30.12.2024 | 04:45
Knallen die Korken auch in 2025? 100 % mit BYD, VW, Power Nickel, MicroStrategy und Bitcoin sind möglich
Seit der Techno-Bubble im Jahr 2000 hat es kein Anlagejahr gegeben, in dem nur wenige Sektoren so hohe Gewinne erzielt haben wie 2024. Bitcoin, HighTech, Künstliche Intelligenz und Rüstung waren die Blockbuster-Themen, andere Branchen wie BioTech, Pharma oder Automotive blieben weit zurück oder landeten sogar im Minus. Nvidia, Tesla, D-Wave, Super Micro Computer, Rheinmetall oder MicroStrategy lauteten die Protagonisten eines unglaublichen Schauspiels. Nun haben diese Werte eine goldene Zukunft eingepreist, teilweise mit KGVs von über 100 und niemand kann seriös voraussagen, wie es hier weitergeht? Historisch zurück ins Referenzjahr 2000 brachte der anschließende Crash in den drei Folgejahren Verluste von über 90 %. Der wichtige Unterschied: Während damals Aktien ohne jeglichen fundamentalen Wert gelistet wurden, handelt es sich heute überwiegend um Weltmarktführer in ihrer speziellen Nische. Investoren setzen darauf, dass es dort dauerhaft keine Konkurrenz geben wird. Wo liegen die Chancen für Anleger zum Jahreswechsel?
Lesezeit: ca. 5 Min.
|
Autor:
André Will-Laudien
ISIN:
Power Nickel Inc. | CA7393011092 , MICROSTRATEG.A NEW DL-001 | US5949724083 , VOLKSWAGEN AG ST O.N. | DE0007664005 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:
"[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
Der Autor
André Will-Laudien
Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
BYD versus Volkswagen – Deutschland vor der Nagelprobe
Wie im Lehrbuch divergierten die Kursbewegungen von BYD und VW im zurückliegenden Jahr. Denn während BYD nach einer kleinen Korrektur im Februar über 50 % zulegen kann, verlieren die Wolfsburger seit Jahresstart ganze 22 %. Die Börse hat damit wohl entschieden, wer den Automobilmarkt der Zukunft beherrschen wird. Während Volkswagen in den Jahren 2020 bis 2022 mit Absatzrückgängen zwischen 5 und 15 % konfrontiert war und erst in 2023 eine Erholung von Plus 12 % verzeichnete, konnte BYD in diesem Zeitraum ein kontinuierliches Wachstum von ca. 432.000 auf 3,05 Mio. Fahrzeuge erzielen. Insbesondere im Bereich der Elektro- und Hybridfahrzeuge hat BYD seine Marktposition gestärkt und seine globale Präsenz ausgebaut. In Europa spielt BYD erst seit 2024 eine signifikante Rolle, bis 2026 möchte der chinesische Hersteller einen Stromer-Marktanteil von 5 % erreichen. Insbesondere Deutschland ist ein Schlüsselmarkt, für den strauchelnden VW-Konzern wird das kommende Jahr sogar zur Nagelprobe.
Die Bewertungen der beiden Konzerne haben die divergente Entwicklung gut abgebildet, denn die Marktkapitalisierung von BYD beträgt mit 98 Mrd. EUR nun bereits mehr als das Doppelte wie die von VW (45 Mrd. EUR). Wer nach einem Anhaltspunkt für die Zukunft sucht: Das KGV 2025e für BYD liegt auf der Plattform Refinitiv Eikon bei 16,6, VW ist mit 3,4 ganze fünfmal günstiger. Für den Anlageerfolg entscheidend, dürften jedoch die Ergebnisse der Restrukturierung bei den Wolfburgern sein. Es sollen bis 2030 annähernd 35.000 Stellen wegfallen, ganze 3 Werke stehen zur Disposition. Wer auf BYD setzt, glaubt an den schnellen europäischen Durchbruch, hingegen gab es die VW-Aktie seit 2009 nicht mehr unter 90 EUR zu haben. Spannend!
Power Nickel – Der Top-Performer mit Plus 288 % legt nochmal nach
Investoren im kanadischen Polymetall-Explorer Power-Nickel dürfen die Korken knallen lassen. Über 300 % konnte das Papier in 2024 zulegen, gute Bohrergebnisse lassen auf eine Traumliegenschaft in Quebec schließen. Gesegnet mit der besten Bergbau-Jurisdiktion in Nordamerika geht es beim Projekt NISK mit großer Geschwindigkeit voran. In einem Umfeld größter geopolitischer Instabilität suchen industrielle Produzenten nach einer gesicherten Versorgung mit strategischen Metallen. Power Nickel könnte mittelfristig ein wichtiger Lieferant werden, denn mit dem Grundstück NISK verfügen die Kanadier über zahlreiche hochgradige Abschnitte in verschiedensten Industriemetallen und Gold.
