutlich eingetrübt. Steigende Inflation, wachsende Zinsen und Rezessionsängste sorgen für Unsicherheit bei den Anlegern. Gelingt es, wie viele Experten vermuten, die Inflation 2023 deutlich einzudämmen, dann dürfte der Gegenwind bei den Growth-Titeln nachlassen. Schon heute spekulieren erste Anleger darauf und nutzen die Gunst der Stunde um sich Wachstumstitel ins Depot zu legen, die in Zukunft dann wieder durchstarten werden. Als Investor sollte man sich fragen, ob man bereit ist eine Aktie mindestens zehn Jahre zu halten. Denn der Weg bis zum Börsenstar, der hohe Gewinne einfährt, ist oftmals weit. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an, die das Zeug dazu haben ihren Aktionären in Zukunft Freude zu bereiten.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: Meta Materials Inc. | US59134N1046 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE
    "[...] Wir können Busse und LKW vollständig klimaneutral umbauen. Dabei gehen wir modular und inkrementell vor. So können wir mit allen gängigen Fahrzeugtypen arbeiten und zudem auf neue Technologie und Innovation reagieren [...]" Dirk Graszt, CEO, Clean Logistics SE

    Zum Interview

     

    Plug Power – Amazon Deal bringt neue Fantasie

    Plug Power will die komplette Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft abbilden. Der Konzern nähert sich einem Milliardenumsatz, schreibt aber noch immer rote Zahlen. Rückenwind bekommt der gesamte Sektor durch die rapide steigenden Energiekosten, die seit Ausbruch des Ukraine Konflikts keine Grenzen mehr kennen. Vor allem in Europa zeigt sich, dass man in Zukunft breiter aufgestellt sein muss. Idealerweise unabhängig von den fossilen Brennstoffen. Die Erneuerbaren Energien stehen daher immer mehr im Mittelpunkt. Grüner Wasserstoff speichert die Energie, die die Erneuerbaren Energien produzieren. Noch ist das Problem der Wasserstoffbranche der verhältnismäßig hohe Preis, doch mit Ausbau der Erneuerbaren Energien wird dieser in Zukunft deutlich sinken.

    Die Zeichen der Zeit hat auch Amazon erkannt. Am 25. August konnte Plug Power verkünden, dass die Zusammenarbeit intensiviert wird. Ab 2025 wird Plug Power Amazon mit grünem Flüssigwasserstoff versorgen. Damit kommt das Unternehmen seinem Ziel, bis 2025 einen Umsatz von 3 Mrd. USD zu generieren, einen großen Schritt näher, genau wie Amazon, das 2040 emissionsfrei sein will. Zusätzlich kann Amazon 16 Mio. Aktien von Plug Power erwerben. Auch in Europa ist der Konzern vertreten und konnte am 8. September die Bestellung von Lhyfe über 10 Elektrolyseure mit einer Leistung von jeweils 5 Megawatt vermelden.

    Operativ läuft es gut und das milliardenschwere Klimapaket unterstützt den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur. Die Produktion von grünem Wasserstoff soll mit bis zu 3 USD je Kilogramm gefördert werden. Das würde die Wirtschaftlichkeit deutlich verbessern. Die guten Nachrichten haben die Aktie von 12,70 USD Mitte Mai bis auf 31,56 USD am 25. August nach oben getrieben. Aktuell kostet eine Aktie 29,92 USD. Durch den derzeitigen Wasserstoffhype sollte man auf einen Rücksetzer warten bis man einsteigt.

    Meta Materials – Umsatz wächst um über 400%

    Meta Materials besitzt das Potential die Welt zu verändern. Das kanadische Unternehmen hat es geschafft Hochleistungs-Funktionsmaterialien und Nanokompositen (Metamaterialien), die so in der Natur nicht vorkommen, zur Serienproduktion zu bringen. Die Innovationskraft zeigt sich in 450 eingereichten Patenten in 103 Produktfamilien. Schon jetzt gibt es 288 erteilte Patente, die letzten zwei US Patente über Batterieseparatoren der nächsten Generation wurden im Juli erteilt. Die gefertigten Materialien liefern mehr, benötigen aber weniger Ressourcen, was es für eine Reihe von Anwendungen und Branchen interessant macht. So können die Produkte in viele Megatrends ihren Einsatz finden, wie beispielsweise 5G, Elektrofahrzeuge, Medizin, Internet-of-Things, Energie oder Luft- und Raumfahrt.

