11.06.2025 | 06:00
BYD erneut mit Absatzrekord, dynaCERT im Ramp-Up und Plug Power sendet plötzlich Lebenszeichen
Die globale Wirtschaft steuert unumkehrbar Richtung Nachhaltigkeit, ein Billionen-Dollar-Umschwung. CleanTech-Investitionen überflügeln in diesem Jahr mit etwa 670 Mrd. USD erstmals fossilen Ausgaben, angetrieben durch den Elektroauto-Boom und grünen Wasserstoff. Künstliche Intelligenz sorgt für Innovationsschwung, der auch dringend benötigt wird um die Klimaneutralität zu schaffen. Dieser Markt bietet nicht nur ökologische Lösungen, sondern massive Gewinnchancen für Vorreiter. Wer jetzt gut positioniert ist, profitiert. Drei Schlüsselplayer in diesem Rennen sind BYD, dynaCERT und Plug Power.
Lesezeit: ca. 4 Min.
|
Autor:
Armin Schulz
ISIN:
BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:

"[...] 2020 sind die Würfel in der Automobilindustrie endgültig in Richtung Elektromobilität gefallen. [...]" Dirk Harbecke, Executive Chairman, Rock Tech Lithium Inc.
Der Autor
Armin Schulz
Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
BYD - im globalen Aufwind
Der chinesische Elektroauto- und Batterieriese BYD setzt seinen dynamischen Expansionskurs 2025 ungebremst fort. Aus einem einst regionalen Player hat sich das Unternehmen zu einer globalen Kraft entwickelt, die besonders in Europa und Großbritannien rekordverdächtige Zuwächse verzeichnet. Allein auf der britischen Insel übertraf der Absatz im 1. Quartal bereits den Gesamtjahreswert von 2024, während der Marktanteil deutlich von 0,45 % auf 1,6 % kletterte. Ein europäischer Meilenstein gelang im April. BYD überholte erstmals Tesla bei den Neuzulassungen rein batterieelektrischer Fahrzeuge und legte um beeindruckende 359 % gegenüber dem Vorjahr zu. Diese internationale Dynamik spiegelt sich auch in Deutschland wider, wo die Auslieferungen im Mai um sagenhafte 824 % stiegen.
Die jüngsten Quartalszahlen unterstreichen BYDs finanzielle Stärke. Der Nettogewinn verdoppelte sich auf umgerechnet etwa 1,3 Mrd. USD, der Umsatz sprang deutlich auf über 23,5 Mrd. USD. Schon im vergangegen Jahr schloss der Konzern mit einem Rekordgewinn von umgerechnet rund 5,6 Mrd. USD ab. Diese Solvenz, gepaart mit einem hohen Cash-Bestand bei minimalen langfristigen Schulden, finanziert die aggressive Expansion. Produktionsseitig ist BYD bereits weltweiter Marktführer. 2024 wurden 4,27 Mio. Elektrofahrzeuge ausgeliefert. Für 2025 peilt das Unternehmen 5,5 Mio. Einheiten an, wovon über 800.000 auf das Ausland entfallen sollen. Das entspricht einem Zuwachs von 92 % im Export.
BYDs mehrgleisige Markenstrategie zielt auf unterschiedliche Kundensegmente ab, während die vollständige Vertikalisierung, von der Batteriezelle bis zum Endprodukt, Kostenvorteile und Lieferkettenstabilität sichert. Innovationen, besonders bei Batterietechnik und Schnellladen, bleiben Kernpfeiler. Die Internationalisierung schreitet mit neuen Produktionsstandorten und einem rasch wachsenden Händlernetz, etwa in Südafrika, voran. Jedoch steht BYD auch vor Risiken. Der heftige Preiskampf im Heimatmarkt China, angeheizt durch eigene Rabatte von bis zu 35 %, belastet die Margen und führte bereits zu regulatorischen Warnungen vor "unordentlichem Wettbewerb". Die Aktie notiert nach einem Split 1:3 bei 15,60 EUR, oder 46,80 EUR vor dem Aktiensplit.
dynaCERT - Cleantech-Pionier mit neuem Schwung
dynaCERT hat seine Präsenz auf dem US-Markt deutlich ausgebaut. Seit Juni notiert das kanadische Unternehmen auf dem OTCQB Venture Market, einer Plattform für wachstumsstarke Unternehmen, unter dem Symbol DYFSF. Diese Aufstufung erhöht die Sichtbarkeit bei nordamerikanischen Investoren und verbessert die Handelsmöglichkeiten. Erfreulich für dynaCERT ist die Aufstockung des "Hydrogen Innovation Fund" (HIF) in Ontario um 30 Mio. CAD. Die Fördergelder unterstützen nun breitere Anwendungen der Wasserstofftechnologie in verschiedenen Industriezweigen. Das Unternehmen, seit Jahren in regem Austausch mit Regierungsstellen, sieht darin eine klare Bestätigung des wirtschaftlichen Nutzens seiner Lösungen. Gleichzeitig hebt es den Wert von dynaCERTs Cipher Neutron Beteiligung.
