Menü schließen




15.04.2025 | 06:00

Bayer, BioNTech, Defence Therapeutics: Die neue Biotech-Realität eröffnet Chancen

  • Biotechnologie
Bildquelle: pexels.com

Die Pharmabranche ist von den US-Zöllen ausgenommen. Doch wird für die Branche damit alles gut? Während der German Biotech Days in Heidelberg, die in der vergangenen Woche stattfanden, zeigten sich Marktkenner vorsichtig. Nach den Entlassungen bei der US-Arzneimittelaufsicht FDA könnte der Spitzenplatz der USA bei Forschung und Entwicklung in Gefahr sein, fürchtet man bei Pharmaunternehmen und Biotechs. Nach Ansicht der beim Kongress anwesenden Forscher könnte Europa unter bestimmten Bedingungen in die Bresche springen – Partnerschaften mit anderen Regionen bleiben für den Fortschritt aber wichtig.

Lesezeit: ca. 3 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: BAYER AG NA O.N. | DE000BAY0017 , BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Biotech-Deutschland überzeugt in erster Linie bei Grundlagenforschung

    Damit Biotechnologie auch in Deutschland ein Motor für Wachstum und Wohlstand bleibt, mahnten die Gastredner bei den Biotech Days vor allem den Abbau von Regulierung und Bürokratie an. Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner rief die deutsche Biotech-Landschaft dazu auf, den internationalen Wettbewerb um Finanzierungen anzunehmen. Vor allem bei kleineren Unternehmen scheint die Konkurrenz aus Australien, der Schweiz, aber auch Kanada, agiler zu sein. Bestätigt wird das in Gesprächen mit Forschenden aus Deutschland, die „für fünf neue Bleistifte einen Antrag ausfüllen müssen“, wie es ein Professor einer großen deutschen Universitätsklinik im Hintergrundgespräch zuspitzt. Partnerschaften mit Unternehmen aus anderen Ländern können hier Abhilfe schaffen und steigern die Innovationskraft.

    BioNTech und Bayer setzen auf internationale Kooperationen

    Der kometenhafte Aufstieg von BioNtech wäre ohne internationale Kooperationen kaum möglich gewesen. Schon 2018 taten sich die Mainzer mit Pfizer zusammen. Damals wollte man gemeinsam Impfstoffe gegen Grippe entwickeln – letztlich legte die Kooperation den Grundstein für den Corona-Impfstoff, der für BioNTech zur Cashcow wurde. Eine enge Verbindung besteht auch nach Großbritannien: BioNTech hat eine bedeutende Kooperation mit dem britischen Gesundheitsministerium geschlossen, um ein Forschungs- und Entwicklungszentrum zur Krebstherapie in London aufzubauen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, bis 2030 bis zu 10.000 Patientinnen und Patienten mit personalisierten mRNA-Krebsimmuntherapien zu behandeln. Für Großbritannien spricht vor allem die geringere Regulierung und die Geschwindigkeit bei der Entwicklung von Medikamenten. Eine weitere Kooperation besteht mit dem chinesischen Unternehmen Fosun Pharma: BioNTech stellt sein wissenschaftliches Know-how im Bereich der mRNA-Technologie zur Verfügung, während Fosun Pharma Kapital einbringt und seine Expertise in klinischen Studien, Medikamentenzulassung, Produktion und Vertrieb im chinesischen Markt beisteuert.

    Auch Bayer setzt seit einiger Zeit verstärkt auf internationale Kooperation und will vor allem in den Bereichen Onkologie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Neurologie, seltene Erkrankungen sowie Immunologie durchstarten. Dazu legte man das G4A Digital Health Partnerships Program auf, um weltweit in Kontakt mit Startups zu kommen. Wichtige Argumente sind auch hier neben dem verbesserten Zugang zu Kapital und der Streuung von Risiken die verbesserten Forschungsbedingungen im Ausland.

    Defence Therapeutics überzeugt Partner mit Biotech-„Multitool“

    Bei Pharmakonzernen gefragter Kooperationspartner scheint auch das kanadische Biotech Defence Therapeutics zu sein. Das Unternehmen agiert in der Krebsforschung und hat mit seiner Accum™-Technologie eine Lösung entwickelt, die Wirkstoffe exakt ins Ziel bringt. Accum™ funktioniert mit verschiedenen Molekülen und gilt als äußerst flexibel: Neben verschiedenen Impfstoffen kann die Technologie auch andere Substanzen „huckepack“ nehmen und punktgenau zu kranken Zellen bringen. Dieser Ansatz hilft dabei, Dosierungen zu reduzieren und senkt so das Risiko, dass Wirkstoffe während Phase-1-Studien als zu toxisch gesehen werden. Mit dem französischen Nuklearkonzern Orano besteht eine Kooperation im Bereich der Nuklerarmedizin. Angesichts der vielfältigen Anwendungsfälle der Technologie von Defence Therapeutics, dem äußerst agilen Forschungsteam, das gut mit kanadischen Universitäten vernetzt ist und der wachsenden Zweifel an Kooperationen mit den USA, könnte Defence Therapeutics von der aktuellen Lage profitieren.

