Menü schließen




13.03.2025 | 06:00

Big Pharma Milliardenmärkte unter Druck – NetraMark als Schlüssel für Bayer und Novo Nordisk?

  • Pharma
  • AI
  • Künstliche Intelligenz
  • Onkologie
  • Forschung
  • Adipositas
Bildquelle: Novo Nordisk A/S

Der Pharmamarkt steht 2025 vor erheblichen Herausforderungen, darunter steigende Kosten und regulatorische Hürden. In diesem Umfeld könnten Unternehmen wie NetraMark, Bayer und Novo Nordisk durch innovative Lösungen und strategische Partnerschaften einen entscheidenden Unterschied machen. NetraMark, ein kanadisches Healthtech-Unternehmen, revolutioniert die klinischen Studien mit KI-Technologie, was besonders im Bereich der Forschung zu Wirkstoffen für das Zentrale Nervensystem und in der Onkologie von Vorteil sein könnte. Hier sind bislang die größten Dropouts. Diese NetraMark-Technologie könnte die Effizienz der Medikamentenentwicklung erhöhen und Investoren neue Chancen eröffnen. Bayer setzt in der Präzisionsonkologie auf gezielte Therapien und hat ein vielversprechendes Medikament in der Entwicklung, das speziell auf eine übergeifende Mutation bei verschiedenen Krebsarten abzielt. Novo Nordisk festigt seinen Ruf als Innovator im Kampf gegen chronisches Übergewicht, insbesondere mit seinem Adipositas-Medikament-Nachfolger CagriSema. Die Phase-III-Studie REDEFINE 2 hat ihr Hauptziel erreicht, obwohl die Ergebnisse hinter den hohen Erwartungen zurückbleiben. Hier lohnt sich jetzt ein genauer Blick.

Lesezeit: ca. 5 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: NOVO NORDISK A/S | DK0062498333 , NETRAMARK HOLDINGS INC | CA64119M1059 , BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    NetraMark: Smarte KI für Medikamente und Märkte

    Das Healthtech-Unternehmen NetraMark Holdings etabliert sich als Vorreiter in der Pharmaindustrie und bietet Investoren ein spannendes Wachstumspotenzial. Mit seiner NetraAI-Technologie adressiert das Unternehmen eine der größten Herausforderungen der Branche: Nur 12 % der Medikamentenkandidaten erhalten eine FDA-Zulassung, bei Entwicklungskosten von durchschnittlich 2,6 Mrd. USD und Forschungszeiträumen von 10 bis 15 Jahren.

    Besonders in der Forschung rund um Erkrankungen des Zentralen Nervensystems (ZNS) (15 % Zulassung trotz 51,1 % Phase-3-Erfolg) und in der Onkologie (3,4 % Zulassung) sind die Hürden für ein erfolgreiches Medikament immens. NetraMark könnte hier eine smarte Lösung bereitstellen, die Effizienz und Erfolg der forschenden Pharmaunternehmen wie z. B. Bayer und Novo Nordisk steigert.

    Das Herzstück, NetraAI, ist trainiert auf die Analyse kleiner, studienspezifischer Datensätze. Statt auf externe Datenquellen zu setzen, die zu veränderten Ergebnissen führen können und somit die Fehlerquote erhöhen, nutzt NetraAI ausschließlich die Daten des jeweiligen Pharmaunternehmens. Auf der ISCTM-Konferenz Anfang März hat NetraMark beeindruckende Ergebnisse präsentiert: Bei schwerer Depression (MDD) steigert NetraAI die Modellgenauigkeit um bis zu 40 % gegenüber traditionellen Methoden, etwa durch eine 28 % höhere Treffergenauigkeit im CAN-BIND-Studienversuch mit dem Wirkstoff Escitalopram.

    Bei Schizophrenie (CATIE-Daten) identifizierte die NetraMark-KI präzise Patientengruppen – etwa solche mit moderaten negativen Symptomen und Halluzinationen, die besser auf Perphenazin ansprechen. Dank eines topologiebasierten Algorithmus zerlegt NetraMark die kleinen Datensätze in erklärbare Subgruppen, reduziert Placebo-Effekte und erhöht die Spezifität um 51 %. „Unsere Technologie kann klinische Ergebnisse signifikant verbessern“, erklärt Dr. Joseph Geraci, CTO und CSO. Unpassende Daten werden bewusst ausgelassen, um ein Verschieben zu vermeiden und die Aussagekraft der jeweiligen Studie zu schärfen. So erhöht sich die Trefferquote und die Chance auf eine Zulassung für den Markt.

    Für Investoren ist das ein starkes Argument: NetraMark könnte die Kosten und Risiken der Medikamentenentwicklung für forschende Pharmafirmen deutlich senken. Mit 1,16 Mio. CAD aus Kapitalmaßnahmen zeigt das Unternehmen entsprechende Dynamik. Die Technologie ist zudem auf FDA-Richtlinien abgestimmt – ein Fundament für kontinuierliches Wachstum, das NetraMark im spannenden Segment der Healthcare-AI zu einem attraktiven Investment machen könnte.

