Menü schließen




Kapitalerhöhung

Bildquelle: pixabay.com

Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens

    Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Eigenkapitals eines Unternehmens. Die Erhöhung des Eigenkapitals kann durch unternehmensinterne sowie Maßnahmen von außen vorgenommen werden. Zu den internen Möglichkeiten zählt die Selbstfinanzierung in Form von Einbehaltung von Gewinnen oder Bildung von Rücklagen. Eine Kapitalerhöhung von außen bezeichnet man auch als Beteiligungsfinanzierung.


    Formen von Kapitalerhöhungen

    Bei der Beteiligungsfinanzierung wird zwischen einer Kapitalerhöhung gegen Einlagen oder ordentliche Kapitalerhöhung unterschieden, welche die Ausgabe von neuen Aktien nach einem Hauptversammlungsbeschluss ermöglicht. Möchte der Vorstand eine Kapitalerhöhung beschließen, dann wird dies durch das genehmigte Kapital ermöglicht. Das bedingte Kapital ermöglicht eine Kapitalerhöhung mit Ausübung von Bezugs- und Umtauschrechten. Durch die Umwandlung von offenen Rücklagen in Grundkapital durch die Ausgabe von Gratisaktien kann eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln vorgenommenen werden – wird auch als nominelle Kapitalerhöhung bezeichnet.

    Gründe für eine Kapitalerhöhung

    • Änderung der Rechtsform von z.B. GmbH zu Aktiengesellschaft (AG).
    • Hoher Investitionsbedarf durch eigene Mittel.
    • Verbesserung der Bonität gegenüber Fremdkapitalgebern.
    • Erhöhung der Eigenkapitalquote.
    • Senkung der Finanzierungskosten.

    Beratung bei Kapitalerhöhung

    Bei der Durchführung einer Kapitalerhöhung werden Wertpapiere im Publikum untergebracht. Bei der Wahl der Bank oder des Konsortiums kann es zu einer Selektion kommen, da „gute“ Emittenten mit möglichst „guten“ Banken zusammenarbeiten, die wiederum sich aufgrund der Reputation auch nur „gute“ Emittenten wünschen. Aus Bankensicht spricht man bei Umsetzung des Börsengang eines Emittenten mit Hilfe von Kreditinstituten von einer Fremdemission. Für die Emittenten hat es ggf. den Vorteil, dass die Kunden eines angesehen Kreditinstitutes ihr Vertrauen auch auf die Wertpapiere übertragen, die von ihnen untergebracht werden.

    Bank für die Platzierung von Aktien

    Die Banken üben bei einer Fremdemission folgende Funktionen aus:

    Platzierungsfunktion:

    Über das Filialnetz der Kreditinstitute wird eine große Anzahl von potenziellen Anlegern erreicht, welches den Absatz der Wertpapiere ermöglicht.

    Übernahmefunktion:

    Aufgrund vertraglicher Verpflichtungen oder zur Wahrung des Images sind die Banken gezwungen, nicht im Publikum platzierte Wertpapiere selbst zu übernehmen.

    Abwicklungsfunktion:

    Die Kreditinstitute beraten die Emittenten bei Vertragsgestaltung und Prospekterstellung und wickeln die Zeichnung und Börseneinführung ab.

    In manchen Fällen führt eine Bank eine Emission nicht alleine durch, sodass es zur Bildung eines Bankenkonsortiums kommt. Diese Art von Interessensgemeinschaft sind Gelegenheitsgesellschaften, die für jede Emission neu gegründet werden. Sie unterliegen den Vorschriften des bürgerlichen Rechts oder es werden in einem Konsortialvertrag Regelungen fixiert. In den meisten Fällen wird die Geschäftsführung eines Konsortiums der sog. Konsortialführerin übertragen.

    Emissionsberater für die Strukturierung

    Ein Emissionsberater fungiert in seiner Position mit der Unabhängigkeit von Dritten als Berater für börseninteressierte Unternehmen. Seine Aufgaben bestehen in der Strukturierung der Emission und der Prüfung der damit in Verbindung stehenden Optionen. Die Beratung erfolgt des Weiteren für das Projektmanagement des Börsenganges sowie für die Unterstützung bei den Verhandlungen zwischen dem Emittenten und den Emissionsbanken.

