Menü schließen




25.10.2024 | 06:00

Altech Advanced Materials, McDonalds, Volkswagen - Innovationen und Krisenresilienz eröffnen lukrative Investmentchancen

  • Burger
  • Trump
  • USWahl
  • Batterietechnologie
  • Innovation
  • China
  • VW
Bildquelle: McDonald's Corp.

In der aktuellen Wirtschaftslage bieten sich für Investoren vielversprechende Chancen bei Unternehmen, die durch Innovationskraft und geschicktes Krisenmanagement hervorstechen. Besonders attraktiv sind dabei Firmen, die antizyklisch in Forschung und Entwicklung investieren und so gestärkt aus Krisen hervorgehen. Altech Advanced Materials zeigt mit seiner innovativen Batterietechnologie, wie Unternehmen durch Forschung und Entwicklung neue Marktchancen erschließen können. McDonald’s hingegen kämpft mit einem Lebensmittelsicherheitsproblem, das schnelles Krisenmanagement erfordert, um Verbrauchervertrauen wiederherzustellen. Volkswagen muss sich mit den Konsequenzen eines Personalskandals in seinem wichtigsten Auslandsmarkt China auseinandersetzen. Die Details im Überblick.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Juliane Zielonka
ISIN: Altech Advanced Materials AG | DE000A31C3Y4 , MCDONALDS CORP. DL-_01 | US5801351017 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Uwe Ahrens, Direktor, Altech Advanced Materials AG
    "[...] Silumina Anodes® ist ein keramisch beschichtetes Graphit/Silizium-Anodenverbundmaterial, das wir in Schwarze Pumpe, Sachsen, produzieren wollen. Hier wollen wir Herstellern von Batterien für E-Autos eine Anwendungsbereite Drop-In Technologie liefern, die günstig, leistungsstark und sicher ist. [...]" Uwe Ahrens, Direktor, Altech Advanced Materials AG

    Zum Interview

     

    Altech entwickelt vielversprechenden 60-kWh-Natrium-Chlorid-Batterieprototyp

    Die Altech Advanced Materials AG hat einen bedeutenden Durchbruch in der Batterietechnologie erzielt. Das Unternehmen hat erfolgreich einen 60-kWh-Batterieprototyp entwickelt und in Betrieb genommen, der gewöhnliches Kochsalz verwendet und ohne kritische Rohstoffe auskommt. Der als Cerenergy®, bezeichnete Prototyp basiert auf der vom Fraunhofer-Institut entwickelten Natrium-Chlorid-Festkörperbatterietechnologie und zeigt bemerkenswerte Eigenschaften. Dazu zählen der außerordentlich breite Betriebstemperaturbereich, eine Lebensdauer von 15 Jahren – etwa doppelt so lang wie herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien – sowie eine ausgezeichnete thermische Stabilität.

    Der Prototyp wird derzeit im Testlabor des Joint-Venture-Partners Fraunhofer IKTS auf Effizienz, Stabilität und Gesamtleistung unter realen Bedingungen getestet. Erste Ergebnisse sind äußerst vielversprechend. Mit stabiler Leistung über mehr als 500 Zyklen und einer konsistenten Entladekapazität von 80 Ah bei einer Effizienz von bis zu 91 %.

    Angesichts der Energiewende und der Elektrifizierung der Industrie ist das Potenzial der Salz-Keramik-Batterien groß. Altech Advanced Materials plant den Bau einer 120-MWh-Produktionsanlage, mit geschätzten Investitionskosten von 156 Mio. EUR im Industriegebiet Schwarze Pumpe in Sachsen. Die Betreiber des Industriegebietes haben eine Absichtserklärung für eine jährliche Abnahme von 30 MWh über 5 Jahre unterzeichnet. Damit rückt Altech an die Spitze fortschrittlicher Batterietechnologie, die bereit steht für den industriellen Einsatz.

    McDonald’s kämpft mit E. coli-Ausbruch: Aktienkurs unter Druck, Trump-Besuch verschärft Debatte

    Ein schwerer E. coli-Ausbruch bei McDonald’s hat in den USA für Aufsehen gesorgt. Die US-Gesundheitsbehörde CDC meldete 49 Krankheitsfälle in zehn Bundesstaaten, darunter ein Todesfall in Colorado. Der Ausbruch, der Ende September begann, wird mit dem beliebten „Quarter Pounder“-Burger (in DE der „Hamburger Royal“) in Verbindung gebracht, dessen Zutaten nun untersucht werden, insbesondere frische Zwiebeln und Rinderhackfleisch. Infolge dieser Ereignisse fiel der Aktienkurs von McDonald’s im nachbörslichen Handel zeitweise um mehr als 6 %.

