Menü schließen




22.04.2025 | 06:00

Mobilität und Logistik unter Strom: BYD, dynaCERT und Daimler Truck im Innovations-Check

  • BYD
  • dynaCERT
  • Daimler Truck
  • Elektromobilität
  • Stromspeicher
  • Schnellladetechnik
  • Dieselmotor
  • CO2 Zertifikate
  • CO2-Gutschriften
  • Kraftstoffeinsparungen
  • Wasserstoffantrieb
  • Elektro-LKW
  • Wasserstoff-LKW
Bildquelle: pixabay.com

Die Transportbranche steht am Scheideweg: Während CO2-Grenzen verschärft werden und Lieferketten intelligenter denn je sein müssen, kämpfen Unternehmen um die Balance zwischen Effizienz und Nachhaltigkeit. Laut dem „NEW MOBILITY REPORT 2025“ entscheidet sich hier, wer die Logistik von morgen dominieren wird – mit E-LKW, KI-gesteuerten Flotten und Wasserstoff-Prototypen. Doch im Rennen um die Vorreiterrolle setzen drei Player unterschiedliche Hebel an. BYD konzentriert sich auf innovative vollelektrischen PKWs, dynaCERT bietet disruptive Nachrüstlösungen für Dieselmotoren an und Daimler Truck will autonome Systeme mit grünen Antrieben kombiniert. Wer treibt die Revolution an – und wo profitieren Investoren am meisten?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , Daimler Truck Holding AG | DE000DTR0013

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Terry Lynch, CEO, Power Nickel
    "[...] Nickel profitiert also gleich doppelt: Erstens von der wachsenden Bedeutung innerhalb von Batterien und zweitens von der allgemein wachsenden Nachfrage nach derartigen Speichern. [...]" Terry Lynch, CEO, Power Nickel

    Zum Interview

     

    BYD - globaler Vorreiter mit Strategie und Innovation

    BYD festigt seine Position als weltweit führender Elektroauto-Hersteller mit einem Absatz von über 4,2 Mio. Fahrzeugen im Jahr 2024. Der Fokus des Konzerns liegt jetzt auf internationaler Expansion. In 2025 sollen Auslandsverkäufe auf 800.000 Einheiten steigen, wobei Europa im Mittelpunkt steht. Trotz zurückhaltender Nachfrage in Deutschland zielt BYD auf 50.000 Neuzulassungen und baut lokale Produktionsstätten in Ungarn und der Türkei aus und auf, um Zölle zu umgehen. Doch regulatorische Risiken, wie laufende EU-Prüfungen zu Subventionsvorwürfen, könnten den Ambitionen Grenzen setzen.

    Durch eine breite Modellpalette deckt BYD alle Segmente ab – vom günstigen City-SUV Atto 2 bis zur Luxusmarke Denza. Plug-in-Hybride ergänzen das Portfolio, um auf schwankende Nachfrage nach reinen E-Autos zu reagieren. Technologisch setzt das Unternehmen auf integrierte Fahrerassistenzsysteme auch in preiswerten Modellen und treibt die Entwicklung eigener Halbleiter voran. Diese Diversifizierung stärkt die Resilienz in einem volatilen Markt und schafft einen Mehrwert für unterschiedliche Kundengruppen.

    Innovationen jenseits der Fahrzeugproduktion unterstreichen BYDs Vorreiterrolle. Mit „Chess Plus“ präsentiert die Konzerntochter ein Energiespeichersystem für Industrie und Gewerbe, das durch Zell-zu-System-Technologie Sicherheit und Effizienz optimiert. Parallel revolutioniert die „Super-E-Plattform“ das Schnellladen. Die Modelle Han L und Tang L ermöglichen 400 km Reichweite in 5 min. dank 1.000-Volt-Technik. Diese Lösungen adressieren zentrale Hindernisse der Energiewende – von Netzstabilität bis Reichweitenangst – und positionieren BYD als ganzheitlichen Akteur im Zukunftsmarkt grüner Technologien. Im Gegensatz zur Konkurrenz hat sich die Aktie gut entwickelt und notiert derzeit bei 40,75 EUR.

    dynaCERT - Cleantech-Pionier mit disruptiver Technologie

    dynaCERT, ein kanadischer Anbieter von Cleantech-Technologien, will die Antwort auf strengere Emissionsvorgaben und den globalen Drang zur Dekarbonisierung liefern. Im Mittelpunkt steht dabei das HydraGEN™-System, das bei Bedarf Wasserstoff produziert und damit den Verbrennungsprozess des Dieselmotors optimiert. So wird die Effizienz gesteigert, indem sowohl der Kraftstoffverbrauch als auch der Schadstoffausstoß signifikant gesenkt werden. Die Technologie kommt ohne aufwendige Motorumbauten aus und wird bereits in Schlüsselbranchen wie Logistik, Bergbau und Energie erfolgreich eingesetzt. Ergänzt wird die Hardware durch die Telematikplattform HydraLytica™, die Echtzeitdaten zur Emissionsreduktion liefert – eine ideale Basis für die Generierung von CO2-Zertifikaten.

