Menü schließen




30.10.2024 | 06:00

Nel ASA, Myriad Uranium, RWE – die Welt braucht CO2-freie Energie

  • Nel ASA
  • Myriad Uranium
  • RWE
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseure
  • Uran
  • Atomkraft
  • USA
  • Atomkraftwerk
  • Erneuerbare Energien
  • Windenergie
  • Solarenergie
Bildquelle: pixabay.com

Der weltweite Bedarf an CO2-freier Energie ist dringender denn je, um den Klimawandel zu bekämpfen. Atomkraft, mit ihren geringen Treibhausgasemissionen und hoher Effizienz, bietet eine stabile Energiequelle, trotz bestehender Sicherheitsbedenken. Neben der Atomkraft gewinnen erneuerbare Energien, wie Wind- und Solarenergie, an Bedeutung, da sie unbegrenzte und umweltfreundliche Alternativen darstellen. Grüner Wasserstoff, produziert durch erneuerbare Energiequellen, verspricht als saubere Brennstoffquelle die Industrien zu revolutionieren. Der kombinierte Einsatz dieser Technologien ist entscheidend, um die fossile Abhängigkeit zu verringern und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , MYRIAD URANIUM CORP | CA62857Y1097 , RWE AG INH O.N. | DE0007037129

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Nel ASA – grüner Wasserstoff: Schlüssel zur Energiezukunft

    Grüner Wasserstoff spielt eine entscheidende Rolle im weltweiten Streben nach nachhaltiger Energieversorgung. Nel ASA, ein führendes Unternehmen in der Wasserstofftechnologie, hat kürzlich bekannt gegeben, dass es von der EU einen Zuschuss in Höhe von bis zu 135 Mio. EUR zur Industrialisierung seiner neuen Druckalkali-Technologie erhalten hat. Diese vielversprechende Technologie befindet sich derzeit im Prototypstadium und könnte einen bedeutenden Schritt in Richtung kostengünstigerer Produktion von grünem Wasserstoff darstellen. Håkon Volldal, Präsident und CEO von Nel, betonte, dass diese Förderung die Markteinführung der innovativen Technologie beschleunigen wird.

    Im 3. Quartal 2024 verzeichnete Nel ASA einen Umsatz von 366 Mio. NOK, was einer Steigerung von 21 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Während das Alkalisegment positiv zum EBITDA beitrug, belastete das schwache Abschneiden des PEM-Segments das Gesamtergebnis negativ. Das EBITDA belief sich auf -90 Mio. NOK. Trotz dieser Herausforderungen konnte ein moderater Rückgang des Nettoverlusts von 115 Mio. NOK gegenüber dem Vorjahr verzeichnet werden. Die Auftragslage blieb verhalten, mit einem Auftragseingang von 161 Mio. NOK, was einem Rückgang von 52 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

    Nel sieht trotz der aktuellen Herausforderungen eine vielversprechende Zukunft voraus, insbesondere mit politischer Unterstützung durch die EU und nationale Programme. Analysten wie Erwan Kerouredan von der kanadischen Bank RBC sehen das Potenzial von Nel positiv und bewerten die Aktie mit "Outperform". Das Kursziel von 12 NOK spiegelt das Vertrauen in Nels Fähigkeit wider, von öffentlichen Fördermitteln zur Unterstützung seiner strategischen Wachstumsinitiativen zu profitieren. Dank erheblicher Investitionen in zukunftsweisende Technologien und Partnerschaften ist Nel gut gerüstet, um von einer Markterholung zu profitieren. Derzeit kostet ein Anteilsschein 4,60 NOK.

    Myriad Uranium – gute Aussichten in den USA

    Mit der wachsenden Bedeutung nachhaltiger Energiequellen steht die Atomkraft wieder verstärkt im Fokus der Investoren. Angesichts der globalen Bemühungen, den CO2-Ausstoß zu verringern, wird der Ausbau von Kernkraftanlagen als entscheidender Schritt betrachtet, um eine saubere Energiezukunft zu sichern. Dieser Trend beeinflusst auch den Uranmarkt. Besonders Unternehmen wie Kazatomprom und Cameco profitieren als Hauptlieferanten, doch die geplanten und im Bau befindlichen Atomkraftwerke werden die Nachfrage weiter erhöhen, so dass es zusätzlicher Uranquellen bedarf. Vor allem die USA benötigen mehr Uran, um die Abhängigkeiten von Uranimporten zu reduzieren. In diesem Zusammenhang könnte sich Myriad Uranium zu einem bedeutenden Akteur entwickeln.

