10.03.2025 | 04:45
Achtung: IPO-Fieber, jetzt geht es erst richtig los! Hensoldt, Power Metallic Mines, Renk und thyssenkrupp.
Vor der Wahl und nach der Wahl. Wurde zu Jahresanfang noch um die Schuldenbremse gekämpft, so scheint mit dem Ausstieg der USA aus den Ukraine-Hilfen jedes Mittel recht. In der letzten Woche wurde neben einer EZB-Zinssenkung auch noch ein 800 Mrd. EUR-Paket für Rüstung und Infrastruktur in den Raum gestellt. Für den DAX 40-Index gab es dann kein Halten mehr, insbesondere Rüstungs- und Bautitel konnten im Schnitt 30 % zulegen, Hensoldt und thyssenkrupp schafften sogar einen Riesensatz nach oben. Die neue Höchstmarke lautet nun 23.475 Punkte im Index. Gibt es bald ein IPO aus Essen? Die Wahrscheinlichkeit für TKMS steigt. Wie nachhaltig die großen Aufschläge sind, muss sich dennoch erst zeigen, am Freitag gab es jedenfalls erste Abverkäufe. Weiter zulegen konnte unser Spezialtitel Power Metallic Mines (vormals Power Nickel). Wir schauen in die Glaskugel.
Lesezeit: ca. 4 Min.
|
Autor:
André Will-Laudien
ISIN:
THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001 , HENSOLDT AG INH O.N. | DE000HAG0005 , RENK AG O.N. | DE000RENK730 , POWER METALLIC MINES INC. | CA73929R1055
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:

"[...] Die Dominanz Chinas ist unter anderem ein Grund dafür, weswegen wir uns so stark auf dem Wolfram-Markt engagieren. Hier sind rund 85% der Produktion in chinesischer Hand. [...]" Dr. Thomas Gutschlag, CEO, Deutsche Rohstoff AG
Der Autor
André Will-Laudien
Der gebürtige Münchner studierte zuerst Volkswirtschaftslehre und diplomierte 1995 in Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität. Da er sich schon sehr frühzeitig mit der Börse beschäftigte, verfügt er heute über mehr als 30 Jahre Erfahrung an den Kapitalmärkten.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
thyssenkrupp – Phantasie für die Marinesparte
Wie im Lehrbuch reagierten die Anleger auf die massiven Konjunkturimpulse aus Berlin. Zwar ist das viele Geld noch gar nicht geflossen, aber allein die Ankündigung, dass nach 100 Mrd. EUR Sondervermögen für die Bundeswehr noch etwa 300 Mrd. EUR hinzukommen, lässt die Phantasien durch die Decke gehen. Die thyssenkrupp-Aktie konnte sich seit Ende Januar von 4,50 auf 9,80 EUR mehr als verdoppeln. Das war wohl kurzfristig zu viel Euphorie, am Freitag waren nach einer Korrektur dann 8,80 EUR an der Kurstafel angeschrieben. Während die Restrukturierung der Stahlsparte läuft, blicken die Anleger nun auf die Marinesparte TKMS. „Wir wollen den Börsengang noch im Kalenderjahr 2025 vollziehen. Dafür bereiten wir auch eine außerordentliche Hauptversammlung vor“, sagte Thyssenkrupp-Vorstandschef Miguel López in einem Podcast.
Es soll kein IPO werden, sondern eine Abspaltung an die bestehenden Aktionäre. Das ist sehr anlegerfreundlich und wird von Investoren begrüßt. Das gleiche Modell wendete der Daimler-Konzern mit seiner LKW-Sparte an. Der Rüstungskonzern TKMS verfügt neben seiner Hauptwerft in Kiel unter anderem auch über eine Werft in Wismar in Mecklenburg-Vorpommern, wo er künftig wie in Kiel U-Boote bauen und auch Kampfschiffe fertigen will. TKMS ist nach eigenen Angaben bis Anfang der 2040er Jahre ausgelastet. Im Dezember hatte der Haushaltsausschuss des Bundestags den Bau von 4 weiteren U-Booten der modernen Klasse 212CD im Gegenwert von 4,7 Mrd. EUR für die Deutsche Marine bewilligt. Marktbeobachter taxieren den Wert von TKMS auf mehr als 5 Mrd. EUR. Das übersteigt den Börsenwert der hochverschuldeten Mutter.
Power Metallic Mines – Goldene Finanzierung zu Top-Preisen
Der kanadische Rohstoff-Explorer Power Nickel ist seit unserer umfangreichen Berichterstattung zu einem Top-Wert in den Portfolien der Investoren avanciert. Das Unternehmen heißt nach einer Umfirmierung jetzt Power Metallic Mines. Ein Stück mehr Wahrheit für die Liegenschaften um NISK & Co., denn es handelt sich um Multi-Metall Ressourcen mit sehr hohen Graden. Über 300 % konnte das Papier bereits in 2024 zulegen, gute Bohrergebnisse lassen auf eine Traumliegenschaft in Quebec schließen. Der Markt ist gespannt, wie die Story weitergeht.