    In der Elektromobilität kommt es auf Reichweite an, Ladegeschwindigkeit und Sicherheit. Meta Materials hat mit der Marke NPORE nanoporöse keramische Separatoren in der Entwicklung, die die Batteriesicherheit deutlich erhöhen. Auch im Bereich der Lithium-Ionen-Batterie gibt es die Möglichkeit Kupferfolie zu ersetzen durch Metamaterialien, was das Gewicht um etwa 80% reduzieren würde. Hier wird die Entwicklung in den nächsten Monaten interessant. Die letzten Quartalszahlen zeigen, dass die Kommerzialisierung langsam Fahrt aufnimmt. Es wurden rund 3,3 Mio. USD eingenommen, was einem Plus von 432% im Vorjahresvergleich entspricht. Gegenüber dem ersten Quartal stand ein Plus von 12%. Aktuell versucht das Unternehmen die Bahnbreite und Geschwindigkeit der Produktion zu erhöhen, um die Kosten pro qm weiter zu senken.

    Am 26. Juli wurde Manos Spanos als Chief Business Officer eingestellt. Er soll die Geschäftsentwicklung vorantreiben, Partnerschaften schließen und vor allem das Umsatzwachstum beschleunigen. Im Verwaltungsrat wird mit Jack Harding ein alter Hase der Chipindustrie den Vorsitz übernehmen. Sein Vorgänger Ram Ramkumar zieht sich zurück, wird das Unternehmen aber in den kommenden zwei Jahren strategisch beraten. Die Aktie kam durch die letzte Kapitalmaßnahme bei 1,35 USD noch einmal ordentlich unter Druck. Insgesamt konnte das Unternehmen damit 50 Mio. USD einnehmen. Aktuell notiert die Aktie bei 0,839 USD. Das setzt das Management unter Zugzwang, denn die Aktie ist an der NASDAQ gelistet und dort sind Notierungen von unter 1,00 USD auf Dauer nicht erlaubt. Als interessierter Anleger sollte man sich die Unternehmenspräsentation auf dem International Investment Forum am 27. September nicht entgehen lassen.

    Palantir – schon an der Gewinnschwelle

    Palantir Technologies reitet die Big-Data Welle. CEO Alex Karp sagte auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos: „Die Kernaufgabe unseres Unternehmens ist es, den Westen, besonders Amerika, zur stärksten Macht der Welt zu machen, um Frieden und Wohlstand zu sichern“. Das versucht der Konzern, indem große Mengen von Daten aus unterschiedlichsten Quellen aufbereitet werden, um sie im Anschluss an Behörden, Geheimdienste oder gewerbliche Kunden zu geben. Die Kontakte zu den Geheimdiensten verleihen dem Unternehmen einen geheimnisvollen Touch.

    In Corona Zeiten wurde den Behörden die Software Plattform Foundry kostenlos zur Verfügung gestellt. So konnte man neue Kunden gewinnen. Doch nicht nur bei den Behörden kommen die Software Plattformen gut an, sondern auch immer mehr gewerbliche Kunden setzen auf die Software von Palantir. Das konnte man gut an den letzten Quartalszahlen sehen, aus denen erkennbar ist, dass die Kundenbasis von 169 auf 304 gestiegen ist. Allerdings schrieb das Unternehmen leicht rote Zahlen. Während viele andere Tech-Unternehmen Mitarbeiter entlassen stellt Palantir weiter Mitarbeiter ein.

    Das kostet natürlich Geld, aber wenn man langfristig wachsen will, muss man investieren. Zudem hat die US-Regierung einen großen Auftrag nach hinten verschoben, so dass die fehlenden Umsätze nur aufgeschoben sind, nicht aufgehoben. Informationen werden in Zukunft immer wichtiger, und so steht der Konzern trotz der Schwäche in der Aktie vor einer großen Zukunft. Anfang August kostete eine Aktie noch 11,62 USD, momentan bekommt man sie für 7,79 USD. Das Unternehmen bringt demnach eine Marktkapitalisierung von rund 16 Mrd. USD auf die Waage.


    Wachstumsaktien sind extrem volatil. Bei guten Nachrichten springen die Aktien schnell an, bei schlechten Ergebnissen brechen sie aber auch schon einmal ein. Als Investor muss man sich dessen bewusst sein. Plug Power reitet gerade auf der Green-Tech Welle, hat sich aber schon weltweit einen Namen gemacht. Meta Materials hat sehr viel Potential. Das muss jetzt auf die Straße gebracht werden. Palantir steht bereits an der Gewinnschwelle und weitet seinen Kundenstamm erfolgreich aus. Bei allen drei Unternehmen kann langfristig etwas Großes entstehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. 5G – 5G ist ein Standard für Mobiltelefone und mobiles Internet.
    2. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    3. Elektrofahrzeuge – Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.
    4. Software – Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 13.03.2025 | 06:00

    Big Pharma Milliardenmärkte unter Druck – NetraMark als Schlüssel für Bayer und Novo Nordisk?

