Menü schließen




06.08.2025 | 05:00

Pennystock mit Vervielfacher-Potenzial: Volkswagen, CATL, Pasinex Resources

  • Zink
  • Lieferketten
Bildquelle: pixabay.com

Die ganze Welt spricht über kritische Metalle. Basismetalle fallen in der kurzfristigen Betrachtung ein wenig durchs Raster. Doch es lohnt sich durchaus, auch als Investor über Basismetalle wie Zink nachzudenken. Basismetalle heißen nämlich so, weil sie in vielen Bereichen dringend benötigt und im großen Stil verbraucht werden. Wie das Center für Strategic & International Studies (CSIS) berichtet, ist Zink das weltweit am vierthäufigsten geförderte Metall. Was nach Überfluss klingt, ist nicht so. Wie die International Zinc Association meldet, wird der jährliche Zinkverbrauch bis 2030 um rund 700.000 t ansteigen. Ob das Angebot Schritt halten kann, ist fraglich. Aktien wie Pasinex Resources können dank eines einzigartigen Geschäftsmodells profitieren.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: PASINEX RESOURCES LTD. | CA70260R1082 , VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005 , CATL CONTEMPORARY AMPEREX TECHNOLOGY CO LTD | CNE100003662

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Zink ist Basis- und Hightech-Metall

    Mehr als die Hälfte des weltweit geförderten Zinks macht Stahl rostfrei. Rostfreier Stahl wird vor allem von der Autoindustrie benötigt. Und da Karosserien auch im E-Auto-Zeitalter nötig sind, dürfte diese Nachfrage auch nicht abebben. Im Gegenteil: Zink-basierte Batterien, wie etwa Zink-Ionen- oder Zink-Luft-Batterien könnten bis 2030 einen Marktanteil von bis zu 20 % erreichen. Heute liegt deren Marktanteil bei nur 5 %. Die Nachfrage nach Zink von Seiten der Autoindustrie dürfte also sogar noch steigen. Problematisch könnte aber die Angebotsstruktur bei Zink sein. Aktuell stammt rund ein Drittel des weltweit geförderten Zinks aus China. Das weckt die Sorge vor Störungen der Lieferkette. Die EU und auch die USA haben Zink daher bereits auf die Liste der kritischen Rohstoffe gesetzt. Vor diesem Hintergrund steigt der Druck, stabile Lieferketten aufzubauen und alternative Bezugsquellen zu erschließen.

    Volkswagen und CATL: Ohne Zink läuft gar nichts

    Autobauer Volkswagen formulierte bereits vor Jahren das Ziel, sich bei der Versorgung mit Rohstoffen diversifizierter aufzustellen und nannte in Person von VW-Technikvorstand Thomas Schmall auch die direkte Beteiligung an Rohstoff-Projekten als mögliche Option. Schon heute hat Volkswagen Lieferabkommen mit Partnern in Kanada abgeschlossen und plant zudem Joint-Ventures, um sich wichtige Rohstoffe zu sichern.

    Während Zink bei Volkswagen in erster Linie in Karosserien und Druckguss-Teilen, wie etwa Schlösser, zum Einsatz kommt, ist Zink für CATL ein Technologiemetall. Das chinesische Unternehmen CATL ist weltweit führend in der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien und beliefert zahlreiche Automobilhersteller, darunter Tesla, BMW und in China auch Volkswagen. CATL profitiert dabei von Heimvorteilen: China kontrolliert große Teile der globalen Batterie-Wertschöpfungskette – von Rohstoffen wie Lithium, Grafit oder Nickel und Zink über die Raffinierung bis zur Zellproduktion. So produziert CATL günstig. Doch geopolitische Rivalitäten und der Zollkonflikt mahnen westliche Unternehmen, sich nicht auf einen Zulieferer zu verlassen. Hinzu kommen bei chinesischen Produkten teils noch immer Umweltbedenken.

    Pasinex Ressources: Kleine Projekte + hohe Gehalte = satte Rendite

    Aus diesen Gründen rücken zunehmend auch Zink-Unternehmen wie Pasinex in den Fokus der Industrie. Der kanadische Zink-Produzent verfolgt ein einzigartiges Geschäftsmodell, das Kosten senkt und zudem flexibel ist. Statt auf Massenproduktion zu setzen, konzentriert sich Pasinex auf extrem hochgradige Zinkvorkommen und kleine Minen mit kurzer Entwicklungszeit. In der Türkei ist Pasinex zu 50 % an der Pinargozu-Zinkmine beteiligt, die außergewöhnlich hohe Zink-Gehalte von 25–50 % bietet. Zum Vergleich: Der Branchendurchschnitt liegt oft im einstelligen Bereich. Dieses „Qualität-vor-Quantität-Modell“ zahlt sich auch ökonomisch aus: Selbst mit relativ geringen Fördermengen erzielt Pasinex hohe Margen zwischen 30 und 50 %, da Zinkerz mit einem Gehalt von 50 % je Tonne rund 1.300 USD Metallwert enthält, während die Abbaukosten bei 200 bis 300 USD je t konstant bleiben. Hinzu kommt, dass dieses hochgradige Produkt nahezu direkt verkauft werden kann – eine aufwändige Raffinierung ist nicht nötig.