    Das Copper Mountain Projekt in Wyoming steht im Zentrum von Myriad Uraniums Zukunftsplänen. Mit einem 75%igen Anteil an diesem Projekt, das bereits in den 1970er Jahren von Union Pacific durch rund 2.000 Bohrlöcher erkundet wurde, hat Myriad Zugang zu einer potenziellen Ressource von über 65 Mio. Pfund Uran. Die historische Bedeutung und vorhandene Daten verleihen dem Projekt einen strategischen Vorteil, da bereits 7 historische Uranvorkommen identifiziert sind. Vor kurzem hat Myriad eine erfolgreiche Finanzierungsrunde über 5,9 Mio. CAD abgeschlossen und hat bereits mit Bohrkampagnen begonnen, um die Uran Ressourcenschätzungen zu aktualisieren und auszubauen. Die jüngsten Bohrergebnisse vom Copper Mountain Projekt weisen auf signifikante Uranvorkommen hin.

    CEO Thomas Lamb zeigt sich optimistisch, dass moderne Explorationstechniken größere Ressourcen sichtbar machen könnten. Die Myriad-Aktie hat bereits an Fahrt gewonnen und könnte weiteres Wachstum erfahren, insbesondere durch den anhaltenden Uranbedarfsanstieg und die geopolitischen Unsicherheiten rund um die Uranversorgung. In den kommenden Monaten wird die Veröffentlichung neuer Laborergebnisse erwartet, die weitere Hinweise für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens bieten können. Wer mehr über das Unternehmen wissen möchte, sollte sich den Vortrag von CEO Thomas Lamb ansehen, den er am 15. Oktober auf dem International Investment Forum gehalten hat. Die Aktie schoss in den letzten Tagen bis auf 0,65 CAD nach oben und konsolidiert seitdem. Aktuell liegt der Kurs bei 0,485 CAD.

    RWE - Transformation im Bereich Erneuerbare Energien

    Die Energiewende ist für RWE von zentraler Bedeutung, da das Unternehmen seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern möchte. Dieser Wandel wird durch Investitionen in erneuerbare Energien vorangetrieben, insbesondere im Bereich der Offshore-Windkraft. Mit ehrgeizigen Projekten strebt RWE an, seine Führungsposition im Energiesektor auszubauen. Die Strategie des Konzerns spiegelt die zunehmende Bedeutung nachhaltiger Energiequellen wider, die als unverzichtbar für die Erreichung globaler Klimaziele gelten.

    RWE hat sich durch strategische Partnerschaften, wie mit TotalEnergies, einen wichtigen Platz im Offshore-Windsektor gesichert. Diese Kooperationen umfassen große Projekte, darunter den Bau von 2 Windparks mit insgesamt 4 GW Kapazität vor der deutschen Küste. Zusätzlich wird der Ausbau bestehender Parks vorangetrieben. Solche Allianzen ermöglichen es RWE, Skaleneffekte zu nutzen und Innovationskraft zu bündeln, um die Offshore-Windenergie als tragende Säule ihrer erneuerbaren Strategie zu etablieren.

    Trotz beeindruckender Ergebnisse und geplanter Dividendenerhöhungen bleibt die Anlegerstimmung verhalten. RWE reagiert mit einem Aktienrückkaufprogramm, um Investorenvertrauen zu stärken. Im Oktober wurden 226.500 Aktien zurückgekauft. Auch Organe des Unternehmens kauften zuletzt mehrfach Aktien zu. Jetzt muss sich der Konzern mit den bevorstehenden Tarifverhandlungen auseinandersetzen, in denen die Gewerkschaft erhebliche Gehaltssteigerungen von 8,5 % fordert. Analysten bleiben zuversichtlich und geben Kaufempfehlungen, wobei sie auf die langfristigen Chancen in erneuerbaren Projekten hinweisen. Die Veröffentlichung der Quartalszahlen am 13. November könnte zusätzliche Impulse für den Aktienkurs bringen. Momentan notiert die Aktie bei 30,98 EUR.


