Menü schließen




10.06.2025 | 05:40

Großes Potenzial bei der Cloud für Schwellenländer: Apple, Microsoft, MiMedia

  • Cloud
  • Cloud-Dienste
Bildquelle: pexels.com

Digitale Abonnements sind ein riesiges Geschäft: Marktforscher, wie die Experten von Juniper Research, gehen davon aus, dass digitale Abonnements bis 2028 weltweit 1 Bio. USD Umsatz machen. Vor allem große Tech-Anbieter setzen seit einigen Jahren alles auf Dienstleistungen. Im Windschatten der großen Namen erobern jedoch auch kleinere Unternehmen Marktanteile. Wir werfen einen Blick auf Apple, Microsoft und MiMedia und erklären, wie es mit den Aktien weitergehen könnte.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: APPLE INC. | US0378331005 , MICROSOFT DL-_00000625 | US5949181045 , MIMEDIA HOLDINGS INC | CA60250B1067

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Apple - Quartalsumatz gesteigert - Ausrichtung auf Dienstleistungen

    Apple hat im zweiten Quartal 2025 eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass die strategische Ausrichtung auf Dienstleistungen überaus erfolgreich ist. Das Unternehmen erzielte einen Quartalsumsatz von 95,4 Mrd. USD, was einer Steigerung von 5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung des Services-Bereichs, der mit 26,65 Mrd. USD einen neuen Quartalrekord aufstellte und um 11,8 % wuchs. Dieser Geschäftsbereich macht inzwischen fast 28 % des Gesamtumsatzes aus und zeigt die erfolgreiche Diversifizierung weg von der reinen Hardware-Abhängigkeit.

    Den Markt freut diese Entwicklung – warum? Während Hardware teuer entwickelt werden muss und das Geschäft mit Hardware zunehmend unter dem Zollkrieg leidet, sind digitale Services und Abonnements ein gut planbares und vor allem wiederkehrendes Geschäft. Um weniger anfällig von Zöllen zu sein, plant Apple die Abhängigkeit von chinesischen Fabriken bis Ende 2025 um 10 % zu reduzieren und will stattdessen 19 Mrd. USD in den USA investieren. So soll das Unternehmen auch langfristig auf dem Wachstumspfad bleiben.

    Microsoft: KI befeuert auch Umsätze im klassischen Cloud-Geschäft

    Das Wachstum abonniert hat auch Microsoft. Die Zahlen zum dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres fielen auch dank des Cloud-Geschäfts gut aus: Der Umsatz kletterte um 13 % auf 70,1 Mrd. USD und auch der Gewinn je Aktie übertraf mit 3,46 USD die Erwartungen der Analysten deutlich. Besonders stark fiel das Wachstum beim Azure-Cloud-Service aus, der um 35 % wuchs. Nur 16 % davon entfielen auf das KI-Geschäft. Zwar betonte Microsoft-CFO Amy Hood, dass diese Abgrenzung immer schwerer falle, doch bleibt das klassische Cloud-Geschäft robust und ist zudem immer stärker mit KI-Lösungen verzahnt, sodass beide Bereiche parallel wachsen.

    MiMedia rollt die Cloud in Schwellenländern aus

    Während große Tech-Unternehmen wie Apple oder Microsoft noch immer stark vom Geschäft mit Hardware oder von ihrer herausragenden Marktstellung abhängig sind, geht das kanadische Unternehmen MiMedia Holdings einen anderen Weg und bietet seine Cloud-Dienste als White-Label-Lösungen an. Statt um die Gunst der Nutzer zu konkurrieren, fokussiert man sich auf Handelsketten oder Hersteller und ermöglicht es diesen, ihre Ware mit modernen Cloud-Lösungen auszustatten. Diese Partner installieren die MiMedia-App als Standard-Galerie auf Geräten, wodurch eine breite Nutzerbasis ohne traditionelle Marketingkosten erreicht wird. MiMedia fokussiert sich insbesondere auf Schwellenmärkte in Lateinamerika, wo es bereits Millionen von Nutzern erreicht. Bereits bestehende strategische Partnerschaften, beispielsweise mit Walmart und dessen Marke "Bait", demonstrieren das Potenzial des Geschäftsmodells. Laut Unternehmensangaben besteht Potenzial für bis zu 50 Mio. Kunden jährlich, was erhebliche Skalierungsmöglichkeiten eröffnet.

    Auch in Asien und anderen aufstrebenden Regionen bietet das Modell von MiMedia große Chancen: Die Geräte der großen Anbieter sind für weite Teile der Bevölkerung zu teuer und es gibt viele alternative Hersteller von Smartphones, die mit einer Partnerschaft zu MiMedia auf ein ausgereiftes Produkt setzen können, das sogar der deutschen DSGVO genügt. Das sorgt bei Herstellern für niedrige Kosten und eine reibungslose Integration. MiMedia beschert ein solches Wachstum Kunden und somit Skaleneffekte und wertvolle Daten.

    Mini-Bewertung statt KI-Hype: MiMedia-Aktie vor Ausbruch?

