Menü schließen




13.02.2025 | 04:45

DAX 22.000 – Neue Hochs für Oklo, Nova Pacific Metals, D-Wave und SMCI unter der Lupe!

  • Rohstoffe
  • Batteriemetalle
  • Energiewende
  • HighTech
  • Künstliche Intelligenz
Bildquelle: pixabay.com

Nach einer rauschenden Aufwärtsbewegung erreicht der DAX 40-Index schon nach 6 Handelswochen die magische Marke von 22.100 Punkten. Damit beträgt das Indexplus seit Jahresbeginn schon mehr als 10 %. Weiter treibend sind die Investitionen in den HighTech- und Rüstungs-Sektor. Investoren folgen den in 2024 gestarteten Trends. Damit rücken aber die kritischen Metalle in den Vordergrund, denn sie sind gerade nach Donalds Trumps Zollplänen einer Sanktionierung seitens China ausgesetzt. Wir richten unsere Analyse daher auf Unternehmen, welche besonders unter den aktuellen Gegebenheiten auffallen. Nicht immer drängt sich ein Kauf auf, aber an Gewinnmitnahmen ist bekanntlich auch noch niemand arm geworden.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: NOVA PACIFIC METALS CORP | CA66979J1066 , D-WAVE QUANTUM INC | US26740W1099 , SUPER MICRO COMPUT.DL-_01 | US86800U1043 , OKLO INC | US02156V1098

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
    "[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG

    Zum Interview

     

    Nova Pacific Minerals – Kritische Metalle im Fokus

    Der steigende Rohstoff-Bedarf in der Verteidigungs- und Energiewirtschaft macht ihre Verfügbarkeit besonders kritisch. Denn strategische Industriemetalle wie Kupfer, Nickel, Lithium und Seltene Erden spielen eine entscheidende Rolle für die nationale Sicherheit Nordamerikas. Diese Rohstoffe sind essenziell für Hochtechnologie-Anwendungen, militärische Ausrüstung sowie für die Energiewende. Während China weiterhin den Markt dominiert, versuchen die stark importabhängigen Industriestaaten, ihre Lieferketten zu diversifizieren und die Zahl der landeseigenen Minenbetriebe zu erhöhen. Geopolitische Risiken machen das weltweite Sourcing jedoch zu einem Vabanquespiel.

    Nova Pacific Metals ist ein kanadisches Explorations-Unternehmen, das sich auf das Projekt Lara Volcanogenic Massive Sulfide (Lara VMS-Projekt) auf Vancouver Island konzentriert. Vor Ort befindet sich bereits eine historische Ressource, welche reich an kritischen Metallen und Edelmetallen ist und sich an einem Standort mit ausgezeichneter Infrastruktur befindet. Die zukunftsorientierte Strategie von Nova Pacific umfasst Bestätigungs- und Infill-Bohrungen, den Abschluss einer aktualisierten Mineralressourcenschätzung (MRE) sowie perspektivisch die Erstellung einer Vormachbarkeitsstudie. Nun wurde das geplante Bohrprogramm auf dem vulkanogenen Massivsulfid (VMS)-Projekt Lara erheblich erweitert. Diese Entscheidung folgt auf eine umfassende Zusammenstellung und Analyse der historischen Datenbank des Projekts, die neues Potenzial innerhalb der Coronation-Zone aufgedeckt hat. Das erweiterte Bohrprogramm umfasst nun 49 Bohrlöcher mit einer Gesamtlänge von 10.000 Metern, während ursprünglich nur 19 Bohrlöcher geplant waren. In zweiten Quartal 2025 soll das Programm dann starten.

    CEO Malcolm Bell kommentierte: „Die Ergebnisse dieser historischen Datenbankzusammenstellung haben unsere Erwartungen übertroffen und unseren Glauben an das außergewöhnliche Potenzial des Projekts Lara gestärkt. Wir stehen an der Schwelle zu einer Zeit, die für Nova Pacific ein Wendepunkt sein könnte.“ Die erweiterte Datenbank bietet einen umfassenden Überblick über das Potenzial des Grundstücks und enthält Untersuchungswerte für Zink, Silber, Gold, Barium, Kupfer und Blei sowie Messungen des spezifischen Gewichts. Die NVPC-Aktie liegt derzeit sehr gut im Markt und wird zwischen 0,32 und 0,37 CAD aktiv gehandelt. Für die umfassenden Assets in British Columbia ist die Marktkapitalisierung von nur 12 Mio. CAD sehr niedrig. Aufstocken!

