Menü schließen




11.06.2021 | 05:30

BP, Royal Helium, Gazprom - Booster fürs Depot

  • Helium
  • Öl
  • Gas
  • BP
  • Royal Helium
  • Gazprom
Bildquelle: pixabay.com

Die Inflation ist da. In den USA 4,2%, in Deutschland 2,5%. Mittlerweile darf bezweifelt werden, dass diese Werte kurzfristiger Natur sind. Die Rohstoffpreise steigen schon länger und einige Handwerker in Deutschland stellen auf Kurzarbeit um, weil sie kein Material mehr bekommen, oder nur zu horrenden Preisen. Inflation bedeutet nichts anderes als einen Wertverlust des Geldes. Also wo sollte man aktuell am besten anlegen? Dividenden wären schön, idealerweise mehr als 3% und zusätzliche Kurszuwächse bei den Aktien wären umso schöner. Wir haben uns drei Aktien herausgesucht, die wir als guten Inflationsschutz ansehen.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: GB0007980591 , CA78029U2056 , US3682872078

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    BP – gutes Jahr voraus

    Als am 26. Mai das Urteil gegen Shell gefällt wurde war die große Frage, wie es die anderen Ölriesen beeinflussen wird. Für die Aktionäre stand fest, fast gar nicht – der Kurs ging nur marginal nach unten. Nichtsdestotrotz dürfte das Urteil langfristige Folgen haben, da Shell eventuell gezwungen ist, Öllöcher zu schließen, um die Ziele zu erreichen. Das bedeutet, dass das Angebot knapper wird, was normalerweise zu höheren Preisen führt. Der aktuell schon stark performende Ölpreis wird BP in diesem Jahr einen ordentlichen Gewinn bescheren und das, obwohl sich BP seit 2020 offiziell nicht mehr als Öl-Firma sieht.

    CEO Looney erwartet sogar, dass sich die Nachfrage nach Öl stark erholen wird und dieses Bild noch länger bestehen bleibt. Am Mittwoch konnte BP vermelden, dass man ab 2024 pro Jahr 800.000 Tonnen Erdgas an Pavilion Energy Trading und Supply in Singapur liefern wird. Hervorgehoben wurde dabei die Zusammenarbeit beider Unternehmen, eine Methodik zur Quantifizierung von Treibhausgasen zu entwickeln, die die Transparenz erhöhen soll. BP will sich also in punkto Nachhaltigkeit deutlich zu verbessern.

    Die Aktie versucht derweil ihr März-Hoch von 3,79 EUR zu durchbrechen. Gelingt dies, wäre der nächste Widerstand bei 4,25 EUR. Die Dividendenrendite liegt bei etwa 5%, was durchaus attraktiv ist. Wenn man von einem weiter steigenden Ölpreis ausgeht, ist man mit BP gut aufgestellt, auch wenn man mit Rückschlägen rechnen muss, denn Öl ist momentan für viele ein rotes Tuch. Trotzdem wird die Welt langfristig darauf angewiesen sein.

    Royal Helium steht vor der Produktion

    Royal Helium besitzt ein 400.000 Hektar großes Gebiet in Saskatchewan, Kanada, und will zum anerkannten Helium Produzenten aufsteigen. Die Chancen dafür stehen mittlerweile ausgezeichnet. Schon die ersten drei Bohrungen im so genannten Climax-Projekt waren Volltreffer. Eine Pilotproduktion wurde gestartet und erfolgreich umgesetzt. Die Infrastruktur in dem Gebiet ist aufgrund der Öl- und Gasvorkommen exzellent.

    Auf Helium zu setzen, bringt mehrere Vorteile. Zum einen steigt der Preis wie bei vielen Rohstoffen, das Angebot schwindet, da die alten Produktionsstätten immer weniger fördern. Weiterhin ist Helium nicht ersetzbar und die Nachfrage steigt stetig. Der Einsatzbereich geht weit über Luftballons hinaus. Es wird vermehrt im Hightech Bereich eingesetzt, wie der Weltraumtechnik, Chipproduktion, Medizintechnik, aber auch in der Tieftemperaturtechnik oder als Schutzgas bei Schweißarbeiten.

    Das Unternehmen hat am 8. Juni eine Finanzierung über 17,25 Mio. CAD durch Ausgabe von 34,5 Mio. Aktien abgeschlossen. Damit will Royal Helium schneller ihre Ziele umsetzen. Man kann die Produktion nun starten und weitere interessante Gebiete erforschen. Der Cash-Flow, der durch die Produktion und den Verkauf des Heliums entsteht, kann in die Entwicklung des Unternehmens investiert werden. Projekt Climax 1 befindet sich bereits in Produktionsplanung und die beiden anderen Funde werden sicherlich bald folgen. Das Management schätzt die Reserven auf 2,5 bis 6 Mrd. Kubikfuß Helium.

    Da die USA ihre U.S. Federal Helium Reserve noch dieses Jahr komplett privatisieren, werden sie auch selbst wieder Helium einkaufen. Die Wege von Kanada in die USA sind kurz und der Verbrauch der USA an Helium liegt bei 25% des Weltbedarfs. Die Aktie von Royal Helium hat mit Ankündigung der Ausgabe der neuen Aktien etwas nachgegeben und notiert aktuell bei etwa 0,60 CAD. Sobald die Produktion beginnt und erste Zahlen vorliegen, kann sich der Kurs schnell wieder nach oben orientieren.

    Gazprom – Nord Stream 2 vor Fertigstellung

    Der weltweit größte Erdgasproduzent Gazprom schwimmt seit Anfang des Jahres auf der Erfolgswelle. Aktuell profitiert das Unternehmen davon, dass viele Lieferverträge an den Ölpreis gekoppelt sind und jener ist nach wie vor im Aufwind. Ein Ende ist aktuell nicht abzusehen. Auch in Asien laufen die Geschäfte hervorragend.