    Inmitten dieser Krise geriet auch Donald Trump ins Kreuzfeuer der Kritik. Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner hat kürzlich in einer McDonald’s-Filiale Burger zubereitet und damit eine medienwirksame PR-Aktion gestartet. Trumps Auftritt führte zu zahlreichen negativen Online-Bewertungen und verstärkte die öffentliche Diskussion über Hygiene und Sicherheit bei Fast-Food-Ketten. Gegenüber seiner Demokraten-Konkurrentin Kamala Harris hat er durch diese volksnahe Aktion laut Umfragen einen Vorsprung gewonnen.

    Trotz der aktuellen Herausforderungen hat McDonald’s das Potenzial, sich zu erholen. Der Vorfall ist ein klassischer Event, der zwar kurzfristige Auswirkungen auf den Aktienkurs hat, jedoch nicht zwangsläufig langfristige Schäden für die Marke bedeutet. Das Unternehmen hat bereits Maßnahmen ergriffen, um die betroffenen Produkte aus dem Verkauf zu nehmen und die Sicherheit seiner Lebensmittel zu gewährleisten

    VW-Manager in China wegen Drogenkonsums festgenommen und ausgewiesen

    Der hochrangige Manager von Volkswagen in China, Jochen Sengpiehl, wurde bei seiner Rückkehr aus einem Thailand-Urlaub am Flughafen Peking positiv auf Drogen getestet. Der 56-jährige Marketing- und Produktentwicklungschef wies sowohl Cannabis- als auch Kokainrückstände im Blut auf. In China wird jeglicher Drogenkonsum, auch wenn er im Ausland stattfindet, streng bestraft.

    Nach dem positiven Test wurde Sengpiehl für 10 Tage in Untersuchungshaft genommen und anschließend des Landes verwiesen. Der Vorfall hat in der deutschen Expat-Gemeinschaft in China für erhebliches Aufsehen gesorgt.

    Volkswagen selbst hat sich zu dem Fall bisher nicht geäußert und verweist auf arbeits- und datenschutzrechtliche Gründe. Sengpiehl war seit August 2022 für Volkswagen tätig und sollte Elektromodelle für jüngere Autokäufer attraktiver machen.

    Der Vorfall kommt für Volkswagen zu einem ungünstigen Zeitpunkt, da der Konzern in China, seinem wichtigsten Einzelmarkt, bereits mit erheblichen Herausforderungen kämpft. Im dritten Quartal sank der Absatz auf dem chinesischen Markt um 10 % im Vergleich zum Vorjahr. Zudem steht das Unternehmen wegen seines Werks in der westchinesischen Provinz Xinjiang in der Kritik, da ihm vorgeworfen wird, von mutmaßlicher Zwangsarbeit zu profitieren.

    Der Fall Sengpiehl wirft Fragen über mögliche politische Implikationen auf. In der Vergangenheit wurden Festnahmen von ausländischen Geschäftsleuten in China gelegentlich als Druckmittel genutzt, was die Situation zusätzlich verkompliziert.


    Altech’s Entwicklung der CERENERGY® Batterie demonstriert, dass Unternehmen, die in zukunftsweisende Technologien investieren, erhebliches Potenzial haben. Durch den Salz-Keramik-Batterieprototyp hat das Unternehmen einen bedeutenden Fortschritt erzielt. Mit einer geplanten Produktionsanlage in Sachsen und einer Absichtserklärung für die Abnahme von 30 MWh jährlich über 5 Jahre positioniert sich Altech Advanced Materials an der Spitze der fortschrittlichen Batterietechnologie. McDonald’s schnelle Reaktion auf den E. coli-Ausbruch zeigt, wie wichtig ein effizientes Krisenmanagement ist. Unternehmen, die transparent kommunizieren und schnell handeln, können das Vertrauen der Verbraucher und Investoren bewahren. Die Fundamentaldaten der Restaurantkette sind aufgrund des Ereignisses noch unverändert. Volkswagen sieht sich in China mit einem Skandal konfrontiert, nachdem ein hochrangiger Manager wegen Drogenkonsums ausgewiesen wurde. Der Vorfall kommt zu einem ungünstigen Zeitpunkt für VW, da das Unternehmen bereits mit Herausforderungen auf dem chinesischen Markt kämpft, darunter sinkende Verkaufszahlen und Kritik wegen eines Werks in Xinjiang. VW muss nun nicht nur die internen Konsequenzen dieses Vorfalls bewältigen, sondern auch seine Strategie auf dem wichtigen chinesischen Markt überdenken. Für Investoren bieten sich somit attraktive Möglichkeiten bei Unternehmen, die durch innovative Technologien, geschicktes Krisenmanagement und die Erschließung neuer Märkte überzeugen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Juliane Zielonka

    Die gebürtige Bielefelderin studierte Germanistik, Anglistik und Psychologie. Das aufkommende Internet in den frühen 90ern führte sie von der Uni zu Ausbildungen in Grafik-Design und Marketingkommunikation. Nach Jahren der Agenturarbeit im Corporate Branding wechselte sie ins Publishing und lernte ihr redaktionelles Handwerk bei der Hubert Burda Media.

