Menü schließen




12.03.2025 | 06:00

Nel ASA, First Hydrogen, Volkswagen – die EU und Deutschland pumpen Milliarden in Wasserstoff – wer kassiert?

  • Nel ASA
  • First Hydrogren
  • Volkswagen
  • Wasserstoff
  • grüner Wasserstoff
  • Elektrolyseure
  • Wasserstoffantrieb
  • Wasserstoff Tankstelle
  • SMR
  • leichte Nutzfahrzeuge
  • Elektromobilität
  • Elektroautos
Bildquelle: pixabay.com

Während die Suche nach Alternativen zu Öl und Gas weltweit Fahrt aufnimmt könnte sich Wasserstoff zum heimlichen Star der Energiewende entwickeln. Nicht nur für Fabriken, auch im Verkehrssektor könnte grüner Wasserstoff zum Gamechanger werden. Die EU hat jetzt ein milliardenschweres Förderprogramm angeschoben – allein in Österreich sollen damit 112.000 Tonnen grüner Wasserstoff produziert werden, in Litauen immerhin 13.000 Tonnen. Klar ist: Ab 2027 wird es an der Tankstelle spürbar teurer. Experten rechnen mit Preissprüngen zwischen 38 Cent und 1 EUR pro Liter. Da schauen plötzlich viele wieder genauer auf emissionsfreie Antriebe. Innovative Unternehmen treiben diese Technologie voran und positionieren sich als Pioniere einer emissionsfreien Ära. Für Anleger eröffnen sich Chancen: Wer früh in Wasserstoff-Player investiert, könnte vom Umbruch der Energie- und Automobilbranche profitieren. Doch welche Firmen setzen die Trends?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: NEL ASA NK-_20 | NO0010081235 , First Hydrogen Corp. | CA32057N1042 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Nel ASA - zwischen politischer Debatte und industrieller Realität

    In Deutschland entzündet sich an der Stahlindustrie gerade die Gretchenfrage der Klimapolitik. CDU-Chef Merz macht es kompliziert: Einerseits fordert er „grüner Wasserstoff muss kommen“, andererseits warnt er vor Hektik: „Wenn wir jetzt überstürzt handeln, machen wir ganze Werke platt – und damit Tausende Jobs.“ Ganz anders die Ampel-Regierung: Scholz und Habeck pochen auf Tempo beim Umbau und wollen mit Staatshilfen nachhelfen. Merz kontert kritische Nachfragen mit einem Seitenhieb: „Solange es für Rüstungsbetriebe keine Alternativen gibt, wird hier kein Werk dichtgemacht.“ Man merkt: Der Spagat zwischen Klimazielen und Wirtschaftsinteressen bleibt ein Drahtseilakt.

    Trotz schwieriger Rahmenbedingungen setzt der norwegische Wasserstoffpionier Nel ASA weiter auf Expansion. Kürzlich erhielt die US-Tochter einen Auftrag über 2 PEM-Elektrolyseure mit 5 Megawatt Kapazität im Wert von 7 Mio. USD von einen US-Stahlhersteller. Das zeigt, dass Industriekunden schrittweise auf grünen Wasserstoff umstellen wollen. Doch die Finanzzahlen für Q4 2024 verdeutlichen die Kluft zwischen Ambition und Realität. Zwar verbesserte sich das EBITDA auf -36 Mio. NOK im Vergleich zu -78 Mio. NOK im Vorjahr, doch die PEM-Sparte bleibt mit -22 Mio. NOK Verlust ein Sorgenkind. Der Auftragseingang stieg moderat um 13 %, der Bestand schrumpfte jedoch um 23 % im Jahresvergleich.

    Für 2025 plant Nel drastische Sparmaßnahmen. Die Investitionen sollen halbiert, Produktionskapazitäten angepasst werden. Das Unternehmen will von den EU- und US-Fördermitteln von über 300 Mio. USD profitieren. Das Alkaline-Segment mit einem Umsatzplus von 15 % in 2024 zeigt, dass skalierbare Technologien profitabel sein können, während PEM vorerst Nischenprojekte bedient. CEO Håkon Volldal baut auf die Zukunft, geht von einer steigenden Nachfrage aus und sieht sein Unternehmen dafür gut gerüstet. Der letzte Großauftrag datiert aber aus dem Januar. Bei einem momentanen Aktienkurs von 2,02 NOK kommt das Unternehmen immer noch auf eine hohe Marktkapitalisierung von rund 285 Mio. EUR.