    Während Analysten bei Apple und Microsoft längst erkannt haben, welches Potenzial im Cloud-Geschäft steckt, fokussiert sich MiMedia zu 100 % auf dieses Wachstumsfeld, bleibt aber weitgehend unbeachtet. An der Börse wird diese Ausrichtung gefeiert – um satte 149 % ging es für die Aktie von MiMedia in den vergangenen sechs Monaten nach oben. Bei Apple steht im selben Zeitraum ein Verlust von 23,4 % auf den Kurszetteln, bei Microsoft ging es um 2,8 % nach unten. Während die großen Tech-Werte allerdings zuvor vom Markt ordentlich gehypt wurden und vor allem die KI-Fantasie für Kurs-Exzesse sorgte, blieb der große Hype bei MiMedia trotz der satten Renditen aus: Noch immer liegt die Marktkapitalisierung von MiMedia um 22 Mio. EUR. Nachdem die Aktie von MiMedia in den vergangenen Monaten größtenteils seitwärts gelaufen ist, sollten spekulativ orientierte Investoren gerade jetzt einen besonderen Fokus auf den Wert legen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 21.08.2025 | 04:40

    HighTech-Korrektur! Kurzer Stop dann geht die Party weiter bei Palantir, Deutsche Telekom, MiMedia und SAP

    • Technologie
    • Cloud-Dienste
    • Cybersecurity
    • Big Data
    • Telekommunikation

    Uuuups – und da ist es passiert. Die erste Korrektur bei Palantir fiel etwas heftig aus. Aber nach 1.000 % Anstieg in 24 Monaten – who cares? Die Blockbuster-Themen Künstliche Intelligenz, Cloud und Big Data bestimmen weiterhin die Börsenszene, was täglich zu deutlichen Kursgewinnen führt. Investoren scheinen die Kapitalmärkte als eine fast einbahnstraßenartige Erfolgsgeschichte zu sehen, in der Bewertungen kaum eine Rolle spielen. Europa setzt sich dabei zunehmend an die Spitze, denn seit dem Zoll-Dip im April stieg der EuroStoxx 50 um rund 20 %. Trotz scheinbarer Risiken halten viele Anleger an der Hausse fest, wobei das hohe Shiller-KGV des S&P 500 von über 38 eine mahnende Warnung aussendet. Für Begeisterung sorgt die Deutsche Telekom, die mit ihrem ersten KI-basierten Smartphone einen weiteren Innovationsschub angekündigt hat. Die kommenden Wochen bieten also wiederum spannende Chancen für Investoren, die trotz Warnsignalen auf die anhaltende Dynamik des Marktes setzen. Wo investieren?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 08.08.2025 | 06:00

    Profit mit Cloud & KI: Warum SAP, MiMedia Holdings und Palantir JETZT Ihr Fokus sein müssen

    • SAP
    • MiMedia Holdings
    • Palantir
    • ERP
    • Cloud
    • Künstliche Intelligenz
    • Mediengalerie
    • App
    • Online Werbung
    • Abomodelle
    • Datenanalyse
    • Datenauswertung

    Die globale Tech-Euphorie erreicht im Sommer 2025 neue Rekorde, angetrieben von weit mehr als nur Künstlicher Intelligenz. Cloud-Computing, Automatisierung und intelligente Systeme sind die neuen strategischen Assets, die Märkte revolutionieren und Umsätze verlagern. Unternehmen kämpfen um Geschwindigkeit, Skalierung und datensouveräne Lösungen in einem Umfeld schwindelerregender Bewertungen und disruptiver Innovationen. Wer hier die richtigen Partner wählt, sichert sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Drei Unternehmen ragen heraus: SAP, MiMedia und Palantir. Wir durchleuchten ihre Strategien.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 31.07.2025 | 06:00

    Novo Nordisks Crash, Empire Brand Buildings Skalierung, Alibabas KI: Drei Aktien mit Potenzial!

    • Novo Nordisk
    • Empire Brand Building
    • Alibaba
    • Gewinnwarnung
    • Diabetes
    • Adipositas
    • E-Commerce
    • online Marktplatz
    • Skalierbarkeit
    • KI
    • Cloud
    • Potenzial

    2025 jagt eine Marktdynamik die nächste. Während Digitalisierung und disruptive Technologien Branchen umkrempeln entscheiden kluge Wachstumsinvestments über Anlageerfolge. Echte Chancen bieten nur Unternehmen, die mit Innovationen neue Märkte erobern und Risiken intelligent steuern – sei es durch KI-Revolutionen, Nischen-Besetzung oder globale Expansion. Doch wer meistert den Balanceakt zwischen rasantem Upside und plötzlichen Rückschlägen? Bei Novo Nordisk gab es eine Gewinnwarnung. Empire Brand Buildings Ansatz ist skalierungsfähig und Alibaba geht vom E-Commerce mehr und mehr zur Cloud- und KI-Business über. Wo steckt das Potenzial?

    Zum Kommentar