Menü schließen




23.06.2023 | 05:22

Explosive Datenrevolution: Desert Gold Ventures, Palantir und PayPal im Milliarden-Geschäft

  • Desert Gold
  • Big Data
  • Fintech
Bildquelle: pixabay.com

Die intelligente Datenanalyse ermöglicht es Unternehmen wie Desert Gold Ventures, ihre Bohrziele präziser zu berechnen. Mit dem erfahrenen Vorstandsmitglied Doug Engdahl gewinnt das Team einen Experten, der dem Unternehmen zeitliche Vorteile verschafft. Die Beauftragung des US-Unternehmens Palantir durch die NHS zur Erstellung eines Datenspeichers für COVID-19-relevante Daten und Analysen wirft Fragen auf. Initiativen wie FoxGlove setzen sich für eine korrekte Auftragsvergabe ein, um das Risiko von Überwachung und Einschränkung von Bürgerrechten zu minimieren. Intelligente Finanzdienstleister wie PayPal schaffen aus ungesundem Nutzerverhalten neue Geschäftsmöglichkeiten. Das attraktive Angebot "Kauf jetzt, zahl später" von PayPal führte zu einer weltweiten Kreditverschuldung von 18,1 Mrd. EUR. Es ist an der Zeit für PayPal, sich dieses Geld mit dem starken Partner KKR zurückzuholen.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: DESERT GOLD VENTURES | CA25039N4084 , PALANTIR TECHNOLOGIES INC | US69608A1088 , PAYPAL HDGS INC.DL-_0001 | US70450Y1038

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Alex Kent, Managing Director, Aspermont Limited
    "[...] Wir haben ein starkes Management-Team und alle von uns haben bei globalen Medien- und Technologieunternehmen gearbeitet, bevor sie sich für Aspermont entschieden haben. [...]" Alex Kent, Managing Director, Aspermont Limited

    Zum Interview

     

    Desert Gold Ventures: Geologe Doug Engdahl neues Mitglied des Vorstandes

    Desert Gold begrüßt einen starken Neuzugang im Vorstand. Geologe Doug Engdahl schließt sich dem Bergbau-Unternehmen an, um das Management Team mit seiner ausgezeichneten Expertise zu verstärken. Desert Gold Ventures besitzt ein 440 km² Gelände zur Exploration und Erschließung im afrikanischen West Mali.

    Engdahl leitet seit über 20 Jahren erfolgreich verschiedene Unternehmen, wie z. B. die Axiom Exploration Gruppe. Seine geologische Erfahrung konnte er in mehr als 15 Jahren in kleinen und großen Explorations- und Bergbauunternehmen in Nordamerika und Afrika sammeln.

    Sein Schwerpunkt ist dabei die Zusammenstellung und Interpretation von Daten. Aus diesen Daten erstellt er Bohrziele und führt erfolgreich Bohrprogramme durch. Darüber hinaus hat er umfangreiche Erfahrung in der Modellierung von Ressourcen und Minen mit Schwerpunkt auf Strukturgeologie und Ressourcenberechnungen. Als zertifiziertes, praktizierendes Mitglied des Saskatchewan Mine Rescue Programms besitzt er umfassende Kenntnisse in diesem Bereich.

    Für Desert Gold Ventures ist Engdahl ein echter Gewinn. In ihrem Senegal-Mali-Scherzone-Projekt ("SMSZ") erforscht das Team sieben Goldlagerstätten, die sich sowohl nördlich, als auch südlich entlang der Areale des SMSZ-Projekts befinden. Mit einem Profi wie Engdahl können die neuen Bohrziele präzisiert und damit kostbare Zeit eingespart werden.

    Palantir nutzt Gesundheitsdaten der Bürger - mit Zustimmung der NHS England

    Die Datenlage zum Verschwinden des U-Bootes „OceanGate” ist mehr als dürftig, was die Lokalisierung und mögliche Rettung der fünf Insassen angeht. Zum einen liegt es an der Bluetooth-Technik, die der CEO Stockton Rush einsetzt, zum anderen liegen rund 3.800 m Meereswasser bis zur Oberfläche dazwischen, die jede ausgefeilte Technik obsolet machen. GPS oder Radiofunk funktionieren dann nicht mehr. Ohne vernünftige Datenkommunikation sind die Insassen ihrem Schicksal ausgesetzt.