    First Hydrogen - stärkt Europa-Präsenz mit deutscher Tochtergesellschaft

    Am 10. März 2025 gab First Hydrogen die Gründung seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaft First Hydrogen GmbH in Deutschland bekannt. Der Schritt unterstreicht die europäische Expansionsstrategie des Unternehmens, das bereits mit wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen in Großbritannien über 6.000 Testkilometer unter realen Bedingungen absolvierte und ausschließlich positive Resonanz erzeugte. Vor allem die Reichweite mit mehr als 630 km ist hier hervorzuheben. Deutschland dient als Schlüsselmarkt. Mit einem geplanten 19 Mrd. EUR Wasserstoffnetz bis 2032 und einem möglichen 500 Mrd. EUR Sondervermögen für Infrastruktur bietet die Region ideale Rahmenbedingungen. Für CEO Balraj Mann ist klar, dass First Hydrogen bei der Umsetzung der Wasserstoffstrategie, vor allem bei der Produktion von grünem Wasserstoff, helfen kann.

    Deutschland deckt aktuell nur einen Bruchteil seines Wasserstoffbedarfs aus heimischer Produktion. Bis 2030 wird ein Bedarf von 95–130 Terawattstunden jährlich prognostiziert, wovon 50–70 % importiert werden müssen. Die neue Importstrategie der Regierung setzt auf Partnerschaften, Pipelineausbau und derivatbasierten Transport. Gleichzeitig soll ein 9.040 Kilometer langes Kernnetz entstehen, um Industriezentren zu verbinden. Für First Hydrogen eröffnet dies Chancen, skalierbare Lieferketten aufzubauen – insbesondere durch den Einsatz modularer Technologien wie kleiner Kernreaktoren (SMR).

    Diese SMRs gelten als Gamechanger. Sie produzieren nicht nur CO2-armen Strom, sondern ermöglichen auch eine dezentrale, wetterunabhängige Wasserstofferzeugung. First Hydrogen prüft derzeit den Einsatz dieser Reaktoren, die von der EU als nachhaltig eingestuft werden. Die Vorteile liegen auf der Hand. Dabei sind die geringeren Transportkosten durch lokale Produktion, stabile Energieversorgung und Synergien mit Stromnetzen zu nennen. Für Investoren ist das Modell attraktiv, da es langfristige Energiepolitik mit kurzfristiger Skalierbarkeit verbindet, was letztlich ein Schlüssel zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr ist. Die Aktie notiert aktuell bei 0,375 CAD und kommt damit auf eine Marktkapitalisierung von 27,6 Mio. CAD.

    Volkswagen - Elektroambitionen und finanzielle Disziplin

    Volkswagen setzt im hart umkämpften Automarkt klare Akzente: Mit einem neuen E-Modell für 20.000 EUR, das ab 2027 verfügbar sein soll, will der Konzern die Elektromobilität massentauglich machen. Ein Demofahrzeug wurde bereits präsentiert, was auch ein Signal an die Investoren ist. Parallel treibt VW die Entwicklung der Scalable Systems Platform (SSP) voran, die künftig als technologische Basis für diverse Modelle dienen soll. Diese Schritte unterstreichen das Ziel, bis 2030 zum führenden Volumenhersteller für bezahlbare E-Autos aufzusteigen.

    Trotz eines Absatzrückgangs von 3,5 % auf 9 Mio. Fahrzeuge im Jahr 2024 blieb der Konzernumsatz mit 324,7 Mrd. EUR stabil. Der operative Gewinn sank zwar um 15 % auf 19,1 Mrd. Euro, allerdings bereinigt um Sondereffekte wie Restrukturierungskosten. Ansonsten hätte der Wert bei 21,7 Mrd. EUR gelegen. Die Nutzfahrzeugtochter TRATON glänzte mit einer operativen Marge von 9,2 % und erhöhter Dividende, während die Porsche Holding Abschreibungen verkraften musste. Die Aktie stieg daraufhin erst einmal an.

    Für 2025 plant VW ein Umsatzplus von bis zu 5 %, die operative Marge soll zwischen 5,5 % und 6,5 % pendeln. Der Konzern senkt seine Investitionsausgaben von 180 auf 165 Mrd. EUR für den Zeitraum bis 2029 und setzt auf Partnerschaften, wie beispielsweise mit Rivian in der Softwareentwicklung. Gleichzeitig wird die Belegschaft bei der Kernmarke bis 2030 um 35.000 Stellen reduziert. Die Herausforderungen bleiben: Geopolitische Spannungen, Handelsbarrieren und volatile Rohstoffmärkte erfordern weiterhin agiles Krisenmanagement. Gelingt die Transformation langfristig sind auch wieder höhere Aktienkurse als aktuell 112,35 EUR drin.


