Menü schließen




02.05.2025 | 06:00

Militär, Edelmetalle, KI-Technologie: Warum Renk Group, Golden Cariboo Resources und Super Micro Computer jetzt boomen

  • Renk Group
  • Golden Cariboo Resources
  • Super Micro Computer
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Getriebe
  • Gold
  • Silber
  • Künstliche Intelligenz
  • Server
  • Datencenter
  • KI-Server
Bildquelle: pixabay.com

2025 wird zum Jahr der Superlative. Rüstungsindustrie, Goldmarkt und KI-Technologie erleben parallel einen beispiellosen Boom. Während Konflikte und Aufrüstungswettläufe die Nachfrage nach Hightech-Militärlösungen explodieren lassen – deutsche Rüstungsriesen verzeichnen zweistellige Wachstumsraten –, schießen Goldpreise auf Rekordhöhen. Anleger flüchten angesichts geopolitischer Brände und Inflation in den sicheren Hafen Edelmetall. Gleichzeitig treibt KI nicht nur Konsumgüter, sondern revolutioniert Sicherheitsstrategien und Dateninfrastruktur. Wir sehen uns aus jedem Bereich ein spannendes Unternehmen an.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: RENK AG O.N. | DE000RENK730 , GOLDEN CARIBOO RESOURCES LTD | CA3808134025 , SUPER MICRO COMPUT.DL-_01 | US86800U1043

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Renk Group - Nischenkraft mit globalen Ambitionen

    Die europäische Rüstungsbranche boomt – und die Renk Group positioniert sich als unterschätzter Player. Nach ihrem Börsencomeback 2024 mit einem 500 Mio. EUR IPO profitiert das Augsburger Unternehmen von steigenden Verteidigungsbudgets. Mit einem Umsatzplus von über 20 % und einer EBIT-Marge von 16,5 % im Jahr 2024 hat Renk finanziell überzeugt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Spezialisierung. 70 % des Umsatzes generiert das Unternehmen mit Hochleistungsgetrieben für Panzer, U-Boote und Industrieanlagen. Ein Auftragsbestand von 5 Mrd. EUR unterstreicht die Nachfrage – getrieben von globalen Sicherheitsbedenken und Modernisierungsprogrammen.

    Renk setzt gezielt auf internationale Expansion. Die Übernahme des US-Getriebeherstellers Cincinnati Gearing Systems stärkt die Präsenz in Nordamerika, einem Schlüsselmarkt für Marineaufträge. Parallel vertieft eine Kooperation mit PARTZSCH die Fertigungskapazitäten für elektrische Maschinen, darunter Generatoren für U-Boote. In Indien, einem Wachstumsmarkt mit steigenden Militärausgaben, baut Renk gemeinsam mit Quantum Systems Drohnentechnologie aus. Diese Initiativen zielen darauf ab, Lieferketten zu verkürzen und technologische Führung zu sichern. Das ist entscheidend in einem Markt mit hohen Eintrittsbarrieren.

    Trotz einem Plus von rund 190 % im Aktienkurs seit Jahresanfang bleibt Renk im Fokus von Analysten. Berenberg erhöhte jüngst das Kursziel auf 54,50 Euro, doch die Bewertung ist schon jetzt „sportlich“. Langfristig könnte das Unternehmen von Auftragsvolumen im Rahmen des MGCS-Panzerprojekts oder steigender Marinebudgets profitieren. Doch Vorsicht ist geboten: Geopolitische Richtungswechsel oder Lieferengpässe könnten das Wachstum bremsen. Die Aktie ist am Allzeithoch seit ihrem IPO und notiert aktuell bei 52,62 EUR.

    Golden Cariboo Resources – Historie, Bohrerfolge und Technologie

    British Columbia blickt auf eine goldreiche Geschichte. Im 19. Jahrhundert zog der Cariboo-Goldrausch Zehntausende an – heute prägen Projekte wie Brucejack die Region. Golden Cariboo operiert im selben Terrain, direkt angrenzend an Osisko Development. Die Quesnelle-Liegenschaft erstreckt sich über 94.899 ha entlang bedeutender Verwerfungen. Seit Juli 2024 wurden 9 aufeinanderfolgende Bohrungen niedergebracht und jedes Mal sichtbares Gold gefunden, dazu zählt QGQ24-20 mit bis zu 16,35 g/t Gold und 9,09 g/t Silber über 4,29 m. Die jüngsten Funde untermauern das Potenzial für einen größeren Erzkörper – ein Szenario, das Anleger im auflebenden Goldmarkt genau verfolgen sollten.

