Menü schließen




12.08.2024 | 04:45

Nach dem Crash jetzt Rüstung, Big Data und HighTech kaufen! Rheinmetall, BYD, VW, Globex Mining und Palantir im Fokus

  • HighTech
  • Rüstung
  • Sicherheit
  • E-Mobilität
  • Automobile
  • Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Gut 13 % Plus hatte der DAX bis zum Sommer aufbauen können, fast doppelt so viel, nämlich 24 % Anstieg waren es beim technologielastigen NASDAQ 100-Index. Davon ist allerdings in den letzten Wochen einiges abgeschmolzen. Denn wegen nicht enden wollender geopolitischer Unsicherheiten vor allem im Nahen Osten, erlebten die Aktienmärkte einen sommerlichen Rückschlag. Saisonal bedingt ist das keine Seltenheit. Oft gibt es Index-Korrekturen, die dann nahtlos ab Spätherbst in die Jahresend-Rally übergehen. Treibend könnte in diesem Jahr die FED sein. Renommierte Investmentbanken erwarten in der September-Sitzung den Beginn eines längeren Zins-Senkungs-Zyklus um insgesamt 5 Maßnahmen. Das wäre vermutlich der Startschuss für die nächste Super-Hausse. Zuvor trennen wir die Spreu vom Weizen, damit Ihr Depot richtig aufgestellt ist.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    BYD und Volkswagen – Die E-Mobilität gerät ins Stottern

    Noch nicht auf der Kaufliste der Investoren stehen die beiden Automobil-Giganten BYD und Volkswagen. Der chinesische Produzent wurde lange von Investor Warren Buffett begleitet, nun steigt auch er sukzessive aus. Denn die Wachstumsraten wachsen scheinbar nicht in den Himmel und das internationale Handelsklima zu China ist so schlecht wie lange nicht. So hat die USA einen Strafzoll von 100 % auf die E-Importe aus Fernost erhoben, auch die EU liebäugelt mit Sonderzöllen zwischen 17 und 34 %. Damit entstehen für europäische Hersteller aber Probleme, denn weit über 20 % der Weltproduktion wird in China gefertigt und erreicht per Schiff die EU-Vertriebe. Auch diese Importe müssten mit Strafzöllen rechnen.

    Und was die Wirtschaftsstrategen in den politischen Hochburgen weiterhin ignorieren: Seit dem Wegfall der Umweltprämien, also der Subventionen für Stromer, gehen die Neuwagenverkäufe um über 70 % zurück. Wenn der Konsument wieder Verbrenner favorisiert, spielen die Import-Zölle eigentlich keine Rolle mehr. Im Juli 2024 wurden in Deutschland nur 30.762 reine Elektroautos neu zugelassen, was einem Rückgang von 36,8 % im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Der Anteil aller Stromer an den gesamten Neuzulassungen lag bei knapp 13 %. Diese Zahlen bestätigen einen Trend, der sich schon seit Monaten abzeichnet: Der Absatz von Elektroautos in Deutschland stagniert. Auch die Neuzulassungszahlen an sich sind deutlich niedriger als im Vorjahr.

    Constantin Gall von der Beratung EY kommentiert die neuen Zahlen gegenüber dem Manager-Magazin mit den Worten: „Derzeit sind Elektroautos Ladenhüter.“ Der Grund: Der Verbraucher ist von dem politischen Geplänkel in Berlin und Brüssel stark verunsichert und wartet erst mal mit dem Neuwagenkauf ab, nach dem Motto: „Der Alte tut´s ja noch 2 Jahre!“ Unter diesen Voraussetzungen sind die Aktien von BYD und VW trotz starker Abschläge immer noch nicht günstig genug. Behalten sie die Werte auf der Watchlist, denn VW liegt mit rund 20 % Jahresverlust mittlerweile am Ende der DAX-Liste. Das berechnete KGV für 2024e ist nun bei 3,3 angekommen, die Ausschüttung beträgt auf den Kurs berechnet knapp 9 %. Operativ könnte es aber noch schlechtere Zahlen geben.