    Im Fokus steht aber sicherlich die Gas-Pipeline Nord Stream 2, bei der laut Präsident Putin ein Strang bereits fertiggestellt ist. Auch der Bau des zweiten Strangs soll innerhalb von zwei Monaten abgeschlossen sein. Man kann also davon ausgehen, dass die Pipeline mit Sicherheit dieses Jahr fertiggestellt wird. Insgesamt 55 Mrd. Kubikmeter Gas will das russische Unternehmen dann durch die Pipeline an Deutschland liefern und sich so die Transitkosten durch die Ukraine sparen.

    Über Gazprom Neft verfügt man außerdem über eine ölfördernde Tochtergesellschaft, die direkt vom steigenden Ölpreis profitiert. Die Aktie von Gazprom sieht aktuell erst einmal überkauft aus. Trotzdem sind die fundamentalen Zahlen nach wie vor gut. Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 4 ist im Branchenvergleich sehr niedrig. Zudem profitiert man als Anleger von einem guten Betriebsergebnis in Form einer Dividende.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Apaton Finance GmbH sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Dividende – Die Ausschüttung an Aktionäre einer Aktiengesellschaft wird Dividende genannt.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Armin Schulz vom 13.02.2025 | 06:00

    Plug Power, First Hydrogen, BP – hier sind die Chancen der neuen US-Energiepolitik

    • Plug Power
    • First Hydrogen
    • BP
    • Wasserstoff
    • grüner Wasserstoff
    • Brennstoffzelle
    • leichte Nutzfahrzeuge
    • SMR
    • modulare Reaktoren
    • Wasserstoffantrieb
    • Wasserstoff Tankstelle
    • Öl
    • Gas
    • Aktienrückkaufprogramm

    Die globale Energiewende steht am Scheidepunkt. Langfristig können sich Elektrofahrzeuge voraussichtlich durchsetzen, aber nicht überall und nicht durch Vorgaben. Die USA wollen für günstige Energie sorgen und wollen einerseits Öl und Gas fördern, aber auch auf die Atomkraft in Form von kleinen modularen Reaktoren setzen. Mit diesen Mini-Atomkraftwerken könnte Wasserstoff günstig produziert werden und so die Technologie den entscheidenden Schritt nach vorne machen. Damit könnten die Probleme, die Elektrofahrzeuge haben, gelöst werden, was vor allem für die Transportbranche, die grünen Regularien unterworfen ist, ein Segen wäre. Wir sehen uns daher heute den größten US-Wasserstoff-Player an und beleuchten First Hydrogen genauer, die sich auf leichte Nutzfahrzeuge mit Wasserstoffantrieb spezialisiert haben. Am Ende analysieren wir mit BP einen großen Ölproduzenten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 02.01.2025 | 05:55

    Saturn Oil + Gas, Nel ASA, RWE - Wie drei Energie-Giganten die Zukunft der globalen Energieversorgung neu definieren

    • Energie
    • Öl
    • Gas
    • Windenergie

    Nur noch wenige Tagen verstreichen bis zum 20. Januar 2025. Der Tag, an dem der neue US-Präsident vereidigt wird und eine weitere Energiewende forcieren kann. In Nordamerika expandieren Energieunternehmen wie Saturn Oil & Gas, ihre Produkte sind der Motor der Wirtschaft. Mit seiner Blueprint-Strategie sorgt Saturn für kontinuierliche Wertschöpfung und investiert für 2025 rund 320 Mio. CAD in weitere Ölbohr-Projekte. Auch die klare Finanzstrategie sorgt für mehr Spielraum im kommenden Jahr. In Europa vollzieht sich weiterhin der Wandel hin zu erneuerbaren Energien. Nel ASA glänzt mit vollen Auftragsbüchern dank Asien, doch Analysten halten sich angesichts der mangelnden Infrastruktur für Wasserstoffversorgung in Europa bedeckt. Das neue EU-Lieferkettengesetz könnte jedoch die Marktverhältnisse zu Gunsten von Nel ASA neu ordnen, wie erste Drohungen aus Katar verdeutlichen. RWE als Global Player macht einfach dort weiter Geschäfte, wo es am lukrativsten für das Unternehmen ist: In den USA erreichen sie einen Meilenstein und auch in Italien weht dank RWE ein frischer Wind. Wo Investoren jetzt zugreifen sollten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 03.12.2024 | 06:00

    Deutsche Telekom, Saturn Oil + Gas, Rheinmetall – trotz Wirtschaftskrise erfolgreich!

    • Deutsche Telekom
    • Saturn Oil + Gas
    • Rheinmetall
    • Telekommunikation
    • T-Mobile US
    • Quartalszahlen
    • Öl
    • Gas
    • WTI
    • Rüstungsindustrie
    • Rüstung

    Während geopolitische Spannungen, hohe Inflationsraten und wirtschaftliche Unsicherheiten die Märkte weltweit erschüttern, trotzen einige Aktiengesellschaften den widrigen Umständen und zeigen beeindruckendes Wachstum. Wie schaffen es Unternehmen, sich in einem scheinbar ständig drohenden Sturm zu behaupten und dabei sogar ihre Umsätze und Gewinne zu steigern? Sind es clevere Strategien, mutige Innovationen oder schlichtweg Anpassungsfähigkeit, die sie von der Konkurrenz abheben? Dieser Artikel wirft einen Blick auf die Erfolgsfaktoren von drei Unternehmen, die trotz schwierigster Bedingungen als Gewinner hervorgehen.

    Zum Kommentar