    Anders verhält es sich zukünftig für die Bürger Großbritanniens. Kein Geringerer als das US-Analytics-Unternehmen Palantir soll zukünftig die Gesundheitsdaten der Bürger auf eine innovative föderale Plattform (FDP) migrieren. Diese Plattform dient als zentraler Zugangspunkt zu Patientendaten im gesamten NHS Versorgungsnetz des Königreiches. Die NHS verpflichtet Palantir im Rahmen eines 1-Jahres-Vertrag mit einem Wert von 28,8 Mio. EUR. Dieser startete am 12. Juni 2023 und deckt die 12-monatige Migrationsphase der Daten ab. Die Datenplattform selbst mit allen Schnittstellen und Prozessen wären ein oder mehrere neue Aufträge im Wert von 558,2 Mio. EUR.

    Schon während der Corona-Pandemie startete die NHS England die Zusammenarbeit mit dem Daten-Analyse-Konzern. Im Dezember 2020 wurde ein Vertrag ohne Wettbewerb unterzeichnet. Dieser umfasste einen Datenspeicher für mit COVID-19 verbundene Informationen sowie die entsprechenden Analysen. Diese wettbewerbslose, wohlwollende Zusammenarbeit kann ein weiterer Baustein sein, warum Palantir ausgerechnet London als weiteren Standort favorisiert.

    Kritische Stimmen wie Cori Crider, Direktorin von Foxglove, behauptet: "Mit jedem fetten Scheck, der Palantir überreicht wird, sieht es mehr und mehr so aus, als ob der 558,2 Mio. EUR schwere FDP-Vertrag kein Wettbewerb ist, sondern ein abgekartetes Spiel. Mehr als 69,7 Mio. EUR wurden jetzt an Peter Thiels Spionagetechnikfirma vergeben, ohne Ausschreibung, ohne Konsultation und ohne Beteiligung der Öffentlichkeit. Das ist eine schlechte Praxis für die Verwendung öffentlicher Gelder. Es ist auch ein großes Risiko für das Vertrauen der Patienten.“

    PayPal und KKR - Milliardendeal mit Kreditforderungen bringt Neugeschäft

    Peter Thiel, der die größten Anteile an Palantir hält, wurde als Mitbegründer von PayPal bekannt. Der Finanzdienstleister aus den USA sichert sich nun einen spannenden neuen Auftrag aus der Welt des Pumps. KKR, eine führende, global aufgestellte Investmentfirma, hat den Deal einer exklusiven mehrjährigen Vereinbarung über eine 3 Mrd. EUR umfassende erneuerbare Kreditverpflichtung bekannt gegeben.

    Im Rahmen dieser Vereinbarung werden von KKR verwaltete private Kreditfonds und Konten bis zu 40 Mrd. EUR an Kauf-nun-zahl-später (Buy Now Pay Later = BNPL) Darlehensforderungen erwerben, die von PayPal in Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich vergeben wurden.

    Im Zuge der hohen Inflation und der stark angestiegenen Preise für das alltägliche Leben handeln immer mehr Verbraucher nach dem Motto „Kaufe jetzt, zahle später". Die Verschuldung ist eine Folge dessen, derer sich KKR und PayPal jetzt geschäftstüchtig annehmen.

    Seit der Einführung des ersten BNPL-Angebots im Jahr 2020 ist PayPal mit seinen PayPal Pay Later-Produkten zum Branchenführer geworden und hat weltweit mehr als 200 Mio. Darlehen an über 30 Mio. Kunden in 8 Märkten vergeben. Im Jahr 2022 hat PayPal weltweit ein BNPL-Zahlungsvolumen von mehr als 18,1 Mrd. EUR abgewickelt. Ein Anstieg von etwa 160 % gegenüber 2021.


    Das Sammeln und intelligente Vernetzen von Daten und Datenendpunkten ermöglicht es Explorationsunternehmen wie Desert Gold Ventures, ihre Bohrziele strategisch fundierter zu berechnen. Dank Vorstands-Neuzugang Doug Engdahl hat das Team damit einen Profi an Bord, der aufgrund seiner langjährigen Expertise dem Unternehmen zeitliche Vorteile verschaffen kann. Je genauer die Bohrungen in den sieben Goldarealen vorgenommen werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit eines positiven Fundes. Investoren sollten sich die Präsentation des Unternehmens genau anschauen. Gesundheitsdaten sind im Gegensatz zu geologischen Daten ein hochsensibles Gut und es erscheint auf den ersten Blick wenig vertrauenswürdig, dass die NHS im Zuge der Corona Pandemie das US-Spionage-Unternehmen Palantir beauftragte, um einen Datenspeicher zu erstellen mit von Covid-19 relevanten Daten und Analysen. Initiativen wie FoxGlove setzen sich für eine korrekte Auftragsvergabe ein, damit die Chancen zur Nutzung von gesundheitsrelevanten Daten zur Gesundheitsvorsorge überwiegen. Auf der Risikoseite steht dafür die Überwachung und mögliche Einschränkung von Bürgerrechten. Man denke nur an die Lockdowns der Regierungen, die mehr Schaden als Nutzen anrichteten. Zu guter Letzt können intelligente Finanzdienstleister auch aus ungesundem Nutzerverhalten wieder neue Geschäfte entstehen lassen. Das verlockende „Kauf jetzt, zahl später“ Angebot von PayPal gepaart mit der „Du lebst nur einmal - YOLO“ Attitüde vieler Verbraucher, führte in den letzten Jahren zu einer massiv angehäuften Kreditverschuldung von weltweit 18,1 Mrd. EUR.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Vorstand – Das eigenverantwortliche und geschäftsführende Organ einer Aktiengesellschaft ist der Vorstand.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 03.03.2025 | 06:00