Ziel in den nächsten Jahren wird es sein, die historischen, hochgradigen Nickel-Kupfer-PGE-Mineralisierungen zu erweitern und mit einer Reihe von Bohrprogrammen abzusichern. Interessant dürfte vor allem sein, was perspektivisch auf den Nachbargrundstücken zu finden ist. Mit den Ergebnissen aus Bohrloch PN-24-078 lieferte Power Nickel kurz vor Weihnachten nochmal herausragende Ergebnisse von 2,3 % bis 11 % Kupferäquivalent. CEO Terry Lynch ist zuversichtlich: „Bohrloch 76 war ein Fehlschlag, aber 78 war ein sehr gutes Loch. Die Lion Zone ist außergewöhnlich! Wir sind alle gespannt auf die nächsten Bohrungen, zu denen auch die Bohrungen 79-82 gehören. Unsere Erfolge im westlichen Abschnitt zeigen, dass wir eine funktionierende Strategie gefunden haben.“ Die Bohrerfolge des Sommers 2024 werden der Bergbaugemeinde als einer der bedeutendsten Entdeckung von Basismetallen in Erinnerung bleiben.
Das Unternehmen plant nun, zwischen dem Projekt Nisk und der Zone Lion ein Erkundungsbohrprogramm mit relativ kurzen Bohrlöchern durchzuführen und die elektromagnetischen (EM) Untersuchungen im Bohrloch als Leitfaden für tiefere Bohrungen zu verwenden. Power Nickel geht davon aus, dass bis Ende April 2025 auf dem gesamten Projekt Nisk 30.000 Meter und im Laufe des Jahres 50.000 Meter an Bohrungen durchgeführt werden, eine metallurgische Studie soll folgen. CEO Terry Lynch vergleicht die Power Nickel-Entwicklung mit der Norilsk Nickel Group, einer diversifizierten Bergbau-Holding. Sie ist heute der weltweit führende Produzent von Palladium und metallischem Nickel sowie ein wichtiger globaler Lieferant von Platin, Kupfer und anderen Metallen, die für eine kohlenstoffarme Wirtschaft unerlässlich sind. „Eine der Herausforderungen besteht darin, dass diese Entdeckungen so selten sind, dass es so gut wie keine Vergleichsmöglichkeiten gibt“, sagte der CEO in einem seiner letzten Interviews.
Die guten Ergebnisse und der Ausblick auf 2025 trieben den Kurs allein im Dezember um 20 % nach oben. Die Kupfer-Legende Robert Friedland gesellte sich in 2024 als Investor hinzu. Mit aktuell 183 Mio. CAD wird Power Nickel nun für institutionelle Anleger immer interessanter. Das Jahr 2025 könnte daher eine weitere Neubewertung mit sich bringen. Das Researchhaus Hannam & Partners sieht bereits ein 12-Monats-Kursziel von 1,70 CAD – rund 90 % über dem letzten Kurs.
MicroStrategy – Alles steht und fällt mit dem Bitcoin
Um bei den Erfolgsaktien zu bleiben. Ein kleiner Blick auf das Bitcoin Wunderkind MicroStrategy ist angebracht. Mit dem Anstieg der Krypto-Währung auf über 100.000 USD konnte MicroStrategy im abgelaufenen Jahr fast 700 % zulegen. MicroStrategy verfolgt eine aggressive Krypto-Strategie: Seit Oktober 2020 hat das Unternehmen Aktien und Wandelanleihen im Wert von 16 Mrd. USD ausgegeben, um in Bitcoin zu investieren. Trotz erheblicher Kursschwankungen von Bitcoin und der eigenen Aktie bleibt MicroStrategy unter der Führung von Michael Saylor entschlossen, auf die langfristige Dominanz von Bitcoin zu setzen. Mittlerweile hat das Unternehmen aus Virginia mit 439.000 Bitcoins rund 2 % der umlaufenden Coins im Portfolio. Ferner plant das Unternehmen laut SEC-Antrag, seine Klasse-A-Stammaktien drastisch von rund 330 Millionen auf 10,33 Mrd. Stück zu erweitern, um die aggressive Bitcoin-Investitionsstrategie fortzusetzen.
Der Bitcoin-Preis zeigt sich aktuell sehr volatil und fiel vom Hoch bei rund 108.000 USD zuletzt wieder auf 95.000 USD zurück. Gründer Michael Saylor glaubt fest an die Dominanz von Bitcoin als etablierte Anlageklasse. Dass die Emission von Aktien und Schuldtiteln und der direkte Umtausch in virtuelles Geld aber auch keine Einbahnstraße für Gewinne ist, zeigt der 30%ige Abschlag seit Anfang Dezember. Auf Jahressicht bleiben für MicroStrategy zwar immer noch satte 400 % Performance, wer allerdings beim Timing daneben liegt, hat das Nachsehen. Vorsicht: Die aktuelle Marktkapitalisierung übersteigt das Bitcoin-Vermögen um fast 100 %. Die Chancen liegen also weiterhin auf der Shortseite. Hier wird Börse zum Casino!
In 2025 werden die Karten neu gemischt. Während BYD und Power Nickel gute Chancen auf weitere Zugewinne haben, muss VW zeigen, dass die angekündigte Restrukturierung auch Früchte trägt. Und dass Timing eine große Rolle spielt, zeigen Bitcoin-Investments wie z. B. bei MircoStrategy. Die Redaktion wünscht einen schönen Jahreswechsel.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.
Lexikon:
- Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
- Hybridfahrzeuge – Fahrzeuge, welche die Vorteile eines Verbrennungs- wie auch Elektroantriebs vereinen.