Menü schließen




05.06.2025 | 14:36

EIL: NATO beschließt größtes Aufrüstungsprogramm seit Kaltem Krieg - Almonty, Hensoldt, Rheinmetall

  • NATO
  • Rüstung
  • Wolfram
  • Almonty
Bildquelle: NATO

Die Nachricht ist ein Paukenschlag: Angesichts einer akuten Bedrohung durch Russland öffnet die NATO die Geldschleusen. Die umfangreichste Aufrüstung seit 1990 sieht nicht nur eine massive Steigerung der konventionellen militärischen Kapazitäten vor, sondern offenbart auch die Abhängigkeit moderner Streitkräfte von kritischen Rohstoffen - insbesondere Wolfram. Die Entscheidung fiel während eines Treffens der NATO-Verteidigungsminister in Brüssel und hat weitreichende Folgen. Für Anleger, aber auch für uns alle.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: ALMONTY INDUSTRIES INC. | CA0203981034 , HENSOLDT AG INH O.N. | DE000HAG0005 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    200 Mrd. Mehrausgaben für Deutschland – jedes Jahr

    Der jüngste Beschluss der NATO sieht vor, dass NATO-Länder gezielt Schwächen in den Bereichen Langstreckenwaffen, Integrierte Luft- und Raketenabwehr sowie hochmobile Landstreitkräfte eliminieren. Schon am Morgen hatte Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius angekündigt, dass Deutschland bis 2030 zusätzlich 60.000 Soldaten rekrutieren muss, um NATO-Vorgaben zu erfüllen. Auch nennen inzwischen auch Entscheider aus Europa immer wieder das Militär-Ausgabenziel von 5 % der Wirtschaftsleistung, das erstmals die USA ins Spiel gebracht hatten. Dieses Ziel gilt als sehr ambitioniert und extrem teuer – allein für Deutschland würde ein 5 %-Ziel Ausgaben von über 200 Mrd. Euro bedeuten. Jahr für Jahr. Mit den Beschlüssen könnten auch für Deutschlands Bürger die 1980er-Jahre zurückkommen. Damals galt Abschreckung gen Osten als eines der wichtigsten Staatsziele. Die deutsche Industrie profitierte davon.

    Deutsche Rüstungsschmieden sind gefragt – doch für den Wolfram-Engpass gibt’s nur eine Lösung

    Auch in den kommenden Jahren sieht die Lage für Unternehmen wie Rheinmetall oder Hensoldt rosig aus. Deutsche Rüstungsschmieden stehen für Qualität und Ingenieurskunst – das ist auch ein mögliches Exportmodell. Doch um wichtige Güter fürs Militär herstellen zu können, bedarf es Rohstoffen. Allen voran gilt Wolfram als Rüstungsmetall. Es steckt in Raketenspitzen ebenso, wie in panzerbrechender Munition oder Schutzpanzerungen. Hinzu kommen Hightech-Einsatzbereiche, wie etwa in der Chip-Industrie, der Batterietechnologie oder der Luftfahrt. Trotz dieser vielfältigen Rolle haben es westliche Volkswirtschaften über Jahrzehnte zugelassen, dass China bei Wolfram und dessen Veredelung ein Quasi-Monopol hat – das Land stand 2023 laut U.S. Geological Survey für 82,7 % der weltweiten Wolfram-Produktion. Andere große Anbieter sind Russland oder auch Nordkorea – für die NATO sind auch das keine potenziellen Partner.

    Almonty Industries liefert Wolfram aus sicheren Regionen

    Schon ab diesem Sommer wird sich diese für die NATO bedrohliche Situation aber auflösen. Entscheidender Teil der Lösung ist das aufstrebende Wolfram-Unternehmen Almonty Industries, das in Südkorea mit Sangdong eines der größten Wolfram-Projekte der Welt in Produktion bringt. Zuletzt unterzeichnete Almonty einen dreijährigen Liefervertrag über 1.200 Tonnen hochreines Wolframoxid jährlich mit Tungsten Parts Wyoming, einem Unternehmen, das dem US-Verteidigungsministerium nahesteht. Das ist genug für die Produktion von 400.000 panzerbrechenden Geschossen. Doch in Sangdong und der bereits produzierenden Mine von Almonty in Portugal steckt weiteres Potenzial. Die Produktion von Sangdong könnte nach dem Hochlauf der ersten Produktionsphase durch weitere Investitionen verdoppelt werden. Hinzu kommt, dass in Sangdong unter dem Wolfram auch noch Molybdän schlummert.

    Während der vergangenen Jahre hat Almonty Industries, das als Anker-Aktionäre unter anderem die österreichische Plansee Gruppe hat und von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) finanziert ist, seinen gesamten Fokus auf Sangdong gelegt. Dass die Mine in diesem Sommer in Produktion geht, ist für Investoren eine einzigartige Chance: Nie war Wolfram gefragter als nach dem historischen NATO-Beschluss vom 5. Juni 2025.

