Menü schließen




02.10.2024 | 05:15

Medigene, Alibaba, BASF – Explosive Impulse

  • Märkte
  • Rebound
  • China
  • Biotech
Bildquelle: pixabay.com

Die Inflationsdaten am Freitagnachmittag aus den USA schoben die Börsen um den Globus noch einmal deutlich an und katapultierten den Deutschen Leitindex DAX erneut auf einen historischen Höchststand von 19.495 Punkten. Die Verlangsamung der Inflation im August erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Zinsen nach dem Schritt in der letzten Woche im Jahresverlauf weiter gesenkt werden dürften, wodurch vor allem kapitalintensive Technologietitel profitieren.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Stefan Feulner
ISIN: MEDIGENE AG NA O.N. | DE000A40ESG2 , ALIBABA GROUP HLDG LTD | KYG017191142 , BASF SE NA O.N. | DE000BASF111

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Alibaba mit kräftigem Rebound

    Es war eine Art Wiedergeburt des chinesischen Aktienmarktes, vor allem des Tech-Sektors. Nach drastischen Kursverlusten in den vergangenen zwei Jahren, der Leitindex Hang Seng verlor rund die Hälfte seines Wertes, starteten Alibaba, Tencent und Co. eine beeindruckende Bärenmarktrally, die es in dieser Art seit 15 Jahren nicht mehr gegeben hatte.

    Zu den Gewinnern zählte der zuletzt arg gebeutelte E-Commerce-Gigant Alibaba mit einer Kursperformance von rund 25 % auf 108,00 USD innerhalb einer Börsenwoche. Damit konnte die Alibaba-Aktie den wichtigen horizontalen Widerstand bei 105,05 USD brechen. Auch wenn sich der Wert nach dem fulminanten Anstieg im überkauften Bereich befindet, dürfte der Aufwärtsimpuls nach einer kurzen Verschnaufpause weiterlaufen.

    Als nächste Hürde wartet bereits das Jahreshoch aus 2023 bei 121,30 USD.
    Grund für die Rally im Land der aufgehenden Sonne waren Aussagen der chinesischen Regierung, wonach diese beschlossen hatte, das Wirtschaftswachstum stark anzukurbeln. Dies soll mit höheren Staatsausgaben, der Stabilisierung des kriselnden Immobiliensektors sowie größeren Zinssenkungen gelingen.

    Medigene – Vor entscheidenden Wochen

    Im Gegensatz zu den breiten Indizes ist der Nasdaq Biotech-Index noch rund 14 % von seinen im August 2021 erzielten Höchstständen bei 5.517,77 Punkten entfernt. Doch gerade der kapitalintensive Biotechsektor profitiert von den vergangenen Zinssenkungen und der Wiederaufnahme der lockeren Geldpolitik durch die FED und könnte dadurch in den nächsten Monaten zur favorisierten Branche der Anleger emporsteigen. Abgesehen davon nimmt die Anzahl der Übernahmen durch Big Pharma im Vergleich zu den Vorjahren drastisch zu.

    Mächtig Bewegung ist aktuell in der Krebsforschung zu sehen, vor allem aufgrund der Zulassung der ersten T-Zell-Rezeptor-modifizierten (TCR)-T-Zelltherapie, Tecelra, des US- Unternehmens Adaptimmune. Bei dieser neuen Immuntherapie werden körpereigene T-Zellen so verändert, dass sie gezielt Krebszellen bekämpfen. Das globale Marktpotenzial ist enorm und könnte bis zum Ende des laufenden Jahrzehnts auf rund 144 Mrd. USD explodieren.

    Mitten im Geschehen spielt die in Planegg ansässige Medigene mit, die die 3. Generation von TCR-T-Therapien entwickelt, welche für eine noch wirksamere, sicherere und dauerhaftere Behandlungen konzipiert sind. Im Gegensatz zu Adaptimmune, dessen zugelassenes Medikament in seinen zugelassenen Indikationen auf etwa 1000 Patienten abzielt, zielt Medigenes MDG1015 auf etwa 108.000 potenzielle Patienten in mehreren soliden Tumorindikationen und damit auf ein vielfach größeres Marktpotenzial. Das mit lediglich 31,46 Mio. EUR bewertete deutsche Biotech erhielt Anfang September von der FDA die Freigabe die neuartige TCR-T-Therapie MDG1015 klinisch zu prüfen und plant bis Ende des Jahres eine klinische Studie für mehrere solide Tumorindikationen zu starten.

    Strategische Kooperationen unterhält Medigene neben BioNTech und Regeneron seit kurzem mit WuXi Biologics zur Entwicklung von T-Zell-Rezeptor-gesteuerten T-Zell-Engagern.

    Ein ausführliches Interview mit dem Mediziner und CEO von Medigene, Dr. Selwyn Ho, können Sie hier lesen.

    BASF – Buy the dip

    Nach dem Schock beim Kapitalmarkttag in der vergangenen Woche und der Verkündung, dass die Dividende im Vergleich zum Vorjahr von 3,40 EUR auf 2,25 EUR gekürzt werden soll, folgte der Rebound in den vergangenen zwei Handelstagen. Mit einem Kursplus von über 10 % auf 48,35 EUR war der Chemiekonzern nicht nur einer der Topperformer im DAX, sondern konnte unter steigendem Volumen den seit Januar 2018 begonnen, langfristigen Abwärtstrend verlassen. Zudem stehen sowohl der Trendfolgeindikator MACD auf Kauf, der RSI ist zudem noch weit von seiner überkauften Zone entfernt. Als nächstes kurzfristiges Ziel dürfte das Jahreshoch in Höhe von 54,93 EUR anvisiert werden.

