Menü schließen




12.08.2025 | 04:45

Crash bei Rüstung? Geo-Konflikte treiben die Metallpreise! Rheinmetall, Sranan Gold, Hensoldt und Renk

  • Rüstungsindustrie
  • Defense
  • kritische Rohstoffe
  • Gold
  • Strategische Metalle
Bildquelle: pixabay.com

Strategische Metalle sind ein entscheidender Faktor für die wirtschaftliche Stärke und militärische Schlagkraft ganzer Nationen. Internationale Spannungsherde wie im Nahen Osten, in der Ukraine und zuletzt auch wieder in Afrika verstärken die Verknappung, da langjährige Handelsrouten abrupt zusammenbrechen können. Die starke Konzentration der Förderung auf wenige Länder erhöht die Anfälligkeit der Lieferketten für politische Eingriffe. Exportstopps, Sanktionen oder gezielte Angebotsdrosselungen seitens China oder Russland können schnell zu kritischen Versorgungslücken führen. In diesem Umfeld gewinnen Edelmetalle wie Gold, das aktuell auf historischem Preisniveau notiert, für Anleger zusätzlich an Bedeutung, nicht zuletzt vor dem Hintergrund weltweit rekordhoher Staatsverschuldung. Wer flexibel agiert, kann von dieser Rohstoffdynamik profitieren. Die Dauerbrenner der letzten Monate im Bereich Rüstung scheinen nun eher zu konsolidieren! Wohin mit dem Geld?

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: André Will-Laudien
ISIN: SRANAN GOLD CORP | CA85238C1086 , RENK AG O.N. | DE000RENK730 , HENSOLDT AG INH O.N. | DE000HAG0005 , RHEINMETALL AG | DE0007030009

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Bradley Rourke, President, CEO und Director, Scottie Resources Corp.
    "[...] Die Transaktion bietet für alle Beteiligten Vorteile: Aktionäre haben jetzt drei vielversprechende Projekte im Portfolio [...]" Bradley Rourke, President, CEO und Director, Scottie Resources Corp.

    Zum Interview

     

    Rheinmetall – Mäßige Zahlen starten den Abwärtsmodus

    Die Rheinmetall-Aktie hat seit dem Höchststand um 1.940 EUR deutlich verloren und notierte zuletzt rund 400 EUR darunter, was auch CEO Armin Pappberger zu auffälligen Aktienkäufen motiviert hat, sei es aus Überzeugung oder um ein Signal in den Markt zu geben. Die Ergebnisse des zweiten Quartals jedenfalls sind passabel, sie zeigen ein Umsatzwachstum von 9 % auf 2,4 Mrd. EUR, getragen vom Verteidigungsbereich. Während das EBIT mit +2 % auf 276 Mio. EUR stieg, leiden die Margen und der Cashflow aktuell unter Anlaufkosten für neue Programme und gestiegene Investitionen.
    Natürlich bestätigen Konzern und Management sämtliche Wachstumsziele und verweisen auf den breiten, langfristig gesicherten Auftragsbestand, der mit 63 Mrd. EUR etwa dem Sechsfachen des Umsatzes entspricht. Analysten auf der Plattform LSEG bewerten die Aktie weiterhin mehrheitlich positiv mit durchschnittlichen Kurszielen um 2.065 EUR, Morgan Stanley sieht langfristig sogar Potenzial bis 3.000 EUR, falls die europäischen Rüstungsquoten weiter ansteigen sollten. Auch die mittelfristige Perspektive bleibt durch solide politische Unterstützung, flexible Finanzierungsstrukturen und einen mehrjährigen Hochlauf gut abgesichert.

    Voraussichtlich werden die Umsatzziele von 40 bis 50 Mrd. EUR für 2030 noch durch neue NATO-Aufträge gesichert. Strategisch stößt Rheinmetall mit M&A-Aktivitäten, dem Verkauf ziviler Sparten und Partnerschaften mit Lockheed, Boeing und Anduril in zukunftsträchtige Bereiche vor. Kurzfristige Risiken durch verzögerte Auftragsvergaben oder politische Unsicherheiten bestehen, doch strukturell ist Rheinmetall als führender Anbieter mit breiter Vertikalintegration und hoher Visibilität im europäischen Verteidigungsmarkt klar positioniert. Wenngleich sich viele Investoren in ihren Erwartungen bestätigt sehen, kurzfristig sieht das Momentum doch eher gedämpft aus. Kaufen sie sich daher tiefer ein - was tief genug ist, können wir schlecht vorhersagen. Es liegt auch daran, wie stark der spezifische Verkaufsdruck im Kessel noch zunimmt.