    • Pharma
    • AI
    • Künstliche Intelligenz
    • Onkologie
    • Forschung
    • Adipositas

    Der Pharmamarkt steht 2025 vor erheblichen Herausforderungen, darunter steigende Kosten und regulatorische Hürden. In diesem Umfeld könnten Unternehmen wie NetraMark, Bayer und Novo Nordisk durch innovative Lösungen und strategische Partnerschaften einen entscheidenden Unterschied machen. NetraMark, ein kanadisches Healthtech-Unternehmen, revolutioniert die klinischen Studien mit KI-Technologie, was besonders im Bereich der Forschung zu Wirkstoffen für das Zentrale Nervensystem und in der Onkologie von Vorteil sein könnte. Hier sind bislang die größten Dropouts. Diese NetraMark-Technologie könnte die Effizienz der Medikamentenentwicklung erhöhen und Investoren neue Chancen eröffnen. Bayer setzt in der Präzisionsonkologie auf gezielte Therapien und hat ein vielversprechendes Medikament in der Entwicklung, das speziell auf eine übergeifende Mutation bei verschiedenen Krebsarten abzielt. Novo Nordisk festigt seinen Ruf als Innovator im Kampf gegen chronisches Übergewicht, insbesondere mit seinem Adipositas-Medikament-Nachfolger CagriSema. Die Phase-III-Studie REDEFINE 2 hat ihr Hauptziel erreicht, obwohl die Ergebnisse hinter den hohen Erwartungen zurückbleiben. Hier lohnt sich jetzt ein genauer Blick.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 12.03.2025 | 06:00

    Nel ASA, First Hydrogen, Volkswagen – die EU und Deutschland pumpen Milliarden in Wasserstoff – wer kassiert?

    • Nel ASA
    • First Hydrogren
    • Volkswagen
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Elektromobilität
    • Elektroautos

    Während die Suche nach Alternativen zu Öl und Gas weltweit Fahrt aufnimmt könnte sich Wasserstoff zum heimlichen Star der Energiewende entwickeln. Nicht nur für Fabriken, auch im Verkehrssektor könnte grüner Wasserstoff zum Gamechanger werden. Die EU hat jetzt ein milliardenschweres Förderprogramm angeschoben – allein in Österreich sollen damit 112.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, in Litauen immerhin 13.000 Tonnen. Klar ist: Ab 2027 wird es an der Tankstelle spürbar teurer. Experten rechnen mit Preissprüngen zwischen 38 Cent und 1 EUR pro Liter. Da schauen plötzlich viele wieder genauer auf emissionsfreie Antriebe. Innovative Unternehmen treiben diese Technologie voran und positionieren sich als Pioniere einer emissionsfreien Ära. Für Anleger eröffnen sich Chancen: Wer früh in Wasserstoff-Player investiert, könnte vom Umbruch der Energie- und Automobilbranche profitieren. Doch welche Firmen setzen die Trends?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.03.2025 | 06:00

    thyssenkrupp, Globex Mining, Super Micro Computer – Rüstung, kritische Rohstoffe und KI-Boom sorgen für Gewinne

    • thyssenkrupp
    • Globex Mining
    • Super Micro Computer
    • Rüstung
    • Stahl
    • Automotive
    • Marine
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Mineralien
    • Rechenzentren
    • KI-Server
    • Künstliche Intelligenz

    Während sich die Welt 2025 auf ein neues Zeitalter der Zölle, Ressourcenkriege und Technologiehegemonien zubewegt, gibt es drei Unternehmen, die von den aktuellen Boomthemen profitieren können. Die EU hat nicht nur ihre Liste für kritische Rohstoffe erweitert, sondern auch milliardenschwere Investitionen in heimische Lieferketten angekündigt. Das zeigt, wie wichtig der Zugang zu kritischen Rohstoffen ist, um die eigene Wirtschaft am Laufen zu haben. thyssenkrupp nutzt die Nachfrage nach Hochsicherheitstechnik für maritime Projekte, Globex Mining kontrolliert Schlüsselrohstoffe für Higtechprojekte und die Dekarbonisierung, und Super Micro Computer kühlt die Server, die den KI-Boom erst möglich machen.

    Zum Kommentar