    Des Weiteren fällt in den Aufgabenbereich des Emissionsberaters die Tätigkeit, einen sog. Beauty Contest zu organisieren. Nicht selten werden diese Tätigkeiten auch von Investmentbanken durchgeführt. Bei einem Beauty Contest präsentieren sich Banken dem Emittenten und stellen ihr Emissionskonzept vor. Nicht nur der emissionsbezogene Inhalt des Konzeptes ist für den Emittenten von Relevanz, sondern auch die bankenspezifischen Leistungsmerkmale, die eine Übersicht über die Erfahrungen von vergleichbaren Emission sowie Platzierungskraft oder Qualität des Researchs bieten. Die Emissionsberater haben die Aufgabe, den Emittenten zu entlasten, indem sie die Auswahl und Zusammenarbeit aller weiteren Berater organisieren und koordinieren, damit die Unternehmensführung sich auch während des Börsengang-Prozesses im erforderlichen Mindestmaß dem operativen Geschäft widmen kann.

    Rechtsanwälte zur Vertragsgestaltung

    Der Emittent beginnt durch einen Börsengang eine unverzichtbare Partnerschaft mit Wirtschaftsjuristen. Die Erstellung des Emissionsprospektes und die Prüfung der internen und externen Kommunikation im Rahmen des Börsenganges dienen z.B. dazu, dass Risiko von Prospekthaftungsklagen zu verringern. Ebenso müssen vorbeugende Maßnahmen getroffen werden, um nicht gegen ausländische Gesetze zu verstoßen.

    In einer sog. „Legal Due Diligence“ wird das rechtliche Umfeld durch die Juristen geprüft. Hierzu zählen sämtliche Verträge, Kapitalmaßnahmen sowie gesellschaftsrechtliche Gegebenheiten, die ggf. als rechtliche Risiken im Prospekt offengelegt werden müssen. Des weiteren sollte ein Rechtsanwalt bei allen gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen wie Aufsichtsratssitzung, Hauptversammlung, Compliance und bei der Erstellung von Ad-hoc-Mitteilungen beratend zur Seite stehen. I.d.R. mandatieren die Rechtsberater des Emittenten getrennt vom Konsortialführer, da unterschiedliche Interessen berücksichtigt werden müssen.

    Wirtschafts-/ und Steuerberater für das Zahlenwerk

    Durch einen Börsengang öffnet sich das Unternehmen einem Anlegerpublikum, deshalb ist es erforderlich, dass ein Wirtschaftsprüfer die Jahresabschlüsse auf deren Inhalt ein Testat erteilt, ebenso muss die Financial Due Diligence für den sog. „Comfort Letter“ durch ihn testiert werden. Der Abschlussprüfer gibt unternehmensexternen Adressaten im Rahmen der Berichterstattung Informationen i.d.R. ausschließlich durch den Bestätigungsvermerk weiter, es sei denn, es handelt sich um einflussreiche Aktionäre oder Gläubiger. Der Umfang der Möglichkeiten bei der Ausgestaltung von Unternehmensinformationen wird sowohl durch gesetzliche als auch berufsständische Vorgaben geregelt. Bei der Wahl des Wirtschaftsprüfers durch den Emittenten sollte der Tätigkeitsbereich der Gesellschaft berücksichtigt werden. Die Anforderungen an den Abschlussprüfer durch ein weltweit operierendes Unternehmen sind häufig der Anlass für die Wahl eines der „Big Five“-Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Die Gewissenhaftigkeit des Wirtschaftsprüfers bei der Abwicklung von Aufgaben wird dadurch gewährleistet, dass Haftungsansprüche durch Dritte ggf. bei Unregelmäßigkeiten geltend gemacht werden können. Die Haftung der Abschlussprüfer soll Vertrauen in Wirtschaftssubjekte schaffen und zur Sicherung des Wirtschaftssystems beitragen.

    Aufgrund der Komplexität der steuerlichen Aspekte, die im Rahmen eines Börsenganges berücksichtigt werden müssen, ist es ratsam, mit einem erfahrenen Steuerberater zusammenzuarbeiten. Des Weiteren unterscheiden sich die Handelssegmente in den Vorschriften über die zu veröffentlichende Rechnungslegung (z.B. HGB, IAS oder US-GAAP).