In einem Umfeld größter geopolitischer Instabilität suchen industrielle Produzenten nach einer gesicherten Versorgung mit strategischen Metallen. Power Metallic Mines könnte mittelfristig ein wichtiger Lieferant werden, denn mit dem Grundstück NISK verfügen die Kanadier über zahlreiche hochgradige Abschnitte in verschiedensten Industriemetallen und Gold. Für das Jahr 2025 hat man noch große Erkundungs-Pläne, im Februar wurden auch die Aktien der Chilean Metals ausgegliedert. Knapp 50 % der Anteile verbleiben im Besitz der Power Metallic.
Ende Februar gelang dem Unternehmen eine gewaltige Refinanzierung in einer Höhe von knapp 50 Mio. CAD. Der Clou: Im Umfang von 40 Mio. CAD konnten sogenannte Flow-Through-Shares zu einem Kurs von 2,85 CAD platziert werden, weitere knapp 10 Mio. CAD wurden mit Basiskurs 1,45 CAD eingeworben. Ein großer Vertrauensbeweis der Aktionäre. Somit startet Power Metallic mit gut gefülltem Bankkonto in die nächsten Bohrprogramme, der Markt ist auf die Ergebnisse sehr gespannt. Die gelungene Kapitalerhöhung hat den Kurs bis auf 1,95 CAD ansteigen lassen, am Freitag standen die Valoren bei knapp 1,70 CAD. Die PNPN-Story dürfte seine Fans auch in 2025 weiter wie ein Sahnekonfekt verzücken!
Hensoldt und Renk – Kurzfristige Übertreibung
Vor der Ankündigung eines umfangreichen Konjunkturpakets zugunsten der Verteidigung Deutschlands und Europas standen die Aktien von Hensoldt bei 35 EUR und Renk bei 26 EUR. Während Hensoldt sich dann binnen 72 Stunden mehr als verdoppelte, kam Renk in der Spitze nur auf 41 EUR. Die Börsianer sind mit dieser schnellen Höherbewertung auf einem gefährlichen Trip, denn zum einen ist das Paket noch nicht wasserdicht durch die Gremien gegangen und zum anderen „droht“ ein Waffenstillstand oder gar ein Frieden zwischen Russland und der Ukraine. Wir Europäer würden dies mit vollen Herzen begrüßen, für die Reiter der Rüstungswelle könnte es aber ein Kursdesaster geben. Denn wozu noch in Übermaßen aufrüsten, wenn der Frieden naht? Schnell könnten die Aufschläge sich also wieder reduzieren, zumal insbesondere bei Hensoldt bereits erwartete Gewinnzahlen von 2030 verarbeitet sind.
Ein Blick auf die Research-Plattform LSEG verrät, wie Analysten über die beiden Defense-Titel denken: Bei Hensoldt trauen sich nur 5 von 11 Experten zu einem „Buy“ mit einem durchschnittlichen Kursziel von 58,50 EUR. Nur Oddo und Warburg sehen 69 EUR. Alle auffindbaren Kursziele wurden aber bereits am Aschermittwoch erreicht. Bei der wenig Defense-lastigen Renk (nur etwa 25 % des Umsatzes geht in Rüstung) sind immerhin 12 von 13 Experten positiv. Man erwartet einen Kurs von 33,50 EUR. Mit 35,60 EUR nur knapp darüber ist der Preis am Freitag-Abend gelandet. Seien sie auf der Hut, Stoppkurse von 63 bzw. 34 EUR machen Sinn.

Freudensprünge an der Börse. 800 Milliarden Konjunkturpaket für eine lahmende Wirtschaft in Deutschland. Nun muss sich zeigen, ob die allgemeine Schwäche wirklich die Angebotsseite betrifft oder am Ende doch der Konsument das fehlende Glied im Aufschwung ist. Die hier beschriebenen Rüstungs-Titel müssen aber wohl noch bis 2027 in ihre neue Bewertung hineinwachsen. Power Metallic Mines wird seinen Sturmlauf höchstwahrscheinlich unvermindert fortsetzen.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.
Lexikon:
- Aktie – Als Aktie wird ein Wertpapier bezeichnet, welches einen Anteil am Eigenkapital einer Aktiengesellschaft darstellt.
- Börsengang – Der Hauptzweck eines Börsenganges ist die Eigenkapitalbeschaffung, häufig die größte Eigenkapitalaufnahme in der Unternehmensgeschichte.
- Hauptversammlung – Die Hauptversammlung ist ein Organ einer Aktiengesellschaft und das Mitwirkungsgremium der Aktionäre.
- IPO – Initial Public Offering (IPO) wird in der Praxis u.a. als Synonym für Aktienerstemission, Börseneinführung, Börsengang, Going Public, Neuemission oder auch Publikumsöffnung verwendet.
- Kapitalerhöhung – Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens
- Markt – Auf einem Markt treffen Angebot und Nachfrage aufeinander.