    Golden Cariboo Resources meldet auch bei der jüngsten Bohrung sichtbares Gold in der Halo-Zone auf seiner Quesnelle-Liegenschaft in British Columbia. Bohrloch QGQ24-21 traf in 257 m Tiefe auf eine 53 m mächtige, goldführende Vererzung. Proben werden nun mit der innovativen PhotonAssay-Methode analysiert, die größere Gesteinsmengen untersucht und so das „Nugget-Risiko“ mindert. Die Technologie könnte künftig Standard werden, um präzisere Goldgehalte zu ermitteln. Parallel läuft bereits die Planung für eine Folgebohrung, um die Mineralisierung nach Norden und in der Tiefe weiter zu erkunden. Mit Spannung erwarten Anleger die Laborergebnisse, die in den kommenden Wochen vorliegen sollen.

    Aktuell stemmt Golden Cariboo eine Privatplatzierung, was ein Grund für den jüngsten Kursrückgang auf derzeit 0,095 CAD ist. Doch CEO Frank Callaghan, der bereits das Bonanza-Ledge-Projekt erfolgreich entwickelte, setzt auf Transparenz. Die laufende Finanzierung soll die Exploration vorantreiben. Zudem wird eine LiDAR-Kartierung im Sommer 2025 die Bohrplanung optimieren. Gold-Explorer wie Golden Cariboo könnten von steigenden Edelmetallpreisen und strategischen Fortschritten profitieren. Die Kombination aus erfahrenem Team, vielversprechender Geologie und moderner Technologie weckt Hoffnung. Am Markt kann die Aktie aktuell deutlich günstiger als bei der Kapitalerhöhung, bei der 0,13 CAD aufgerufen werden, eingesammelt werden.

    Super Micro Computer – senkt Prognose

    Nach einem fulminanten Wachstum von 125 % im Jahresvergleich legte Super Micro Computer im 2. Quartal 2025 um 54,9 % zu und für Q3 wurde noch ein Anstieg von rund 18,2 % erwartet. Hauptgründe sind verschobene Investitionsentscheidungen wichtiger Hyperscaler wie Microsoft, verschobene Rechenzentrumsprojekte sowie zusätzliche Belastungen durch Handelszölle und die starke Abhängigkeit von taiwanesischen Zulieferern, allen voran Ablecom mit 93,6 %, was Unsicherheit bei Kosten und Margen schafft. Obwohl die Nachfrage nach KI-Infrastruktur ungebrochen ist, dürften Kunden ihre Ausgaben kurzfristig zurückhalten. Der Druck auf Zeitpunkt und Auslieferung hat die kurzfristigen Prognosen eingetrübt.

    Die vorläufigen Zahlen für das 3. Quartal zeigen, dass selbst am oberen Ende der Prognose von rund 4,6 Mrd. USD der Umsatz etwa 15 % unter den bereits gesenkten Erwartungen liegt, was einem Jahreswachstum von nur 17 % entspricht. Gleichzeitig rutschte die Bruttomarge auf unter 10 % – ein mehrjähriger Tiefstand, ausgelöst durch Abschreibungen auf ältere Lagerbestände und Zusatzkosten für beschleunigte Produkteinführungen. Zudem verschärft der Wettbewerb durch Dell, Hewlett Packard und spezialisierte GPU-Cloud-Anbieter den Preisdruck, was den Margenzug weiter belastet.

    Trotz dieser Hürden bleibt Super Micro dank des starken Fokus auf KI-Serverlösungen attraktiv. Das Unternehmen generiert mittlerweile mehr als zwei Drittel seiner Umsätze durch spezialisierte Serverlösungen für Künstliche Intelligenz. Kooperationen mit Technologiepartnern wie AMD stärken zudem die Entwicklung neuer Produkte. Auf Basis fundamentaler Kennzahlen – darunter eine angenommene Eigenkapitalrendite von 15 % und langfristiges Wachstum von 4 % pro Jahr – lässt sich ein innerer Aktienwert von etwa 50 USD ableiten. Gleichzeitig deuten das vergleichsweise niedrige KGV von 12 sowie eine Bewertung von rund 19 Mrd. USD auf mögliche Aufwärtspotenziale hin. Kurzfristige Volatilität durch Handelsstreitigkeiten und geopolitische Risiken bleibt jedoch bestehen. Die Aktie startete nach der Prognosesenkung mit einem Gap Down und ist momentan für 30,66 USD zu haben.