    IR-/PR-Agenturen für die Bekanntheit

    Aufgrund des organisatorischen Umfanges von Werbeaktivitäten und Veranstaltungen, die im Rahmen einer Börsennotiz notwendig sind (z.B. Analystenkonferenz, Hauptversammlung), ist es für die Emittenten i.d.R. effizienter, externe Agenturen für die Tätigkeiten zu beauftragen, die auf Finanz-Marketing spezialisiert sind. Bei der Suche und Auswahl der Agentur ist zu klären, inwieweit die Aufgabenstellung durch diese externen Dienstleister erfüllt werden kann. Da es häufig der Fall ist, dass IR-/PR-Agenturen behaupten, alles zu können, ist es empfehlenswert, im Vorfeld der Beauftragung wichtige Kriterien zu besprechen:

    • Welche Referenzen und Erfahrungen hat die Agentur?
    • Bietet des Leistungsspektrum der Agentur den benötigten Umfang?
    • Besitzen die einzelnen Mitarbeiter der Agentur die erforderliche Kompetenz?
    • Ist die zeitliche Verfügbarkeit der Agentur den Wünschen entsprechend?
    • Besteht die Bereitschaft, auch mit anderen Agenturen zusammenzuarbeiten?
    • Besitzt die Agentur Niederlassungen an internationalen Finanzplätzen?

    Die Auswahl der Agentur kann ebenfalls im Rahmen eines Beauty Contests erfolgen, bei denen sie dem Emittenten ihre Vorschläge zur Gestaltung und Durchführung der Börsengang-Werbekampagne und der Pressearbeit präsentieren. Ebenso ist es aus der Sicht der Gesellschaft interessant zu wissen, welche Instrumente von der Agentur für die Werbekampagne mit den entsprechenden Zielen eingesetzt werden sollen.


    Kommentare zum Thema "Kapitalerhöhung"

    Kommentar von André Will-Laudien vom 23.01.2025 | 04:45

    Trump is back! NATO-Aufrüstung mit Rheinmetall, Renk, Hensoldt und Nova Pacific Metals

    • Rüstung
    • HighTech
    • Strategische Metalle
    • Rohstoffe
    • Basismetalle
    • Gold

    Nach einer rauschenden Vereidigungs-Nacht geht es beim 47. US-Präsidenten Donald Trump sofort an die Regierungsgeschäfte. Die ersten Dekrete umfassen einen Ausstieg aus der WHO sowie aus dem Pariser Klimaabkommen. Gleichzeitig wiederholt er die Forderung an die NATO-Staaten ihre Investitions-Budgets drastisch zu erhöhen, wenn sie weiterhin den Schutz der USA erwarten. Schlimm, was sich da für den Planeten auftut. Für die Börse heißt das erstmal, raus aus den GreenTech-Titeln und rein in HighTech und Rüstung. Was auch wieder in den Fokus gerät sind strategische Metalle, denn ohne sie wird es nicht laufen. Wo können Investoren jetzt noch Rendite machen?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 20.01.2025 | 04:45

    150 % Aktien im Blickpunkt! D-Wave, Saturn Oil + Gas, Plug Power, Nel und Rivian

    • HighTech
    • Erneuerbare Energien
    • Öl und Gas
    • Energiewende
    • Künstliche Intelligenz

    Höher – schneller - weiter! Heute um 18:00 Uhr wird Donald Trump für seine zweite Amtszeit vereidigt. Die Börsen haussieren seit der Trump-Wiederwahl seit Monaten und preisen scheinbar eine große Veränderung der amerikanischen Politik ein, welche vor allem Unternehmen und wohlhabenden Menschen zu Gute kommen sollte. Wachstumswerte an der NASDAQ schwingen sich von Hoch zu Hoch, obwohl die Inflationszahlen kurzfristig keine niedrigeren Zinsen erwarten lassen. Das Shiller-KGV hat Werte um 37 erreicht und steht damit so hoch wie seit der Tech-Bubble 2000 nicht mehr. Die Selektion wird daher immer schwieriger. Hier ein paar 150 % - Ideen für risikobewusste Anleger.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.01.2025 | 04:45

    DIE VOLA-FALLE: Ausverkauf bei Bitcoin, Gold im Aufwind! Desert Gold, MicroStrategy, Lufthansa und Nel ASA

    • HighTech
    • Krypto
    • Gold
    • Edelmetalle
    • Turnaroundwerte

    Nach einem Rekord-Aktienjahr 2024 tritt das Neujahr in eine schwierige Phase ein. Denn mit Zinssenkungshoffnungen sieht es schlecht aus, zu hoch bleibt die Inflation. Dann wäre da noch die Mega-Hausse bei Bitcoin, auch hier müsste dringend Luft abgelassen werden. Das trifft den BTC-Sammler MicroStrategy ziemlich hart. Nel ASA ist hoffnungsvoll gestartet und muss nun einen Produktionsstopp verkünden! Die Lufthansa bemüht sich um die Übernahme der staatliche italienischen Airline ITA. Die Vola steigt bedenklich, damit ist jetzt erstmal eine Korrektur angesagt. Das sind gute News für den sicheren Hafen Gold. Wichtig ist jetzt konsequentes Handeln!