    Sranan Gold – In Surinam ist die Welt noch in Ordnung

    Eine Investitions-Opportunität in Gold tut sich aktuell im südamerikanischen Surinam auf. Denn der kanadische Explorer Sranan Gold arbeitet intensiv in dem rohstoffreichen Land, dessen Wirtschaft stark vom Goldabbau abhängt. Rund 75 % der Exporterlöse kommen aus diesem Sektor. Neben den großen Minen Rosebel und Merian fördern tausende Kleinschürfer Gold, oft unter unregulierten Bedingungen. Der neue Player Sranan Gold besitzt mit dem 29.000 Hektar großen Tapanahony-Projekt eines der aussichtsreichsten Explorationsgebiete im Land. Und das in einem Umfeld, in dem Vorgängerunternehmen bereits das Potenzial für über 15 Mio. Unzen Gold ermittelt haben. CEO Oscar Louzada, seit über zwölf Jahren im Land aktiv, will mit Tapanhony an Erfolge wie das Antino-Projekt im Guiana-Schild anknüpfen.

    Jüngste Explorationsergebnisse sorgen für Aufmerksamkeit. Im Bereich Randy’s Pit wurden von lokalen Minern neu geöffnete Schächte beprobt, wobei Handproben Spitzenwerte von 76,6 g/t und 23,7 g/t Gold lieferten. Die aus bis zu 30 m Tiefe gewonnenen Proben stammen aus quarzreichen, serizit- und limonitreichen Strukturen, klassische Wirtsgesteine für Gold im Guiana Shield. Dr. Dennis LaPoint, EVP Exploration, erklärt: „Diese Schächte und Proben sind äußerst vielversprechend für das Potenzial des Randy-Trends und helfen uns, die Orientierung der mineralisierten Strukturen zu verstehen und das erste Bohrprogramm präzise zu planen.“

    Parallel dazu startete Sranan ein Grabenprogramm, um die Kontinuität der Vererzung zu testen. Der erste Graben, 150 m südlich von Randy’s Pit, brachte einen herausragenden Treffer: 3 Kanalschnitte mit insgesamt 5 m und durchschnittlich 36,7 g/t Gold. Dieses Intervall erweitert den mineralisierten Trend deutlich nach Süden, eine Zone, welche offensichtlich von historischen Bohrungen verfehlt wurden. Die Geologie, eine Kontaktzone zwischen gescherten Sedimenten und Granit, gilt als exzellenter Gold-Indikator, ähnlich wie beim benachbarten Antino-Projekt. LaPoint betont: „Dieser erste Graben bestätigt das Potenzial, den Randy-Trend zu verlängern – wir prüfen hier ein komplexes, mehrphasiges Vererzungssystem mit strukturellen Spannungszonen, die hohe Gehalte begünstigen.“

    Insgesamt markieren diese Resultate einen dynamischen Start in die Explorationsphase bei Tapanahony und legen die Grundlage für die bevorstehenden Bohrungen. Die Aktie jubiliert, mit dem gestrigen Anstieg über 0,62 CAD scheint auch die kurze Konsolidierung beendet zu sein. Spekulative Anleger kaufen weiter zu!

    Die Sranan-Gold-Aktie konnte in den letzten 4 Monaten um über 50 % zulegen. Das liegt zum einen am steigenden Goldpreis, zum anderen an den herausragenden Bohrergebnissen in Surinam. Quelle: LSEG vom 11.08.2025

    Hensoldt und Renk – Der Sektor gerät in den Ausverkauf

    Wie von uns prognostiziert, haben in den letzten Tagen insbesondere Renk und Hensoldt eine Konsolidierung vollzogen. Nach den eindrucksvollen Kursgewinnen der vergangenen Monate kommen die abgehobenen Bewertungen wieder stärker zurück, im gesunden Rahmen angekommen sind sie deshalb noch nicht. Hensoldt verlor von der erreichten Kurspitze 108,80 EUR im Juni nun bis auf Kurse unter 79 EUR, bei Renk geht die Bandbreite von rund 86 EUR bis gestern 56,50 EUR. Geopolitische Signale tragen zuletzt zur Marktschwankung bei, denn eine mögliche Deeskalation im Nahen Osten oder ein möglicher ukrainischer Waffenstillstand lassen Verteidigungswerte kurzfristig unter Druck geraten. Das kann noch spannend werden!