    Die milliardenschweren Förderungen für grünen Wasserstoff beschleunigen die Energiewende, doch die Wege der Unternehmen divergieren. Nel ASA balanciert zwischen Aufträgen wie dem 7-Mio.-USD-Elektrolyseur-Deal und finanziellen Herausforderungen, während Sparmaßnahmen die Zukunftsfähigkeit sichern sollen. First Hydrogen setzt mit deutscher Präsenz und modularer SMR-Technologie auf dezentrale Erzeugung, um Europas Importlücke zu schließen. Volkswagen kombiniert unterdessen Elektroambitionen, wie dem 20.000 EUR Modell, mit strikter Kostendisziplin, trotz Margendruck. Für Anleger bleibt der Wasserstoffmarkt ein Chancen-Risiko-Mix. Hier sollte man vor allem auf die Bewertungen der einzelnen Unternehmen achten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 10.03.2025 | 05:10

    BYD, European Lithium, Lufthansa – Höchste Zeit, zu handeln

    • Rohstoffe
    • Elektromobilität

    Zum ersten Mal in der Geschichte konnte der deutsche Leitindex DAX in der vergangenen Woche die magische Marke von 23.000 Punkten hinter sich lassen, dem möglichen neuen Bundeskanzler Friedrich Merz und der plötzlichen Aufhebung der Schuldenbremse sei Dank. Doch die Probleme bleiben. Spätestens seit dem Beginn der zweiten Legislaturperiode von Donald Trump droht die globale Wirtschaftsordnung aus den Fugen zu geraten. Handelskriege und Strafzölle stehen auf der Tagesordnung. Europa muss zukünftig unabhängig vom großen Bruder agieren können, sowohl bei der Sicherheit als auch der Rohstoffversorgung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 05.03.2025 | 05:55

    BYD, XXIX Metal Corp, Volkswagen – Kupfer krönt den Elektroboom

    • Elektromobilität
    • Kupfer
    • Rohstoff
    • Handelskriege

    Die Elektromobilität nimmt weltweit Fahrt auf, und Kupfer wird zum unverzichtbaren Treibstoff dieser Energiewende. Ohne das Metall würde es an Batterien, Elektromotoren und passender Infrastruktur wie Ladesäulen fehlen. Im Automotive-Sektor setzt der chinesische Elektrofahrzeugpionier BYD mit einer milliardenschweren Aktienemission den Kurs für seine globale Expansion. Noch in 2025 will das Unternehmen 6 Mio. Fahrzeuge produzieren. Dieser Aufschwung kommt der Nachfrage nach Rohstoffen wie Kupfer zugute. Hier punktet das Unternehmen XXIX Metal. Der kanadische Kupfer-Explorer verfügt über fast 5 Mrd. Pfund Kupfer und könnte zum Schlüsselakteur für diesen Boom werden. Sein Name ist Programm: „XXIX“ steht für die römische Zahl 29, die die Ordnungszahl von Kupfer im Periodensystem darstellt. Volkswagen kann durch gelockerte CO2-Vorgaben der EU aufatmen, doch belasten das Unternehmen die geplanten US-Zölle und technische Rückschläge. Die Details.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 25.02.2025 | 04:45

    CDU gewinnt, die Börse feiert! Achtung bei Nel ASA, First Nordic Metals, Xiaomi und Agnico-Eagle

    • Rohstoffe
    • Gold
    • HighTech
    • Telekom
    • Wasserstoff
    • GreenTech

    Neben ständigen neuen Hochs bei den Aktien-Indizes konnte auch Gold neue Bestmarken von über 2.950 USD erreichen. Nachdem die Tech-Indizes im Verlauf des Februars neue Höchststände erklommen hatten, kommt es jetzt zu einer kleinen Korrektur. Von einer Trendwende will noch niemand sprechen, dafür sind die Rückkäufe immer noch zu präsent. Bestperformer wie Palantir oder Nvidia müssen kurzfristig mal Federn lassen, gefragt sind aktuell wieder niedrig bewertete Titel und Rüstungsaktien. Star-Aktie im DAX 40-Index bleibt die Rheinmetall-Aktie mit über 800 % Plus seit Februar 2022, auch in diesem Jahr brilliert der Wert schon wieder mit einem Anstieg von mehr als 50 %. Wir zeigen einige Chancen auf.

    Zum Kommentar