    Globex Mining – Es geht weiter voran

    Im internationalen Kontext der Metallknappheit und der Suche nach sicheren Versorgungsquellen rücken die Liegenschaften von Globex Mining in den Fokus. In diesem Jahr hatte der Kurs des kanadischen Explorers und Asset Managers bereits über 30 % auf 1,15 CAD zulegen können, in den letzten Wochen setzte eine kleine Konsolidierung auf 0,88 CAD ein. Aktuell blickt CEO Jack Stoch auf 252 Projekte und verfügt über jederzeit liquidierbare Aktien und Cash von gut 25 Mio. CAD. Die Besonderheit: Die Gesellschaft hat keine Schulden und so gut wie alle Grundstücke liegen in bergbaufreundlichen Gebieten Ost-Kanadas.

    Der Partner Scandium Canada Ltd. meldet nun Fortschritte in unmittelbarer Nähe eines Globex-Projekts. Scandium berichtet, dass es zwei verschiedene Arten von Bohrprogrammen auf „Crater Lake“, welches sich 200 km nordöstlich von Schefferville befindet, nun abgeschlossen hat. Die Bohrkampagne konnte sowohl Daten für eine laufende Vormachbarkeitsstudie liefern und zeigte zudem Mineralisierungen in allen adressierten Bohrlöchern. Die Weiterentwicklung des Projekts liegt im beiderseitigen Interesse, denn der Scandium-Erzkörper und weitere Seltene Erden befinden sich im nordwestlichen Teil einer kreisförmigen magnetischen Struktur, deren nördliche Hälfte sich im Besitz von Scandium Canada und die südliche Hälfte im Portfolio von Globex befindet.

    Die Aktie von Globex ist alles andere als teuer. Denn mit 56,294 Mio. Aktien beträgt der Marktwert aller Liegenschaften derzeit nur rund 33 Mio. EUR. Nach der aktuellen Konsolidierungswelle sollten daher wieder Kurse über 1,10 CAD auf dem Plan stehen.

    Rheinmetall und Palantir Technologies – Profiteure weltweiter Unsicherheit

    Neben einigen „gefallenen Engeln“, gibt es auch Titel, die aus der jüngsten Korrektur gestärkt herausgetreten sind. Bei Rheinmetall waren es die blendenden operativen Zahlen zum zweiten Quartal. Denn als Folge des Ukraine-Kriegs sind die Auftragsbücher des Rüstungskonzerns mit 48,6 Mrd. EUR so voll wie noch nie. Haupttreiber sind nicht etwa Panzer, sondern die weltweit gefragte 155-Millimeter Artilleriemunition. Zum Halbjahr hat sich der Umsatz um ein Drittel auf rund 3,8 Mrd. EUR erhöht, das operative Ergebnis konnte sich mit 404 Mio. EUR fast verdoppeln. Berenberg-Analyst George McWhirter bezeichnete das aktuelle Zahlenwerk als ermutigend. Auch J.P. Morgan-Analyst David Perry sieht in der aktuellen Korrektur eine gute Kaufgelegenheit. Wir bleiben investiert und heben den Stop von 485 auf 515 EUR an.

    Auch beim HighTech-Wert Palantir Technologies geht es weiter nach oben, kein Wunder, denn nun steht eine Kooperation mit Microsoft ins Haus. Ziel der Zusammenarbeit ist es, spezialisierte Cloud-, KI- und Analysefähigkeiten an die US-Verteidigungs- und Nachrichtendienste zu verkaufen. Palantir, bekannt für seine Datenanalyse-Software und enge Regierungskooperationen, stellt sich mit der strategischen Integration seiner hochsensiblen Produkte wie Gotham, Foundry und Apollo in die Cloud-Umgebungen von Microsoft, exzellent für multinationale und sicherheitsrelevante Unternehmen auf. Im Rahmen der verhandelten Partnerschaft plant Palantir, als einer der ersten Nutzer den OpenAI-Service von Azure in den Cloud-Umgebungen "Secret" und "Top-Secret" von Microsoft zu nutzen. Palantir hat seine Umsatzprognose für 2024 prompt auf bis zu 2,75 Mrd. USD angehoben, für den CEO Alex Karp ist dieser Vertrag ein Durchbruch für alle Kernsektoren des Unternehmens aus Denver, Colorado. Die Aktie ist analytisch mit einem 2024e KGV von 85 und KUV von 25 allerdings alles andere als günstig. Auch hier wird der Kriegs-Bonus in der Bewertung spürbar. Charttechnisch ist der Kurs oberhalb der 29,50 USD noch oben hin frei.