    NATO ist wieder geschlossen – Nasdaq-Listing macht Almonty in den USA erst bekannt

    Die jüngsten Ereignisse zeigen auch, dass der Schritt, sich auf Lieferketten für die US-Rüstungsindustrie zu fokussieren, für Almonty richtig war. Der NATO-Beschluss untermauert, dass die Vereinigten Staaten und die Länder Europas auch in Zukunft in einem Boot sitzen. Auch wenn es über Monate nach einer Abkehr der USA von Europa aussah, hat der jüngste Beschluss den Zusammenhalt gestärkt – auch die Aussicht auf Renditen für die eigene Rüstungsindustrie dürfte die Verhandlungspartner zusammengebracht haben.

    Die Aktie von Almonty war noch vor wenigen Monaten ein Smallcap. Heute kratzt das Unternehmen an der Milliarden-Bewertung und ist Hoffnung für das Verteidigungsbündnis NATO. Abnahmeverträge gibt es bereits und das von Almonty Industries geplante Listing an der US-Börse Nasdaq dürfte zusätzliche Liquidität in die Aktie spülen. Bislang ist die Aktie fast nur für europäische und kanadische Investoren sichtbar – doch das soll sich nach Aussagen des Unternehmens bald ändern. Almonty ist schon heute die Gewinner-Aktie des Jahres und zeigte sich zuletzt sehr dynamisch. Während der Markt bei Rheinmetall und Hensoldt schon vieles vorweggenommen hat, kommen Almonty-Aktionäre mit der Neubewertung kaum hinterher. Der heutige Tag ist eine Zäsur – für Bürger in NATO-Staaten und für alle, die Almonty Industries im Depot haben.

    Aktien von Almonty, Rheinmetall und Hensoldt im Gleichschritt - welche Impulse bringt das Nasdaq-Listing für Wolfram-Hoffnung Almonty?

    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 10.06.2025 | 04:45

    Gold oder Rüstung – Wo jetzt aktiv werden? Rheinmetall, Renk und Leonardo mit Vorsicht, AJN Resources auf der Startrampe!

    • Gold & Silber
    • Rüstung
    • Defense-Aktien
    • HighTech
    • Rohstoffe

    Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine will nicht enden. Trotz aller politischer Bemühungen diesseits und jenseits des Atlantiks hält der russische Befehlshaber an seinen Bombardements des Nachbarlands fest. Die NATO sieht im Verhalten des Aggressors viele Gründe für eine starke Erhöhung der militärischen Schlagkraft. Das lässt weiteres Investorengeld in Richtung der Rüstungsaktien fließen, doch die Bewertungen sind mittlerweile sehr ambitioniert. Wegen der Suche nach Sicherheit kaufen Anleger aber auch vermehrt Gold, bis auf 3.490 USD konnte die Unze bereits in 2025 steigen. Wegen niedriger Förderkosten rücken günstige Projekte in Afrika in den Fokus. AJN Resources hat sich gerade refinanziert und positioniert sich in Äthiopien neu. Wie diversifiziert man geschickt?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 05.06.2025 | 06:00

    Wachstum auf der Überholspur: Warum Renk, 123fahrschule und D-Wave Quantum stark performen

    • RENK
    • 123Fahrschule
    • D-Wave Quantum
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Fahrschulmarkt
    • Fahrlehrer
    • Fahrsimulatoren
    • virtuelle Klassenzimmer
    • Quantencomputing
    • Boom

    Die Börse 2025 pulsiert vor Chancen jenseits der Tech-Giganten. Innovative Nischenchampions mit disruptiven Geschäftsmodellen katapultieren sich in den Fokus – angetrieben von Megatrends wie grüner Transformation und Hochtechnologie. Spektakuläre Neubewertungen stehen bevor, wie Almonty Industries mit seiner strategischen Sangdong-Mine beweist. Wer jetzt mutig in zukunftsprägende Player investiert, kann exponentielle Wachstumssprünge erleben. Diese drei Hidden Champions verdienen Ihre volle Aufmerksamkeit: Renk, 123Fahrschule und D-Wave Quantum.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 04.06.2025 | 06:00

    Rüstung explodiert, Rohstoffe boomen, Gold glänzt: Rheinmetall, Globex Mining, Barrick Mining profitieren

    • Rheinmetall
    • Globex Mining
    • Barrick Mining
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Diversifikation
    • Gold
    • Kupfer

    Drei explosive Märkte dominieren das Investoreninteresse: Rüstung, kritische Rohstoffe und Gold. Geopolitische Brüche und wirtschaftliche Verwerfungen heizen diese Sektoren an wie seit Jahrzehnten nicht. Verteidigungsgiganten profitieren von einer beispiellosen Aufrüstungswelle. Rohstoffmärkte erleben einen neuen Superzyklus, getrieben von strukturellem Nachfragedruck und knappen Angeboten. Gleichzeitig flüchten Kapitalanleger massiv in den sicheren Hafen Gold, dessen Kurs unaufhaltsam neue Rekorde bricht. Diese Trends definieren die Anlagechancen 2025. Daher sehen wir uns Rheinmetall, Globex Mining und Barrick Mining genauer an.

    Zum Kommentar