    Zum Kommentar

    Interviews zum Thema "Kapitalerhöhung"

    Dr. Selwyn Ho, CEO, Medigene AG

    Dr. Selwyn Ho
    CEO | Medigene AG
    Lochhamer Str. 11, 82152 Planegg/Martinsried (D)

    investor@medigene.com

    +49-89-20 00 33 – 0


    Medigene CEO Dr. Selwyn Ho: „Ein entscheidender Erfolg, auf unserem Weg, diese vielversprechende Therapie Patienten mit soliden Tumoren anbieten zu können“

    17.09.2024

    • Medigene
    • Medizin

    Krebserkrankungen zählen weltweit zu den führenden Todesursachen, doch die moderne Medizin hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Eine neue Immuntherapie sorgt nun für Aufsehen: Die US-amerikanische FDA hat die erste T-Zell-Rezeptor-modifizierte (TCR)-T-Zelltherapie, Tecelra, des Biotech-Unternehmens Adaptimmune zugelassen. Dabei werden körpereigene T-Zellen so verändert, dass sie gezielt Krebszellen bekämpfen. Das weltweite Marktpotenzial für TCR-Therapien könnte bis 2030 auf über 144 Milliarden USD steigen. Die Medigene AG wird von dieser Chance besonders profitieren. Das deutsche Biotech-Unternehmen entwickelt die dritte Generation von TCR-T-Therapien und arbeitet mit Firmen wie BioNTech und Regeneron zusammen. Kürzlich erhielt Medigene die FDA-Genehmigung für eine klinische Studie mit MDG1015. Zudem ging Medigene eine strategische Kooperation mit WuXi Biologics zur Entwicklung von T-Zell-Rezeptor-gesteuerten T-Zell-Engagern (TCR-TCEs) ein. Dass diese Technologie ein heißes Thema ist, zeigt der Deal von WuXi mit GSK aus dem Jahr 2023: 40 Millionen USD plus Royalties flossen für ein TCE-Antikörper-Konstrukt. Man darf gespannt sein, wie sich die Zusammenarbeit zwischen Medigene und WuXi entwickelt – die Vorzeichen sind jedenfalls vielversprechend!
    Wir sprechen mit dem Mediziner und CEO von Medigene, Dr. Selwyn Ho, über den Ansatz von Medigene und die weiteren Pläne des Unternehmens.

    Zum Interview


    Philip Schetter, CEO, Cantourage Group SE

    Philip Schetter
    CEO | Cantourage Group SE
    Feurigstraße 54, 10827 Berlin (DE)

    info@cantourage.com


    Interview mit Cannabis-Händler Cantourage: „Können in jedem Rechtsrahmen dynamisch wachsen“

    23.08.2023

    • Cannabis
    • medizinisches Cannabis
    • Cannabistherapie

    Legal Kiffen in Deutschland ist beschlossene Sache. Im vergangenen Jahr legte die deutsche Cannabis-Hoffnung Cantourage einen furiosen Börsen-Start hin. Für die kommenden Quartale rechnen die Berliner mit einem hohen zweistelligen Umsatzwachstum. Im Interview spricht Philip Schetter, CEO von Cantourage, über Alleinstellungsmerkmale seines Unternehmens. Er erklärt, warum es Cannabis in der Apotheke bald so einfach gibt, wie Ibuprofen und warum Hobby-Gärtner für Cantourage nicht unbedingt eine Konkurrenz sind. Außerdem: Welchen Fehler kanadischer Cannabis-Unternehmen Cantourage keinesfalls machen wird.

    Zum Interview


    Frederick Kozak, President and CEO, Auxico Resources Canada Inc.

    Frederick Kozak
    President and CEO | Auxico Resources Canada Inc.
    201 Notre Dame West, Suite 500, H2Y 1T4 ​ Montreal (CAN)

    ta@auxicoresources.com

    +1 514-296-1641


    Interview mit Seltene-Erden-Wert Auxico Resources: „Wir lösen das Problem der Abhängigkeit von China schon heute“

    27.12.2022

    • Seltene Erden
    • Monazit
    • Cashflow

    Auxico Resources verfügt über drei vielversprechende Seltene-Erden-Projekte und hat das Potenzial für Cashflows in mehreren Rechtsgebieten. Im Interview erklärt President und CEO Frederick Kozak, wie das Unternehmen bereits ab 2023 noch mehr Umsatz generieren will, wie bestehende Partnerschaften auf dem Weg zur Produktion helfen und warum sich Auxico Resources als Lösungsanbieter rund um die Klima- und Energiewende sieht.

    Zum Interview