    Bayer: Gezielte Krebstherapie mit Zukunftsperspektive

    Bayer startet eine Offensive in der Präzisionsonkologie – und das könnte sich für Investoren auszahlen. Am 4. März 2025 hat der Konzern die weltweite Phase-II-Studie panSOHO mit dem Wirkstoff BAY 2927088 gestartet, einem Hoffnungsträger für Patienten mit metastasierten oder inoperablen Tumoren, die durch HER2-Mutationen angetrieben werden. Ob Gebärmutter, Darm oder Galle – für Krebs an diesen Organen im Körper gibt es oft wenig wirksame Behandlungen. Bayer setzt nun auf eine gezielte Strategie, die Forschung und Marktchancen gleichermaßen stärkt.

    Präzisionsmedizin (engl. Precision Medicine) zielt darauf ab, Behandlungen so anzupassen, dass sie den individuellen Bedürfnissen und Merkmalen eines jeweiligen Patienten entsprechen. Oft wird eine DNA-Untersuchung herangezogen, um die jeweilige Therapie auf das Individuum anzupassen. Laut BioSpace wird der Markt für Präzisionsonkologie weiter wachsen: 2024 lag er bei 121 Mrd. USD und soll bis 2034 bei 312 Mrd. USD landen – mit einem jährlichen Wachstum von knapp 10 %.

    Die panSOHO-Studie bringt die Patienten mit unterschiedlichen Tumorarten zusammen, die eines verbindet – die genetische HER2-Mutation. BAY 2927088 trifft die kranken Zellen, ohne die gesunden übermäßig zu belasten, und verspricht so weniger Nebenwirkungen. „Wir wollen Patienten mit wenigen Optionen neue Wege eröffnen“, sagt Dr. Christian Rommel, Forschungs- und Entwicklungschef bei Bayer Pharmaceuticals. Die Ergebnisse könnten die Krebsbehandlung revolutionieren.

    Für Investoren liegt hier eine Chance: Bayer treibt ein Feld voran, das dringend Fortschritt braucht. Mit einem Umsatz von 47,6 Mrd. EUR im Jahr 2023 und einem breiten Portfolio von zugelassenen Medikamenten bis hin zu Entwicklungsprojekten steht der Konzern solide da. BAY 2927088 könnte der nächste große Wurf in der Krebstherapie werden.

    Novo Nordisk: Fortschritte mit dem Abnehmspritzen-Nachfolger CagriSema

    Novo Nordiskverkündet diese Woche einen Erfolg: Die Phase-III-Studie REDEFINE 2 mit dem Adipositas-Nachfolge-Medikament CagriSema erreicht endlich ihr Hauptziel. In dieser Untersuchung haben Patienten mit Übergewicht oder Typ-2-Diabetes, die im Schnitt 102 kg gewogen haben, nach 68 Wochen deutlich mehr Gewicht verloren als die Vergleichsgruppe mit Placebo. Allerdings bleibt das Ergebnis hinter den hohen Erwartungen zurück – ein Punkt, den Investoren nicht übersehen sollten.

    CagriSema vereint die Wirkstoffe Cagrilintide und Semaglutid, bekannt als Wegovy. Nach 68 Wochen zeigt sich ein Gewichtsverlust von 15,7 %, wenn alle Teilnehmer die Behandlung durchhalten, verglichen mit nur 3,1 % bei Placebo. Ohne diese Annahme liegt der Wert bei 13,7 %, während die Placebogruppe 3,4 % erreicht. Fast 90 % der behandelten Patienten verlieren mindestens 5 % ihres Gewichts, in der Placebogruppe sind es nur 30 %. „Die Ergebnisse zeigen eine klare Überlegenheit“, sagt Martin Holst Lange, Entwicklungsleiter bei Novo Nordisk. Doch die Firma hofft auf 25 % Gewichtsverlust – ein Ziel, das auch in der REDEFINE 1-Studie nicht erreicht wird.

    Die Studie erlaubt flexible Dosisanpassungen, und 61,9 % der Teilnehmer nutzen die Höchstdosis. Nebenwirkungen, vor allem im Magen-Darm-Bereich, bleiben meist mild. Novo Nordisk plant, 2026 die Zulassung zu beantragen. Trotz der Fortschritte fällt die Aktie um 9,4 %, nach einem Verlust von 27,3 % in drei Monaten – die Branche wächst derweil. Das Unternehmen bleibt dennoch ein starker Player im Gesundheitssektor.