    BYD und Globex Mining konsolidieren auf hohem Niveau. Rheinmetall und Palantir profitieren von der aktuellen geopolitischen Großwetterlage. Quelle: Refinitiv Eikon vom 11.08.2024

    Eine deutliche Überhitzung der Technologieaktien seit Jahresanfang hat zu einer ersten Konsolidierungswelle geführt. Während Blockbuster wie Nvidia in nur 2 Monaten über 30 % einbüßten, können Palantir Technologies und Rheinmetall von der gestiegenen geopolitischen Unsicherheit profitieren. Globex Mining, Volkswagen und BYD machen sich bereit für den nächsten Aufschwung und konsolidieren immer noch leicht. Langfristig tun sich hier neue Kaufchancen auf.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 15.07.2025 | 05:10

    Nasdaq-Wert Almonty Industries mit kräftiger Finanzspritze

    • Rohstoffe
    • kritische Metalle

    Der Wolframspezialist Almonty Industries hat das Momentum genutzt. Durch geopolitische Risiken als auch global wachsende Rohstoff- und Sicherheitsbedenken wird Almonty immer mehr als verlässlicher Lieferant und Schlüsselanbieter des kritischen Metalls im Westen wahrgenommen. Mit dem Gang an die Nasdaq sowie einer deutlich überzeichneten Kapitalerhöhung und einem Bruttoerlös von insgesamt 90 Mio. USD steigen die Kanadier in eine neue Liga auf und spielen jetzt mit Milliardenunternehmen wie MP Materials in Bezug auf die Sicherung von knappen Rohstoffen auf Augenhöhe.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 14.07.2025 | 05:10

    Salzgitter AG, Argo Graphene Solutions, Huntington Ingalls Industries – Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

    • Rüstung
    • Infrastruktur

    Getrieben von geopolitischen Spannungen fließen Milliarden in neue Wehrtechnik.
    Gleichzeitig startet ein massives Infrastrukturprogramm – vom Schienennetz bis zur Energiewende. Was politisch als Sicherheit und Fortschritt verkauft wird, sorgt an der Börse für Fantasie. Rüstungsfirmen und Baukonzerne rücken ins Zentrum der Anlegerinteressen. Beide Branchen profitieren von langfristig abgesicherten Aufträgen und staatlicher Unterstützung. Dabei besitzen trotz der vergangenen Hausse noch viele Unternehmen moderate Bewertungen und bieten weiteres Aufwärtspotenzial.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.07.2025 | 04:45

    Almonty Industries goes NASDAQ: Auf der Überholspur mit einem der kritischsten Metalle der Welt

    • Kritische Metalle
    • Rohstoffe
    • Defense
    • Rüstung
    • Energiewende

    Almonty Industries (TSX: AII; WKN: A414Q8; ISIN: CA0203987072; 4,72 EUR) steckt in den letzten Zügen seines Debüts an der NASDAQ. Hierzu wurde die Anzahl der Aktien optisch reduziert, damit der Kurs den strengeren Regularien der bekannten, amerikanischen Technologie-Börse entspricht. Damit betritt das Rohstoff-Unternehmen eine neue Ära. In einem Umfeld täglicher politischer Verwerfungen bietet sich eine Fülle von Geschäftsmöglichkeiten, die sich in den nächsten Monaten eröffnen. CEO Lewis Black wird den gezeigten Erfolg der letzten Jahre mit einer verstärkten Börsenpräsenz fortsetzen und auch die neuen US-Aktionäre freudig im Eigentümerkreis begrüßen. Der Clou: Die Bewertungen von US-Unternehmen beträgt oftmals ein Vielfaches anderer Börsenschauplätze, gerade im Bereich Rüstung- und Defense. Die Spannung steigt!

    Zum Kommentar