    Neben der neuen Dividendenpolitik äußerten sich die Ludwigshafener zudem zur zukünftigen Strategie. Demnach will das Management die Strukturen innerhalb und außerhalb der Produktion in Ludwigshafen anpassen, was bis Ende des Geschäftsjahres 2026 Einsparungen in Höhe von 2,1 Mrd. EUR zur Folge hätte.
    Der Chemiekonzern wird seine Unternehmensstruktur neu ausrichten, indem er zwischen seinen Kerngeschäften und eigenständig geführten Geschäftseinheiten unterscheidet.

    In den nächsten Jahren plant das Unternehmen, seine Hauptgeschäftsbereiche zu festigen. Zu diesen zentralen Segmenten zählen Chemicals, Materials, Industrial Solutions sowie Nutrition & Care, die im Jahr 2023 zusammen einen Umsatz von etwa 6 Mrd. EUR erzielten.


    Die Märkte befinden sich nach den Inflationsdaten weiterhin in Feierlaune. In China sorgten Aussagen der Regierung bei Technologiewerten wie Alibaba für Freude. BASF konnte die Anleger trotz einer Dividendenkürzung zu Käufen überzeugen. Medigene erhielt von der FDA die Freigabe des Antrags zur klinischen Prüfung von MDG1015 an Patienten und plant bis Ende des Jahres eine klinische Studie für mehrere Tumorindikationen zu starten.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Stefan Feulner

    Mehr als 20 Jahre Börsenerfahrung und ein breit gestreutes Netzwerk kann der gebürtige Franke vorweisen. Seine Leidenschaft gilt dem Analysieren verschiedenster Geschäftsmodelle und dem Durchleuchten neuer Trends.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Nico Popp vom 07.07.2025 | 05:00

    Ist dieser Trend der nächste Prozente-Bringer? Hensoldt, BASF, Antimony Resources

    • Antimon
    • China
    • Rüstung
    • Feuerschutz

    Antimon ist Bestandteil vieler Hightech-Anwendungen – es steckt unter anderem im F-35 Kampfjet. Doch wie schon bei Wolfram dominiert China auch den Markt für Antimon. Das einzigartige Halbmetall steckt in den Produkten vieler deutscher Industrieunternehmen. Ein junges Rohstoffunternehmen aus Kanada schickt sich jetzt an, Antimon außerhalb Chinas zu produzieren und Versorgungssicherheit herzustellen. Nach herausragenden Bohrergebnissen zuletzt dürften potenzielle Industrie-Partner bereits hellhörig werden. Wie abhängig Hensoldt und BASF von Antimon sind und ob Antimony Resources die nächste Almonty werden kann.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Nico Popp vom 04.07.2025 | 05:00

    Biotech-Aktien mit Sicherheitsnetz und doppeltem Boden: Vidac Pharma, BioNTech, Gilead Sciences

    • Biotech

    Biotech-Aktien galten über viele Jahre als spekulative Wetten auf den einen alles entscheidenden Wirkstoff. Für hartgesottene Biotech-Investoren war früher klar: Zwischen Vervielfachung oder Totalverlust gibt es wenige Grauzonen. Doch die Biotech-Landschaft hat sich verändert. Innovative Technologie und moderne Verfahren sorgen dafür, dass auch kleinere Biotech-Unternehmen durchaus mehrere Pfeile im Köcher haben, die treffen können. Wir erklären, was sich im Biotech-Sektor geändert hat und welche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit es zwischen BioNTech, Gilead Sciences und Vidac Pharma geben könnte.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 02.07.2025 | 06:00

    KI, personalisierte Therapien, Blockbuster: Evotec, NetraMark Holdings, Novo Nordisk – Ihr Ticket zum Pharma-Boom

    • Evotec
    • NetraMark Holdings
    • Novo Nordisk
    • Wirkstoffentwicklung
    • Pharma
    • Biotech
    • Klinische Studien
    • Künstliche Intelligenz
    • Patientengruppen
    • Datenanalyse
    • Adipositas
    • Diabetes
    • Hims & Hers

    Wo Milliardengewinne locken und technologische Quantensprünge die Gesundheitsbranche revolutionieren schlägt das Herz der Anleger 2025 höher. Investoren strömen zurück, angelockt von nie dagewesener Dynamik. Künstliche Intelligenz entdeckt Wirkstoffe in Rekordzeit, personalisierte Medizin bricht neue Märkte auf, und Lösungen für komplexe Volkskrankheiten treiben die Bewertungen in schwindelerregende Höhen. Wer die Spielregeln dieses rasanten Wandels versteht und die richtigen Partner identifiziert, positioniert sich für außergewöhnliche Renditen. Wir sehen uns daher drei interessante Unternehmen aus diesem Bereich an: Evotec, NetraMark Holdings und Novo Nordisk.

    Zum Kommentar