    Vergleicht man alle drei Aktien auf Sicht von sechs Monaten, liegt die kanadische Biotech-Aktie von Defence Therapeutics mit einer Rendite von knapp 60 % vorne. Bei BioNtech und Bayer haben Zoll-Angst und die Sorge vor einem wirtschaftlichen Abschwung im selben Zeitraum für Verluste von rund 20 % gesorgt. Die Eindrücke von den German Biotech Days zeigen, dass sich die internationale Biotech-Welt in diesen Wochen und Monaten neu ordnet. Konzerne müssen Partnerschaften schließen, um handlungsfähig zu bleiben. Da die USA zunehmend unberechenbar werden und Wissenschaftler sich in ihrer Freiheit eingeschränkt sehen, könnten andere Regionen, wie Kanada oder auch Australien und die Schweiz, profitieren. Gerade für kleinere Unternehmen wie Defence Therapeutics können aus der aktuellen Situation Chancen entstehen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
    Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
    Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 17.06.2025 | 04:45

    Übernahmen! Aufbruch bei den BioTechs - Evotec, BioNTech, PanGenomic Health und CureVac im Fokus

    • Biotechnologie
    • M&A
    • Pharma
    • Wirkstoffe
    • HealthScience
    • Krebsforschung
    • Covid-19

    Viele große Pharmakonzerne stehen mit dem Auslaufen von Patenten auf Blockbuster-Medikamente an der „Patentklippe“, massive Umsatzverluste drohen in der Zukunft. Um diese Lücken zu schließen, übernehmen sie passende und innovative Biotech-Unternehmen mit vielversprechenden Wirkstoffpipelines. Manchmal sind es aber auch nur Technologien für die bereits Milliarden bezahlt werden. Die aktuelle Übernahmewelle im Biotechsektor wird durch eine Kombination aus wirtschaftlichem Druck, technologischem Wandel Richtung KI und Digitalisierung sowie einem schwachen Finanzierungsumfeld für kleinere BioTechs getrieben. Nach Jahren der Zurückhaltung und hoher Volatilität rücken fundamentale Bewertungsfaktoren wieder in den Fokus. Investoren kehren zurück, das schafft ein prosperierendes Umfeld für Anleger, die rechtzeitig auf den Zug springen. Wir zeigen ein paar Ideen auf.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 22.04.2025 | 04:45

    Das ist die Nach-Oster-Chance! Evotec, Bayer, BioNTech, Defence Therapeutics und im Fokus

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Krebsforschung
    • Medikamententwicklung

    Donald Trump brüskiert seine internationalen Partner, beleidigt namhafte Amerikaner und entzieht Harvard langjährig zugesagte Fördermittel. Wer hätte das gedacht? Die neue US-Regentschaft entpuppt sich als unkalkulierbare Splitterbombe, die jeden treffen kann. Wirtschaftspolitik gleicht einem Hü-und-Hot, wo doch eigentlich Stabilität gefragt wäre. An der Börse sucht man faire Preise für alte Zölle, keine Zölle, neue Zölle, täglich ein neuer Blumenstrauß an angekündigten Maßnahmen. Kaum gab es in den letzten Jahren eine ähnlich volatile Zeit, aber Donald Trump interessiert sich nicht für Börsenkurse. Für den überbewerteten HighTech-Sektor eine willkommene Gelegenheit für Gewinnmitnahmen. Für den BioTech-Bereich könnte es nun endlich losgehen, wären da nicht die stark gestiegenen Zinsen. Hilft wohl nur noch eine Einzelfallprüfung für das Anlageglück.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 01.04.2025 | 04:45

    War das der Trump Crash? Trotzdem steil aufwärts mit Evotec, Bayer, BioNTech, Defence Therapeutics oder Valneva?

    • Biotechnologie
    • Pharma
    • Medikamententwicklung
    • Impfstoffe
    • Krebsforschung

    Donald Trump bewegte die Börsen seit November 2024 steil nach oben – seine umstrittene neue Präsidentschaft wurde vor allem von den Börsianern gefeiert. Nun fühlt sich die Regentschaft etwas komisch an, irgendwie wieder an jeder Ecke ein Brand gelegt. Der neue Präsident zeigt sich imperial wie nie, Panama, Kanada und Grönland stehen verbal als die nächsten US-Bundesstaaten auf dem Plan. Derweil schiebt die US-Administration ein riesiges Defizit vor sich her, gestopft werden sollen die Haushaltslöcher durch eine drastische Verkleinerung der öffentlichen Apparate und die Einführung von Zöllen. Die Zinsen sind ohne Überraschung nun ordentlich im Steigen begriffen, für den BioTech-Sektor ein Grund für schwächere Kurse. Doch der Sektor hat seine Hausaufgaben erledigt und kommt aus einem dreijährigen Abschwung. Sind jetzt Kaufkurse erreicht?

    Zum Kommentar