    Durch Kooperationen wie mit Cipher Neutron, einem Spezialisten für grünen Wasserstoff, baut dynaCERT seine Technologieführerschaft aus. Gleichzeitig öffnet die Zertifizierung der CO2-Methodik durch Verra die Tür zum lukrativen Handel mit Emissionsgutschriften. Staatliche Initiativen wie die Aufstockung des Hydrogen Innovation Fund in Ontario unterstreichen die politische Relevanz der Lösung. Die kürzlich eröffnete Niederlassung in München positioniert das Unternehmen zudem strategisch im europäischen Cleantech-Markt, der durch strenge Klimavorgaben geprägt ist.

    Die Pressekonferenz zum Hydrogen Innovation Fund in den der Fertigungshalle von dynaCERT:
    youtube.com/live/eCtu5081CRA

    Mit einem Umsatzsprung auf 1,6 Mio. CAD im Jahr 2024 und einer produzierten Stückzahl von über 200 HydraGEN™-Einheiten demonstriert dynaCERT steigende Marktakzeptanz. Die geplante Monetarisierung von Kohlenstoffgutschriften ab 2026 verspricht zusätzliche Einnahmeströme. Analysten prognostizieren einen Anstieg des Umsatzes auf 21 Mio. CAD für 2026, getrieben durch Skaleneffekte und globale Expansion. Das Kursziel für die Aktie von dynaCERT sehen die Analysten von GBC bei 0,75 CAD. Davon ist die Aktie noch weit entfernt bei einem momentanen Aktienkurs von 0,165 CAD. Für Investoren, die auf nachhaltige Technologietrends setzen, bietet dynaCERT eine einzigartige Chance, von der Dekarbonisierungswelle zu profitieren.

    Daimler Truck - Antriebswende, Jahresbilanz und Zollrisiken

    Daimler Truck setzt auf eine Dreifachstrategie bei Antriebstechnologien, um die Transformation des Schwerlastverkehrs zu meistern. Neben effizienten Euro-VI-Dieselmotoren, die weiterhin im Fern- und Baustellenverkehr dominieren, treibt der Konzern batterieelektrische Lösungen für den urbanen Raum voran. Modelle wie der eActros oder der ab 2025 verfügbare eArocs 400 mit 400 kWh-Batterie zielen auf planbare Kurzstrecken. Für die Langstrecke setzt das Unternehmen auf Wasserstoff-Brennstoffzellen. Der GenH2-Truck erreicht über 1.000 km Reichweite und soll ab Ende 2026 in Serie gehen. Diese Technologieoffenheit soll Kunden flexibel auf regulatorische und betriebliche Anforderungen reagieren lassen.

    Das Geschäftsjahr 2024 zeigte regionale Diskrepanzen. Während Nordamerika stabil blieb und die Bussparte mit einem EBIT-Plus von 103 % glänzte, drückte die schwache Europa-Nachfrage auf die Gesamtbilanz. Der Umsatz sank um 3 % auf 54,1 Mrd. EUR, das bereinigte EBIT um 15 % auf 4,67 Mrd. EUR. Für 2025 erwartet Daimler Truck stagnierende Umsätze zwischen 52 und 54 Mrd. EUR bei moderater EBIT-Steigerung von 5 – 15 %. Der geplante Absatz von 460.000 – 480.000 Einheiten im laufenden Geschäftsjahr spiegelt vorsichtigen Optimismus wider. Der freie Cashflow könnte allerdings um bis zu 25 % schrumpfen. Die stabile Dividende von 1,90 EUR je Aktie ist ein positives Signal für die Aktionäre, genauso wie die jüngsten Aktienkäufe von CFO Eva Barbara Scherer in Höhe von rund 240.000 EUR.

    Handelsbarrieren stellen eine wachsende Herausforderung dar. US-Strafzölle auf Stahl und Aluminium belasten bereits die Kostenstruktur, während Unsicherheiten bei Kunden zu nachlassender Auftragsdynamik führten. Daimler Truck reagiert darauf mit flexibler Produktionsverlagerung. Modelle können sowohl in den USA als auch in Mexiko gefertigt werden, wobei 80 % der Komponenten USMCA-konform sind. Langfristig plant das Unternehmen, Kapazitäten in Nordamerika auszubauen, um Zollrisiken zu minimieren. Dennoch bleibt die Abhängigkeit von globalen Rohstoffmärkten ein Schwachpunkt – besonders bei steigenden Preisen für kritische Metalle wie Lithium oder Platin. Ein Anteilsschein kostet derzeit 33,48 EUR.