    NetraMark bietet mit seiner proprietären NetraAI-Software eine Lösung für die Pharmaindustrie: Die KI analysiert kleine Datensätze, steigert so die Modellgenauigkeit bei z. B. Depressionen um 40 % und bei Schizophrenie die Spezifität um 51 %. Das kann F&E-Kosten und Risiken in Bereichen wie ZNS und Onkologie erheblich senken. Mit 1,16 Mio. CAD aus Kapitalmaßnahmen zeigt das Unternehmen Wachstumsambitionen. Bayer setzt mit seiner Phase-II-Studie panSOHO auf Präzisionsmedizin zur Bekämpfung von Tumoren mit HER2-Mutationen. Die Präzisionsonkologie-Strategie zielt auf personalisierte Therapien in einem Markt, der bis 2034 auf 312 Mrd. USD wachsen soll. Novo Nordisk vermeldet diese Woche einen Erfolg mit dem Adipositas-Stopper CagriSema in seiner REDEFINE 2-Studie: Die Teilnehmer erzielen Gewichtsverluste von 15,7 % nach 68 Wochen bei Übergewicht und Typ-2-Diabetes. NetraMark scheint für Growth-Investoren interessant, da es ein hohes Wachstumspotenzial im Healthcare-AI-Sektor bieten kann. Bayer bietet eine gute Balance aus Stabilität und Zukunftsperspektive im Onkologie-Markt, was es für konservative Investoren zu einem spannenden Case macht. Novo Nordisk bleibt ein starker Player, doch kämpft das Unternehmen mit nicht erreichten Zielen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
    2. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.
    3. Software – Oberbegriff für unterschiedliche Arten von Programmen, die für den Betrieb von Computern notwendig sind.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 17.03.2025 | 05:10

    Palantir, NetraMark, Alibaba – KI-Aktien vor Aufwärtsimpuls

    • künstliche Intelligenz
    • Pharma

    Zum ersten Mal in der Geschichte konnte der Deutsche Leitindex DAX in der abgelaufenen Börsenwoche die historische Marke von 23.000 Punkten knacken. Rekorde gab es zudem beim Edelmetall Gold zu vermelden, das über die Schallmauer von 3.000 USD je Unze sprang. Im Vergleich dazu befinden sich die US-Indizes wie Dow Jones oder der Nasdaq weiter in der Korrekturschleife. Besonders bei letzterem zeigen sich jedoch Anzeichen einer Stabilisierung, wodurch sich nach den horrenden Verlusten bei Tech-Aktien interessante Einstiegsmöglichkeiten bieten dürften.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 12.03.2025 | 05:55

    Eutelsat, MiMedia, Xiaomi – Die Infrastruktur für Milliardenmärkte der Vernetzung

    • Digitalisierung
    • Telekommunikation
    • Vernetzung
    • AI
    • Smartphone
    • Plattform

    Millionen Menschen in Schwellenländern erhalten Zugang zu digitalen Märkten – ein Potenzial, das für Investoren von großer Bedeutung ist. Das französische Sattelitenkommunikationsunternhemen Eutelsat realisiert dies mit seinen Satelliten wie EUTELSAT KONNECT, die Breitband-Internet in entlegene Regionen Afrikas und des Nahen Ostens bringen und damit milliardenschwere Absatzmärkte öffnen. Eutelsat ist besonders stark in Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Asien aktiv. Das Software-Unternehmen MiMedia profitiert von dieser Konnektivität, indem es seine Cloud-Plattform auf Android-Smartphones bereitstellt. Die Software ist die kleine Kachel für die eigenen Bilder auf dem Smartphone, die mit dem Einschalten bereits vorinstalliert ist. Diese Umsetzung gelingt MiMedia durch Partnerschaften wie mit América Móvil, einem der größten Telekommunikationsanbieter in LATAM. MiMedia, mit Wurzeln in New York City, expandiert bereits in Afrika und erreicht dort Millionen Nutzer. Das chinesische Tech-Unternehmen Xiaomi ergänzt dies mit erschwinglicher Hardware: Mit 43,1 Millionen ausgelieferten Smartphones im Q3 2024 und der neuen Xiaomi 15 Serie erschließt es globale Märkte, nahtlos integriert in Cloud- und Satellitennetze. Zusammen schaffen sie eine Infrastruktur, die in wachstumsstarken Regionen Umsätze in Milliardenhöhe generiert.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 10.03.2025 | 06:00

    thyssenkrupp, Globex Mining, Super Micro Computer – Rüstung, kritische Rohstoffe und KI-Boom sorgen für Gewinne

    • thyssenkrupp
    • Globex Mining
    • Super Micro Computer
    • Rüstung
    • Stahl
    • Automotive
    • Marine
    • Rohstoffe
    • kritische Rohstoffe
    • Edelmetalle
    • Basismetalle
    • Spezialmetalle
    • Mineralien
    • Rechenzentren
    • KI-Server
    • Künstliche Intelligenz

    Während sich die Welt 2025 auf ein neues Zeitalter der Zölle, Ressourcenkriege und Technologiehegemonien zubewegt, gibt es drei Unternehmen, die von den aktuellen Boomthemen profitieren können. Die EU hat nicht nur ihre Liste für kritische Rohstoffe erweitert, sondern auch milliardenschwere Investitionen in heimische Lieferketten angekündigt. Das zeigt, wie wichtig der Zugang zu kritischen Rohstoffen ist, um die eigene Wirtschaft am Laufen zu haben. thyssenkrupp nutzt die Nachfrage nach Hochsicherheitstechnik für maritime Projekte, Globex Mining kontrolliert Schlüsselrohstoffe für Higtechprojekte und die Dekarbonisierung, und Super Micro Computer kühlt die Server, die den KI-Boom erst möglich machen.

    Zum Kommentar