    Dennoch stehen griffige fundamentalen Aussichten im Raum. Hensoldt verzeichnete in H1-2025 einen Umsatzanstieg um 11 % auf 944 Mio. EUR und bestätigt für das gesamte Jahr seine Umsatzprognose von 2,5 bis 2,6 Mrd. EUR. Bei Renk soll der Rüstungsteil sukzessive ansteigen, Margen von über 21 % stehen im Raum. J.P. Morgan zeigt mit seinen Aufstufungen großes Vertrauen in beide Unternehmen: Für Renk wurde das Kursziel auf 87,50 EUR erhöht, für Hensoldt auf starke 110 EUR. Der aktuelle Kursrückgang bei Renk und Hensoldt zeigt aber auch, dass Anleger irgendwann Gewinne mitnehmen und auf politische Risikosignale reagieren. Zudem sind Kurs-Umsatz-Relationen von 4 im Langfristvergleich für Deutschland zu hoch! Es besteht also weiterhin Korrekturbedarf.


    Die Kapitalmärkte haben viele verschiedene Einflüsse zu bewerten. Eine Kombination aus Rüstungswerten und Gold im Portfolio bietet eine gute Chance in unsicheren Zeiten. Denn beide Anlageklassen reagieren unterschiedlich auf wirtschaftliche und politische Ereignisse, was das Gesamtrisiko reduziert. Aktuell sind Goldtitel wie Sranan Gold favorisiert, wobei Rüstungstitel eher konsolidieren.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    André Will-Laudien

    Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.08.2025 | 03:45

    Nvidia-Zahlen - geht die Hausse weiter? Spannung bieten auch Rheinmetall, Almonty und BYD!

    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • E-Mobilität

    Heute werden die Nvidia-Zahlen das Börsengeschehen dominieren. Im Windschatten der 3.000 %-Aktie gibt es natürlich auch andere Protagonisten wie Rheinmetall oder BYD, die in den letzten 3 Jahren auch Vervielfacher produzierten. Beide Unternehmen hatten gute Zahlen gemeldet, aber selbst ein Aktiensplit bei BYD half nicht, die Korrektur nach unten zu verhindern. Almonty Industries hatte sich über ein NASDAQ-Listing 90 Mio. USD in die Kasse geholt und sah sich dann Leerverkäufern ausgesetzt, die jetzt aber ins Zittern geraten. Denn die Konsolidierung scheint vorüber und der Minenstart in Südkorea ist greifbar. Die Börse ist also keine Einbahnstraße, denn immer mehr bestimmen KI-Algos das Handelsgeschehen und versuchen unbedarfte Investoren durch kurzfristige Bewegungen in die falsche Richtung zu jagen. Gut dem, der klaren Kopf bewahrt. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.08.2025 | 04:45

    Dampf ablassen erwünscht! Achtung bei DroneShield, Renk und Hensoldt, hingegen Pasinex mit Chancen

    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • Strategische Metalle
    • Kritische Metalle

    Die Börse schwenkt in eine Korrektur ein. Für heiß gelaufene Titel aus dem HighTech- und Rüstungs-Sektor eine willkommene Gelegenheit etwas Dampf aus dem Kessel zu lassen. Nun ist es wichtig, die langfristigen Perspektiven gegenüber der kurzfristigen Hysterie in Relation zu setzen. Dann erkennt der Investor, wo es nach einer Korrektur zu kaufen lohnt. Noch sind die Charts erst angeschossen, eine stärkere Korrektur sollte sich anschließen. Auffällig günstig erscheinen in diesem Zusammenhang die Zink-Projekte von Pasinex Resources. Wie immer gilt: Die Ausgewogenheit im Depot rettet vor bösen Überraschungen. Wir präsentieren ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.08.2025 | 06:00

    Rüstung, Wolfram, Algorithmen: Setzen Sie auf die Marktführer Rheinmetall, Almonty Industries und Palantir

    • Rheinmetall
    • Almonty Industries
    • Palantir
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Wolfram
    • Wolframmine
    • Molybdän
    • kritische Rohstoffe
    • Datenanalyse
    • Big Data

    In einer Welt im geopolitischen Umbruch rücken drei Schlüsselsektoren in den Fokus: moderne Rüstungstechnik, kritische Rohstoffe und strategische Datenauswertung. Während Rüstungsgiganten von steigenden Verteidigungsbudgets profitieren stillen Rohstoffpioniere den Materialhunger von Hochtechnologie und Rüstungsindustrie. Gleichzeitig monetarisieren Datenanalysen diese neue Komplexität für Unternehmen und staatliche Sicherheitsorgane. Die erfolgreiche Verknüpfung dieser Bereiche eröffnet einzigartige Wachstumspfade. Wer beim Thema Rüstung und Sicherheit auf die Marktführer setzten will sollte Rheinmetall, Almonty Industries und Palantir im Blick haben. Sie profitieren von Stabilität, Innovationskraft und verlässlichen Wachstumschancen.

    Zum Kommentar