    Mehr zum Autor



    Lexikon:

    1. Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.

    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 04.02.2025 | 06:00

    RWE, Nova Pacific Metals, Alibaba Aktie - Wie Windkraft, Rohstoffe und KI die Zukunft bestimmen

    • Erneuerbare Energien
    • Windkraft
    • China
    • Kupfer
    • Rohstoff

    Die Energiewende und technologischer Fortschritt prägen im ersten Quartal die globale Wirtschaftslandschaft. Der deutsche Energiekonzern RWE investiert in ein innovatives Offshore-Windpark-Kontrollzentrum an der deutschen Nordseeküste, das ab 2026 die wachsende Flotte an Windrädern steuern wird. Erneuerbare Energien haben in ihrem Bau einen hohen Kupferverbrauch. Damit rückt der Explorer Nova Pacific Metals in den Fokus. Das kanadische Unternehmen bereitet sich auf den Start des Bohrprogramms seines strategisch wichtigen Lara VMS-Projekts mit hohem Kupferanteil auf Vancouver Island vor. Das Timing ist ideal, denn der weltweite Bedarf an Kupfer wird sich bis 2035 auf 50 Mio. t erhöhen - getrieben durch die Energiewende-Projekte wie von RWE, bei der allein eine moderne Windkraftanlage 30 t Kupfer benötigt. Mit einer gesicherten Finanzierung von 2,86 Mio. CAD und erfahrener Expertise im Team, stehen die Chancen bestens für die Bohrungen und weiteren Maßnahmen. Der chinesische Retail-Riese Alibaba erhält als globaler Technologieführer vom US-amerikanischen Fortune Magazine gebührende Anerkennung und wird auf den 3. Platz in der Kategorie Internet Services und Einzelhandel gewählt. Worauf die Publisher besonderen Wert legten, hat vor allem mit einem KI-Highlight zu tun.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 23.01.2025 | 05:55

    F3 Uranium, Plug Power, RWE - Chancen und Herausforderungen durch Trumps Energienotstand

    • Uran
    • Trump
    • Energie
    • Kernkraft
    • Windkraft
    • Wasserstoff

    Die Wahl von Donald J. Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten zeigt schon jetzt erste Konsequenzen für die globale Energiepolitik und deren Akteure. Kaum im Amt, ruft Trump den "Nationalen Energienotstand" aus, um die Energieversorgung des Landes zu sichern und Abhängigkeiten von ausländischen Energieunternehmen zu reduzieren. Für das kanadische Explorer-Unternehmen F3 Uranium bietet sich damit eine neue Chance, ihre Uranexploration in Kanada zu beschleunigen, denn gelockerte Umweltauflagen können Genehmigungsverfahren vereinfachen. Mit 94 AKWs sind die USA ein idealer Abnehmer für den wertvollen Rohstoff. Wasserstoffexperte Plug Power hingegen muss bereits erste Kursverluste an der Börse hinnehmen. Ganze zwei Tage vor dem Amtsantritt von Donald Trump hat sich das Unternehmen eine milliardenschwere Darlehensbürgschaft noch von Ex-Präsident Biden gesichert, für den Ausbau ihrer Wasserstoffanlagen. Der deutsche Energiekonzern RWE zeigt sich wenig beeindruckt vom Regierungswechsel. Analysten der Deutschen Bank schätzen das Wachstumspotenzial der Aktie weiterhin positiv ein. Bestehende Windparkprojekte sind augenscheinlich vom Energienotstand nicht betroffen. Was die aktuellen Entwicklungen für Investoren bedeuten.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.01.2025 | 06:00

    Volkswagen unterbewertet! Wie sieht es bei European Lithium und BYD aus?

    • Volkswagen
    • European Lithium
    • BYD
    • Elektromobilität
    • Elektroauto
    • Transformation
    • Lithium
    • Akku
    • Batterie
    • Seltene Erden
    • China
    • Expansion
    • Elektrofahrzeuge

    Schaut man in Deutschland auf den Markt für Elektroautos, so scheinen die Aussichten düster zu sein. Blickt man aber auf das große Bild, sieht die Welt ganz anders aus. Die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen steigen Quartal für Quartal an. Auch die Batterieproduktion steigt konstant an. Das bringt auch einen wachsenden Bedarf an Lithium mit sich. Aktuell reicht die Lithium Versorgung noch aus, aber Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2030 die Nachfrage das Angebot überschreiten wird. Grund dafür ist nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch der Bedarf an Energiespeichern für die Erneuerbaren Energien. Wir sehen uns drei Unternehmen an und schauen auf die aktuelle Situation.

    Zum Kommentar