    Der weltweite Bedarf an CO2-freier Energie wird zunehmend dringender. Nel ASA spielt hierbei eine entscheidende Rolle durch die Produktion von grünem Wasserstoff, unterstützt durch EU-Subventionen, trotz finanzieller Herausforderungen. Myriad Uranium hat mit seinem Copper Mountain Projekt in den USA gute Aussichten, um vom steigenden Uranbedarf zu profitieren. RWE setzt auf den Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere Offshore-Windkraft, um seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Der kombinierte Einsatz dieser Technologien ist entscheidend für eine nachhaltige Zukunft.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 15.07.2025 | 06:00

    Wasserstoff am Scheidweg: Plug Power, Pure Hydrogen, Nel ASA zwischen Chance und Krise – Ihre Profit-Strategie

    • Plug Power
    • Pure Hydrogen
    • Nel ASA
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektrolyseure
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • Wasserstoff-LKW
    • Brennstoffzelle

    Die Wasserstoffbranche steht 2025 an einem kritischen Wendepunkt. Trotz massiver politischer Förderung und wachsendem globalen Marktvolumen kämpfen Unternehmen mit Wirtschaftlichkeitslücken und regulatorischen Hürden. Die Kluft zwischen Ambition und Umsetzung wird zur Existenzfrage. Nur wer Innovation, Skalierbarkeit und Infrastrukturanbindung meistert überlebt die bevorstehende Marktbereinigung. In diesem Spannungsfeld entscheidet sich, wer die Milliardenchancen des grünen Wasserstoffs wirklich nutzt – oder zurückbleibt. Wir sehen uns Plug Power, Pure Hydrogen und Nel ASA an und analysieren ihren Weg.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 02.07.2025 | 04:45

    1.600 % mit Bitmine und Circle Internet – Die nächsten Chancen lauern bei Plug Power und naoo!

    • Internet
    • Technology
    • Krypto
    • Künstliche Intelligenz
    • Wasserstoff

    Die Börse hält jeden Tag Überraschungen bereit, besonders die Krypto- und KI-affinen Geschäftsmodelle machen zur Zeit Furore. Aktien wie Galaxy oder Mara Holding gehören mit 200 bis 400 % Anstieg noch zu den harmlosen Titeln. Richtig zur Sache ging es bei Bitmine Immersion oder Circle Internet. Während Bitmine die 1.000 % Rally am Montag intraday aufs Parkett legte, nahm sich Circle Internet für den Versechsfacher immerhin einen ganzen Monat Zeit. Es liegt jedoch nicht zwangsläufig am Geschäftsmodell, ob Aktien ins Laufen kommen oder nicht. Es genügt oftmals eine Diskussionswelle im Internet oder auf Social Media-Kanälen und die Welle bricht los. Plug Power und naoo könnten die nächsten Kandidaten für einen Anstieg sein. Wir analysieren warum.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.06.2025 | 06:00

    US-Wasserstoff am Boden: Plug Power leidet. Viel besser sieht es bei First Hydrogen und thyssenkrupp nucera aus

    • Plug Power
    • First Hydrogen
    • thyssenkrupp nucera
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektolyseure
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR

    Während Europa den Wasserstoff-Turbo zündet, was durch mehr als 100 Events auf der Wasserstoffwoche 2025 sichtbar wird und durch Milliardensummen in Infrastruktur und Elektrolyseur-Fabriken, stolpert der US-Markt. Politische Kehrtwenden stoppen dort abrupt Fördergelder und gefährden Projekte, besonders für grünen Wasserstoff. Doch der globale Megatrend ist ungebrochen. Europa treibt Dekarbonisierung mit Verdopplung der Erzeugungskapazität bis 2030 voran, der Markt wächst dynamisch. In diesem Spannungsfeld zwischen Rückschlag und Aufbruch sehen wir uns drei Schlüsselplayer an: Plug Power, First Hydrogen und thyssenkrupp nucera.

    Zum Kommentar