Das Kerngeschäft von dynaCERT basiert auf der patentierten HydraGEN™-Technologie. Mit dieser Technologie können Dieselmotoren aufgerüstet werden und profitieren dann von einem optimierten Verbrennungsprozess durch die Beimischung von Wasserstoff. Das Ergebnis ist ein geringerer Kraftstoffverbrauch von 5 bis 15 % und deutlich weniger Emissionen von beispielsweise CO2 und Stickoxiden. Die Praxistauglichkeit beweist ein Großauftrag aus der Öl- und Gasbranche in Kanada. Über den Vertriebspartner Simply Green wurden bereits 170 HydraGEN™-Einheiten an ein Bohrunternehmen geliefert, mit positiven Rückmeldungen zu Effizienz und Umweltbilanz.
Ein entscheidender Meilenstein war die Anerkennung der firmeneigenen Methodik zur Generierung von CO2-Zertifikaten durch den Standardgeber Verra. Kunden können durch den Einsatz der HydraGEN™-Systeme und die Dokumentation via HydraLytica™-Software nun handelbare Emissionsgutschriften erzeugen. Dies eröffnet dynaCERT eine zusätzliche, potenziell lukrative Einnahmequelle neben dem Hardware-Verkauf. Die laufende Vorproduktion von 1.000 Einheiten und der Fokus auf Schlüsselmärkte wie Logistik, Bergbau und Bauwirtschaft unterstreichen die Wachstumsambitionen des Cleantech-Spezialisten. Die Aktie verläuft derzeit seitwärts und wartet auf einen Ausbruch nach oben. Ein Anteilsschein kostet aktuell 0,145 CAD.
Plug Power - Aufwind durch operative Schritte, doch der Weg bleibt lang
Plug Power meldet spürbare Fortschritte in der Produktion. Die neue Wasserstoffanlage im US-Bundesstaat Georgia erreichte im April einen Rekord von 300 t flüssigen Wasserstoffs. Das ist ein Beleg für die Skalierbarkeit der hauseigenen Elektrolyseur-Technologie. Zusammen mit den Standorten in Tennessee und Louisiana verfügt das Unternehmen nun über eine Tageskapazität von 40 t. Diese interne Produktion versorgt Schlüsselkunden wie Amazon und Walmart und soll langfristig die Abhängigkeit von Drittanbietern senken. Parallel demonstriert Plug in den Niederlanden am "Green Box"-Innovationscampus die Praxistauglichkeit seiner Elektrolyseure für europäische Industriepartner.
Trotz eines Umsatzanstiegs auf 133,7 Mio. USD im 1. Quartal verharrt Plug Power tief in den roten Zahlen. Die Bruttomarge verbesserte sich zwar von -132 % auf -55 %, zeigt jedoch weiterhin massive Herausforderungen. Immerhin sank der Mittelabfluss deutlich. Ein neues Sparprogramm zielt auf jährliche Einsparungen von über 200 Mio. USD. CFO Paul Middleton unterstrich sein Vertrauen in das Unternehmen durch den Kauf von 350.000 Aktien. Zudem sicherte sich das Unternehmen über eine Kreditlinie kurzfristig Liquidität, um eine weitere Kapitalerhöhung zu vermeiden.
Der überraschende Aufschwung von mehr als 10 % am vergangenen Freitag speiste sich aus mehreren Quellen. Die allgemein positive Stimmung im Sektor erneuerbarer Energien zog auch Plug Power mit. Hinzu kamen die bestätigten Produktionsrekorde und das Vertrauenssignal durch den CFO-Kauf. Technische Kaufsignale und ein erhöhtes Handelsvolumen verstärkten den Effekt. Analysten bleiben jedoch vorsichtig. Sie sehen darin noch keine nachhaltige Trendwende, sondern betonen die weiterhin hohe Abhängigkeit von kurzfristigen Nachrichten und der allgemeinen Marktstimmung. Eine Aktie kostet derzeit 1,22 USD.
Die globale Wirtschaft vollzieht unumkehrbar den Schwenk zur Nachhaltigkeit, angetrieben von Elektromobilität und grünem Wasserstoff. BYD demonstriert mit Rekordabsätzen eindrucksvoll die Macht des Elektroauto-Booms. dynaCERT nutzt den Rückenwind durch US-Marktzugang und die Anerkennung seiner CO2-Zertifikatsmethodik, um sein skalierbares nachrüstbares Wasserstoffsystem voranzutreiben. Plug Power zeigt mit Produktionsrekorden und Finanzierungsinitiativen erste operative Fortschritte, bleibt aber weiter im Umbruch. Wer jetzt, wie diese drei, mutig positioniert ist, kann von den massiven Chancen dieses strukturellen Wandels profitieren.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.