    Oklo Inc – Verfünffacht in 5 Monaten

    Stark gesucht waren in den letzten Wochen die Aktien des Small Reactor-Spezialisten Oklo Inc. Die Aktien stiegen in der vergangenen Woche um sagenhafte 35 % und schlossen bei einem neuen Hoch von 59,50 USD je Aktie. Der Optimismus der Anleger wurde durch den Plan der Regierung genährt, dem Ausbau der Energiewirtschaft Vorrang vor dem Erreichen von Netto-Null-Zielen einzuräumen. Die Bestätigung des Energieministers Chris Wright als Leiter des Ministeriums stimmte offenbar auch die zweifelnden Investoren optimistisch, da er ein ehemaliges Mitglied des Verwaltungsrats des Unternehmens ist und die Vorgänge innerhalb des Unternehmens wohl am besten beurteilen kann. Innerhalb der vieldiskutierten SMR-Technologie gibt es zwar noch kein verlässliches und geprüftes Design, die Marktkapitalisierung wurde von Tradern aber schon auf über 6 Mrd. USD angehoben. Aber: Das Unternehmen befindet sich aktuell noch in der konzeptionellen Phase, auch zu dem an der Börse notierten SPAC-Mantel gibt es kaum Informationen. Daher Vorsicht: Obere Wendepunkte können technisch im Bereich 50 bis 60 USD ausgemacht werden, im Januar stand die Aktie noch bei 20 USD. Ein heißes Eisen für Trader!

    SMCI und D-Wave Quantum – Der Tanz auf dem Vulkan

    Ähnlich rasant, aber nicht zwingend in die gleiche Richtung geht es mit den Aktien des Nvidia-Partners Super Micro Computer (SMCI). Nach einigen Ungereimtheiten in der Bilanz stürzte der Kurs in 2024 von rund 118 USD auf unter 20 USD ab. Erst mit dem Wechsel des Wirtschaftsprüfers konnte wieder Ruhe einkehren. Innerhalb der KI-Community wird die Aktie stark beobachtet, da der Spezial-Zulieferer von Kühlanlagen und Hochleistungs-Netzinfrastruktur als Enabler der Szene gilt. Große Rechenzentren benötigen die SMCI-Technologie, auf die auch der Chip-Designer Nvidia setzt. Aktuell trauen sich nur 4 der 11 Analysten auf der Plattform LSEG zu einer Kauf-Empfehlung mit einem 12-Monats-Kursziel von rund 44 USD. Seit der Kursverdopplung nach dem Ausverkauf liegt das Target der Experten nur noch 10 % über der aktuellen Marke. Die täglichen Umsätze sind gewaltig!

    Noch ein Wort zu D-Wave Quantum. Nachdem wir vor einiger Zeit bei Kursen um 10 USD den Verkauf empfohlen hatten, stürzte der Wert recht schnell auf unter 5 USD ab. Dort gab es einige technische Auffanglinien. Aktuell schwankt der Wert unter hohen Umsätzen täglich bis zu 15 % hin und her. Ein „richtiges Niveau“ ist für den Quanten-Computing-Wert wohl noch nicht gefunden. Auf der Plattform LSEG gibt es immerhin 5 positive Einschätzungen. So soll der Umsatz ausgehend von geschätzten 8 Mio. USD in 2024 auf etwa 100 Mio. USD bis 2028e anwachsen. Das Unternehmen wird über Jahre jedoch keine Gewinne schreiben, da es weiterhin hohe F&E-Aufwendungen zu bewerkstelligen hat. Erwarten sie also die eine oder andere Kapitalerhöhung, wenn der Kurs günstig steht. Eine Bewertung von 1,8 Mrd. USD erinnert an die Tech-Bubble aus dem Jahr 2000, als Umsätze und Gewinne ebenso Mangelware waren und wohlklingende Ideen mit Milliarden bewertet wurden. Vorsicht an der Bahnsteigkante!


    Die Tech-Rally schaltet in den nächsten Gang. Blockbuster Nvidia hatte nun 4 Wochen konsolidiert und startet wieder neu durch. Ihr folgen die bekannten KI-Werte auf dem Fuß. Irgendwann sollte die Aufwärtsbewegung auch im Rohstoff-Sektor ankommen, denn immerhin kommen die Zukunfts-Modelle der HighTech-Welt nicht ohne die kritischen Metalle aus. Nova Pacific zeigt sich im Sektor als sehr aussichtsreich.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
    3. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 13.03.2025 | 06:00

    Big Pharma Milliardenmärkte unter Druck – NetraMark als Schlüssel für Bayer und Novo Nordisk?