    Dieses Modell fährt Pasinex bereits seit Jahren und hat bereits Zink im Gesamtwert von mehr als 180 Mio. EUR verkauft. Neben der Pinargozu-Mine verfügt Pasinex Resources über weitere Projekte: Die Sarikaya-Lagerstätte weist bereits erkundete Zonen mit 30 bis 50 % Zink auf und soll in Kürze in Betrieb gehen. Mit Akkaya steht ein drittes türkisches Projekt in den Startlöchern. Im US-Bundesstaat Nevada hält Pasinex eine Mehrheitsoption am Gunman-Projekt und trägt damit dem Trend Rechnung, dass man sich in den USA zunehmend unabhängiger von Rohstoff-Importen aufstellen will. Das Geschäftsmodell von Pasinex Resources passt damit perfekt in die Zeit – Lieferketten diversifizieren sich, schnelle Lösungen sind gefragt. Mit dem Fokus auf kleinere Projekte mit großen Zink-Gehalten kann Pasinex Resources schneller auf die Anforderungen der Industrie reagieren. Die Projekte in der Türkei und den USA liegen zudem in Jurisdiktionen mit großer Rechtssicherheit und einer Nähe zu potenziellen Kunden.

    Zink-Projekt vor Produktionsstart – winkt Pasinex ein Geld-Regen?

    Der Kursverlauf der Aktie von Pasinex Resources bildet den weltweiten Wunsch nach diversifizierten Lieferketten auch für Basismetalle ab – um mehr als 100 % kletterte der Wert binnen eines Jahres. Trotzdem ist die Marktkapitalisierung mit weniger als 10 Mio. CAD überschaubar. Da Pasinex plant, das Sarikaya-Projekt kurzfristig in Produktion zu führen, was direkt für Umsätze sorgen dürfte, hat die Aktie Potenzial. Auch offene Forderungen gegenüber einem türkischen Joint-Venture-Partner in Höhe von 37,7 Mio. USD bergen Kursfantasie – fließt das Kapital, könnte das für einen Befreiungsschlag sorgen. Pasinex Resources ist aufgrund seines Geschäftsmodells und der weiteren Rahmenbedingungen eine Aktie, die Anleger im Blick haben sollten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 22.07.2025 | 06:00

    Xiaomi, Silver North Resources, Super Micro Computer: Wer leidet und wer profitiert vom strukturellen Silber-Engpass?

    • Xiaomi
    • Silver North Resources
    • Super Micro Computer
    • Elektronik
    • Elektromobilität
    • Smartphones
    • Silber
    • Gold
    • Blei
    • Zink
    • KI-Server
    • Datencenter
    • Künstliche Intelligenz

    Silber – der unsichtbare Motor der Tech-Revolution – wird zur Mangelware. Explodierende Preise spiegeln nicht nur Anlegerinteressen wider, sondern einen strukturellen Engpass. Die Nachfrage aus Solarindustrie, E-Mobilität, KI, Elektronik und Rüstung frisst Reserven, während Förderung und Recycling hinterherhinken. Die Industrie kämpft derzeit um jede Unze. Prognosen sehen den Silberpreis langfristig bei über 50 USD. Wer nutzt diesen Hebel und wo gibt es Risiken? Xiaomi braucht Silber für seine E-Mobilität- und Elektronik-Sparte. Der Silberexplorer Silver North Resources erschließt Silbervorkommen und Super Micro Computer treibt den Verbrauch an.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.07.2025 | 05:30

    Nach Wolfram der nächste Rohstoffengpass? thyssenkrupp, Pasinex Resources und Mercedes-Benz im Check!

    • thyssenkrupp
    • Pasinex Resources
    • Mercedes-Benz
    • Stahl
    • Zink
    • Automobilindustrie

    Geopolitische Spannungen zwingen Industrienationen zu radikalem Umdenken. Nach strategischen Metallen wie Wolfram oder Seltenen Erden rückt ein weiterer Rohstoff ins Rampenlicht. Seine Bedeutung für Stahlveredelung und High-Tech-Produktion wächst exponentiell, während Versorgungsrisiken durch Marktkonzentrationen drohen. Wer jetzt alternative Bezugsquellen erschließt oder substitutionstechnische Lösungen entwickelt sichert nicht nur Lieferketten, sondern generiert Wettbewerbsvorteile. Wir sehen uns Unternehmen an, die auf Zink angewiesen sind, und ein Unternehmen, das den USA dabei helfen kann, Zink von der Liste der kritischen Rohstoffe zu nehmen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 23.06.2025 | 06:00

    Chinas Antimon-Stop! Antimony Resources ist der Krisengewinner - nächster Rohstoff Alarm bei Rheinmetall und der RENK Group!

    • Antimony Resources
    • Rheinmetall
    • RENK Group
    • Antimon
    • Versorgungssicherheit
    • China Abhängigkeit
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Lieferketten

    Ein unterschätztes Halbmetall entscheidet jetzt über militärische Schlagkraft: Antimon. Chinas Exportbeschränkungen seit 2024 trieben die Preise auf Rekordhöhen und entblößten die Rohstoff-Abhängigkeit der westlichen Welt. Ohne dieses Schlüsselelement versagen Munition, Panzerungen und Hightech-Waffen. Das ist fatal in Zeiten globaler Spannungen, wie der Angriff der USA auf den Iran am Wochenende einmal mehr verdeutlicht. Doch während China den Markt beherrscht und Russland ausfällt, formieren sich Lösungen. Eine davon heißt Antimony Resources. Darüber hinaus schauen wir auf Rheinmetall und die RENK Group und analysieren, wo sie aktuell stehen.

    Zum Kommentar