    Super Micro Computer, naoo, Palantir – mit Künstlicher Intelligenz im Rennen um die Tech-Zukunft

    • Super Micro Computer
    • naoo
    • Palantir
    • Rechenzentren
    • Boom
    • Künstliche Intelligenz
    • lokaler Handel
    • optimierte Werbung
    • Gamification
    • Big Data
    • Datenanalyse

    Während Tech-Giganten wie Alphabet und Microsoft im Januar mit Investitionsankündigungen von über 300 Mrd. USD in Rechenzentren Schlagzeilen machen, drängen im Schatten der Konzerne innovative Unternehmen in Nischenmärkten nach oben. Getrieben von Künstlicher Intelligenz und disruptiven Geschäftsmodellen spiegeln sie die Ambivalenz heutiger Tech-Märkte wider, von rasantem Wachstum, aber auch extremen Kursschwankungen. Drei Firmen stechen hervor – Super Micro Computer nutzt den Hype um KI-Server, naoo revolutioniert Social Media durch Gamification und die Verknüpfung mit lokalen Händlern und Palantir dominiert die datengetriebene Entscheidungsfindung. Ihre Gemeinsamkeit? Sie haben sich durch Innovation einen Burggraben geschaffen und könnten so die Gewinner der kommenden Tech-Ära sein.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.02.2025 | 15:30

    Nasdaq-Rally läuft weiter! Jetzt auf KI setzen mit SMCI, Palantir, Nova Pacific Metals und Microsoft

    • HighTech
    • Künstliche Intelligenz
    • Big Data
    • Kritische Metalle
    • Rohstoffe

    Nach einer kurzen Konsolidierung geht die Rally nun wieder weiter, aber die Volatilität steigt. Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) bleibt neben Rüstung der wesentliche Treiber der Anleger-Phantasien. Denn KI hat sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und ist aus vielen Bereichen des täglichen Lebens nicht mehr wegzudenken. Von personalisierten Empfehlungen auf Streaming-Plattformen über Sprachassistenten bis hin zu autonomen Fahrzeugen, KI-Technologien prägen bereits heute zahlreiche Industrien und Teile des gesellschaftlichen Lebens. Besonders in den Bereichen Gesundheitswesen, Finanzen, Produktion und Mobilität eröffnet KI innovative Lösungen, welche die Effizienz steigern und neue Möglichkeiten schaffen. Einige Unternehmen haben das Zepter in der Hand. Wir bieten einen selektiven Einblick.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 27.02.2025 | 06:00

    Palantir, Credissential, Alibaba - KI, Krypto und Krisenresistenz: Wie Tech-Pioniere die Zukunft der Märkte gestalten

    • Palantir
    • Credissential
    • Alibaba
    • Daten
    • Big Data
    • Künstliche Intelligenz
    • Datenanalyse
    • Autohandel
    • Virtual Showroom
    • Fintech
    • Zahlungsplattform
    • Kryptowährungen
    • E-Commerce
    • Datencenter
    • Cloud

    Die Tech-Branche steht an einem Wendepunkt. Unternehmen, die heute überleben, kombinieren nicht nur disruptive Innovation mit regulatorischer Anpassungsfähigkeit – sie schaffen Ökosysteme, die Daten, Sicherheit und globale Skalierung verschmelzen. Ob im Schatten geopolitischer Budgetdebatten, im Rennen um KI-Monopole oder im Kampf um die nächste Zahlungsrevolution: Die wahren Gewinner sind jene, die Unsicherheit in Wachstum verwandeln. Drei ungenannte Akteure demonstrieren dies auf unterschiedliche Weise – einer durch Algorithmen, die Daten optimieren, ein anderer durch Quantenverschlüsselung für Finanztransaktionen, der dritte durch KI-Clouds, die ganze Volkswirtschaften antreiben. Wer sind sie, und wie sichern sie sich ihre Vormachtstellung?

    Zum Kommentar