    Die Transportwende wird von unterschiedlichen Strategien geprägt. BYD dominiert mit breiter Elektroflotte, Energiespeicherlösungen und treibt so die globale E-Mobilität voran – trotz regulatorischer Unsicherheiten in Europa. dynaCERT punktet mit kostengünstiger Wasserstoff-Nachrüsttechnik und bietet Potenzial durch Einnahmen aus CO2-Gutschriften. Daimler Truck kombiniert Technologieoffenheit mit regionaler Produktionsflexibilität, kämpft jedoch mit stagnierenden Umsätzen und steigenden Rohstoffkosten. Für Investoren bietet BYD Stabilität im Massenmarkt, dynaCERT eine Chance im Cleantech Bereich und Daimler Truck einen Dividendenanker mit Transformationsrisiko. Der Innovationswettlauf zeigt: Vielfalt treibt die Revolution.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 07.07.2025 | 06:00

    RENK, Globex Mining, BYD: Die Rohstoff-Lücke – Bedrohung für Rüstung und E-Autos, Chance für Minen

    • RENK
    • Globex Mining
    • BYD
    • kritische Rohstoffe
    • Rohstoff-Lücke
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Getriebe
    • Basismetalle
    • Edelmetalle
    • Spezialmetalle
    • Mineralien
    • Elektromobilität
    • Elektroautos

    Die globale Industrie steht vor einer Zäsur. Während Rüstungsgiganten wie RENK trotz Rekordnachfrage unter Anlegerzweifeln leiden und Elektromobilitätsführer BYD mit Marktsättigung kämpft definieren Rohstoffe den neuen Wettbewerb. Rohstoffe wie Wolfram, Antimon, Seltene Erden und viele weitere sind essentiell für die High-Tech-Industrien. Globex Mining profitiert direkt von dieser Knappheit strategischer Metalle – ein Effekt, der Lieferketten von Panzerbau bis E-Auto-Produktion durchdringt. Die divergierenden Wege dieser drei Player offenbaren, wie sehr Versorgungssicherheit über Erfolg entscheidet. Eine Analyse der aktuellen Momentaufnahme von RENK, Globex Mining und BYD zeigt die Hebel für künftige Wertschöpfung.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 03.07.2025 | 05:00

    Explosive Stimmung im Lithium-Dreieck – Europa profitiert: Albemarle, European Lithium Mercedes-Benz

    • Elektromobilität

    E-Autos brauchen Lithium. Doch so leicht ist das gar nicht zu bekommen. Wie die „Welt“ berichtet, holen sich zwei Unternehmen aus China und Russland in Bolivien gerade eine blutige Nase. Der Grund: Indigene Völker haben einen Proteststurm losgetreten und unternehmen alles gegen den Lithium-Abbau im Land. Zuvor war schon Deutschland mit einer Initiative in Bolivien gescheitert. Die indigenen Völker an der Grenze zu Argentinien sehen sich als einzige und alleinige Eigentümer des „weißen Goldes“. Damit wird das „Lithium-Dreieck“ zwischen Bolivien, Argentinien und Chile, das mehr als die Hälfte der weltweiten Lithiumvorkommen beherbergt, für Unternehmen zunehmend zur No-Go-Area. Wir erklären, welche Alternativen es gibt und wer besonders profitieren könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.06.2025 | 06:00

    US-Wasserstoff am Boden: Plug Power leidet. Viel besser sieht es bei First Hydrogen und thyssenkrupp nucera aus

    • Plug Power
    • First Hydrogen
    • thyssenkrupp nucera
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Elektolyseure
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • SMR

    Während Europa den Wasserstoff-Turbo zündet, was durch mehr als 100 Events auf der Wasserstoffwoche 2025 sichtbar wird und durch Milliardensummen in Infrastruktur und Elektrolyseur-Fabriken, stolpert der US-Markt. Politische Kehrtwenden stoppen dort abrupt Fördergelder und gefährden Projekte, besonders für grünen Wasserstoff. Doch der globale Megatrend ist ungebrochen. Europa treibt Dekarbonisierung mit Verdopplung der Erzeugungskapazität bis 2030 voran, der Markt wächst dynamisch. In diesem Spannungsfeld zwischen Rückschlag und Aufbruch sehen wir uns drei Schlüsselplayer an: Plug Power, First Hydrogen und thyssenkrupp nucera.

    Zum Kommentar