    2025 vereint drei Megatrends: Militär, Edelmetalle und KI. Die Renk Group festigt als Rüstungsnischenanbieter mit Spezialgetrieben und globalen Übernahmen ihre Position – trotz sportlicher Bewertung. Golden Cariboo Resources punktet im Goldrausch durch vielversprechende Bohrungen in British Columbia und moderne Analysetechniken, doch die Finanzierungsphase drückt derzeit den Kurs. Super Micro Computer kämpft zwar mit Lieferkettenrisiken und gesunkener Prognose, bleibt aber dank KI-Serverdominanz langfristig chancenreich. Während Renk und Golden Cariboo vom Krisenmodus profitieren, zeigt Super Micro, dass es auch in Zukunftstechnologien Geduld braucht.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 28.08.2025 | 06:00

    Der Silber-Boom: Was Anleger über Intel, Silver North Resources und Xiaomi wissen müssen

    • Intel
    • Silver North Resources
    • Xiaomi
    • Silber
    • Chipindustrie
    • US-Regierung
    • Yukon
    • Exploration
    • Smartphones
    • Elektroauto
    • IoT

    Silber erlebt einen historischen Höhenflug, angetrieben von den Megatrends unserer Zeit. Die industrielle Nachfrage explodiert, getrieben durch die Tech-Revolution, die grüne Energiewende und die Elektrifizierung unseres Alltags. Dieses unverzichtbare Gut, der beste elektrische Leiter, steckt in jedem Smartphone, jedem Elektroauto und jeder Solarzelle. Das Angebot kann kaum Schritt halten. Wir sehen uns daher heute zwei Elektronik-Unternehmen an, die die hohen Silberpreise zahlen müssen und analysieren ein Silberunternehmen, dass sich in einer spannenden Phase befindet.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.08.2025 | 03:45

    Nvidia-Zahlen - geht die Hausse weiter? Spannung bieten auch Rheinmetall, Almonty und BYD!

    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • E-Mobilität

    Heute werden die Nvidia-Zahlen das Börsengeschehen dominieren. Im Windschatten der 3.000 %-Aktie gibt es natürlich auch andere Protagonisten wie Rheinmetall oder BYD, die in den letzten 3 Jahren auch Vervielfacher produzierten. Beide Unternehmen hatten gute Zahlen gemeldet, aber selbst ein Aktiensplit bei BYD half nicht, die Korrektur nach unten zu verhindern. Almonty Industries hatte sich über ein NASDAQ-Listing 90 Mio. USD in die Kasse geholt und sah sich dann Leerverkäufern ausgesetzt, die jetzt aber ins Zittern geraten. Denn die Konsolidierung scheint vorüber und der Minenstart in Südkorea ist greifbar. Die Börse ist also keine Einbahnstraße, denn immer mehr bestimmen KI-Algos das Handelsgeschehen und versuchen unbedarfte Investoren durch kurzfristige Bewegungen in die falsche Richtung zu jagen. Gut dem, der klaren Kopf bewahrt. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.08.2025 | 04:45

    Dampf ablassen erwünscht! Achtung bei DroneShield, Renk und Hensoldt, hingegen Pasinex mit Chancen

    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • Strategische Metalle
    • Kritische Metalle

    Die Börse schwenkt in eine Korrektur ein. Für heiß gelaufene Titel aus dem HighTech- und Rüstungs-Sektor eine willkommene Gelegenheit etwas Dampf aus dem Kessel zu lassen. Nun ist es wichtig, die langfristigen Perspektiven gegenüber der kurzfristigen Hysterie in Relation zu setzen. Dann erkennt der Investor, wo es nach einer Korrektur zu kaufen lohnt. Noch sind die Charts erst angeschossen, eine stärkere Korrektur sollte sich anschließen. Auffällig günstig erscheinen in diesem Zusammenhang die Zink-Projekte von Pasinex Resources. Wie immer gilt: Die Ausgewogenheit im Depot rettet vor bösen Überraschungen. Wir präsentieren ein paar Ideen.

    Zum Kommentar