    • Pharma
    • AI
    • Künstliche Intelligenz
    • Onkologie
    • Forschung
    • Adipositas

    Der Pharmamarkt steht 2025 vor erheblichen Herausforderungen, darunter steigende Kosten und regulatorische Hürden. In diesem Umfeld könnten Unternehmen wie NetraMark, Bayer und Novo Nordisk durch innovative Lösungen und strategische Partnerschaften einen entscheidenden Unterschied machen. NetraMark, ein kanadisches Healthtech-Unternehmen, revolutioniert die klinischen Studien mit KI-Technologie, was besonders im Bereich der Forschung zu Wirkstoffen für das Zentrale Nervensystem und in der Onkologie von Vorteil sein könnte. Hier sind bislang die größten Dropouts. Diese NetraMark-Technologie könnte die Effizienz der Medikamentenentwicklung erhöhen und Investoren neue Chancen eröffnen. Bayer setzt in der Präzisionsonkologie auf gezielte Therapien und hat ein vielversprechendes Medikament in der Entwicklung, das speziell auf eine übergeifende Mutation bei verschiedenen Krebsarten abzielt. Novo Nordisk festigt seinen Ruf als Innovator im Kampf gegen chronisches Übergewicht, insbesondere mit seinem Adipositas-Medikament-Nachfolger CagriSema. Die Phase-III-Studie REDEFINE 2 hat ihr Hauptziel erreicht, obwohl die Ergebnisse hinter den hohen Erwartungen zurückbleiben. Hier lohnt sich jetzt ein genauer Blick.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 13.03.2025 | 04:45

    Nasdaq-Absturz, Inflation und Preisschocks – Gold schützt! Golden Cariboo, TUI, Lufthansa und Carnival

    • Rohstoffe
    • Gold
    • Silber
    • Touristik
    • Wachstumswerte
    • Turnaround

    Noch vor 3 Wochen herrschte Euphorie an den Märkten, DAX, NASDAQ und Euro Stoxx in neuem Terrain – jetzt scheint die Tech-Rally erst mal vorbei. Deutschland hat gewählt, eine Große Koalition muss die aktuellen Probleme nun in die Hand zu nehmen. Doch die Herausforderungen bleiben gewaltig, dementsprechend zäh verlaufen die Sondierungsgespräche. Ob eine neue Regierung bald steht, bleibt fraglich. Donald Trump geht einen US-Sonderweg und brüskiert alle früheren Freunde, die Lösung des Ukraine-Konflikts hatte er sich vollmundig auf die eigenen Fahnen geschrieben – bis jetzt ist nix passiert! China meldet einen Exporteinbruch und in Europa soll die Schuldengrenze gelockert werden, um die zähe Transformation in die Neuzeit zu meistern. Zu lange wurde die Infrastruktur vernachlässigt, die Digitalisierung steckt in den Anfängen und jetzt muss auch noch dramatisch aufgerüstet werden. Das riecht alles nach mehr Schulden, höheren Preisen und weiterer Geldentwertung. Ein Nährboden für Gold-Investments, denn das Edelmetall konnte mit 2.950 USD jüngst einen neuen Höchststand vermelden, während alles andere fällt. Wie geht es nun weiter?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.03.2025 | 06:00

    thyssenkrupp, Globex Mining, Super Micro Computer – Rüstung, kritische Rohstoffe und KI-Boom sorgen für Gewinne

    • thyssenkrupp
    • Globex Mining
    • Super Micro Computer
    • Rüstung
    • Stahl
    • Automotive
    • Marine
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Mineralien
    • Rechenzentren
    • KI-Server
    • Künstliche Intelligenz

    Während sich die Welt 2025 auf ein neues Zeitalter der Zölle, Ressourcenkriege und Technologiehegemonien zubewegt, gibt es drei Unternehmen, die von den aktuellen Boomthemen profitieren können. Die EU hat nicht nur ihre Liste für kritische Rohstoffe erweitert, sondern auch milliardenschwere Investitionen in heimische Lieferketten angekündigt. Das zeigt, wie wichtig der Zugang zu kritischen Rohstoffen ist, um die eigene Wirtschaft am Laufen zu haben. thyssenkrupp nutzt die Nachfrage nach Hochsicherheitstechnik für maritime Projekte, Globex Mining kontrolliert Schlüsselrohstoffe für Higtechprojekte und die Dekarbonisierung, und Super Micro Computer kühlt die Server, die den KI-Boom erst möglich machen.

    Zum Kommentar