Menü schließen




Elektrofahrzeuge

Bildquelle: pixabay.com

Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.

    Was ist ein Elektrofahrzeug?

    Ein E-Auto ist ein Verkehrsmittel mit Elektroantrieb für den Transport von Personen sowie Gütern. Der Sammelbegriff bezieht sich in der Regel auf einen Personenkraftwagen, kann aber auch für die gesamte Palette der Kraftfahrzeuge angewendet werden.

    Welche Elektrofahrzeuge gibt es?

    Was kostet ein Elektrofahrzeug?

    Welche Elektrofahrzeuge werden gefördert?

    Was unterscheidet ein Elektrofahrzeug von einem Fahrzeug mit einem konventionellem Antrieb?

    Welches Elektrofahrzeug hat die größte Reichweite?

    Elektrofahrzeug - Was man beachten sollte


    Kommentare zum Thema "Elektrofahrzeuge"

    Kommentar von Armin Schulz vom 11.06.2025 | 06:00

    BYD erneut mit Absatzrekord, dynaCERT im Ramp-Up und Plug Power sendet plötzlich Lebenszeichen

    • BYD
    • dynaCERT
    • Plug Power
    • CleanTech
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Dieselmotor
    • Nachrüstung
    • CO2 Zertifikate
    • CO2-Gutschriften
    • Emissionen
    • grüner Wasserstoff
    • Brennstoffzellen

    Die globale Wirtschaft steuert unumkehrbar Richtung Nachhaltigkeit, ein Billionen-Dollar-Umschwung. CleanTech-Investitionen überflügeln in diesem Jahr mit etwa 670 Mrd. USD erstmals fossilen Ausgaben, angetrieben durch den Elektroauto-Boom und grünen Wasserstoff. Künstliche Intelligenz sorgt für Innovationsschwung, der auch dringend benötigt wird um die Klimaneutralität zu schaffen. Dieser Markt bietet nicht nur ökologische Lösungen, sondern massive Gewinnchancen für Vorreiter. Wer jetzt gut positioniert ist, profitiert. Drei Schlüsselplayer in diesem Rennen sind BYD, dynaCERT und Plug Power.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Stefan Feulner vom 05.05.2025 | 05:10

    Nel Asa, First Hydrogen, BYD – Warren-Buffett-Aus und enorme Rebound-Chancen

    • Wasserstoff
    • Elektromobilität

    Der Paukenschlag folgte am Wochenende! Das Orakel von Omaha tritt ab und übergibt den Staffelstab. Mit einer Cash-Reserve von 347,7 Mrd. USD startet das verjüngte Management von Berkshire Hathaway in eine neue Ära. Neben dieser Breaking News hagelte es in der vergangenen Handelswoche Quartalszahlen. Aus dem Bereich der erneuerbaren Energien konnten mehrere Unternehmen die in sie gesteckten Erwartungen erneut nicht halten. Jedoch gibt es auf stark vermindertem Niveau Chancen auf einen Rebound.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 02.04.2025 | 05:55

    RENK - der Rüstungshype ebbt ab. First Phosphate und Volkswagen nutzen den Aufschwung der Elektromobilität!

    • RENK
    • First Phosphate
    • Volkswagen
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Phosphat
    • Lithium-Eisenphosphat-Batterien
    • Phosphatmine
    • Eisenphosphat
    • Eisenpulver
    • Phosphorsäure
    • Elektromobilität
    • Elektroautos
    • Militärfahrzeuge
    • LFP

    Die Nachfrage nach Rüstungsaktien ebbt ab. Trotz Rekordaufträgen für Panzergetriebe der Renk Group und globalen Sicherheitsinvestitionen flacht der Rüstungsboom ab, auch weil die Aktien fundamental teuer geworden sind. Gleichzeitig beschleunigt die Elektromobilität unaufhaltsam: Die EU prognostiziert für 2025 einen Zulassungsanstieg von E-Autos um 38 %, angetrieben durch Deutschlands geplante Steuererleichterungen und Hybridförderungen. Dafür benötigt man Rohstoffe um Lithium-Eisenphosphat-Batterien produzieren zu können. Hier kommt First Phosphate ins Spiel. Volkswagen lotet zwar derzeit die Produktion von Militärfahrzeugen aus, drängt aber mit neuen Elektrofahrzeugen und Ladesystemen in den Markt. Zukunftsinvestitionen sollten in grüne Technologien fließen, nicht in Panzerproduktion.

    Zum Kommentar

    Interviews zum Thema "Elektrofahrzeuge"

    Boris Polenske, CEO, 123fahrschule SE

    Boris Polenske
    CEO | 123fahrschule SE
    Klopstockstraße 1, 50968 Köln (D)

    ir@123fahrschule.de

    +49 221-177357-0


    Die Fahrschule der Zukunft: Wie 123fahrschule SE mit digitalen Innovationen die Führerscheinausbildung revolutioniert

    13.11.2024

    • Fahrschule

    Die Fahrausbildung erlebt eine digitale Transformation, die besonders durch 123Fahrschule SE mitgestaltet wird. Im Interview spricht CEO Boris Polenske über die revolutionären Einsatzmöglichkeiten von Fahrsimulatoren und virtuellen Fahrlehrern, die weit mehr als nur eine Antwort auf den Fahrlehrermangel sind. Welche Rolle spielt dabei die Elektromobilität? Wie sieht die Zukunft autonomer Fahrausbildung aus? Und welche Strategien verfolgt das Unternehmen, um die Marktführerschaft in den größten deutschen Städten auszubauen? Für interessierte Investoren bietet dieses Interview spannende Einblicke in die strategischen Weichenstellungen eines Unternehmens, das den Bildungsmarkt der Mobilität neu definiert.

    Zum Interview


    Craig Taylor, CEO, Defense Metals Corp.

    Craig Taylor
    CEO | Defense Metals Corp.
    228-1122 Mainland Street, V6B 5L1 Vancouver, BC (CAN)

    craig@defensemetals.com


    Defense Metals Corp. CEO Craig Taylor über das Potenzial des Seltene-Erden-Projekts

    11.01.2024

    • SelteneErden

    Defense Metals Corp. ist ein Mineralexplorations- und Erschließungsunternehmen, das sich auf die Erschließung der zu 100 % unternehmenseigenen Seltene Erden-Lagerstätte Wicheeda in der Nähe von Prince George, British Columbia, Kanada, konzentriert. Defense Metals Corp. wird in Kanada unter dem Symbol "DEFN" an der TSX Venture Exchange, in den Vereinigten Staaten unter "DFMTF" an der OTCQB und in Deutschland an der Frankfurter Börse unter "35D" gehandelt. Wir haben die Gelegenheit, mit dem CEO zu sprechen und Informationen aus erster Hand zu erhalten.

    Zum Interview


    Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn

    Patrick Grewe
    Asset Manager | van Grunsteyn
    An der Hauptwache 5, 60313 Frankfurt (D)

    hello@van-grunsteyn.com

    +49 69 133852-0


    Interview Hard Value Fund: "Allianz, RWE und andere Value-Werte haben ein enormes Aufholpotenzial."

    28.09.2023

    • Fund
    • Fonds
    • Investments

    In den letzten Jahren wurden enorme Geldströme in ESG-Anlagen umgeleitet und, auf der Kehrseite, aus Nicht-ESG-Anlagen abgezogen. Das hat nach Meinung von 'van Grunsteyn' zu einem Ungleichgewicht geführt: ESG-Unternehmen weisen sehr hohe Bewertungen aus. Dafür ist aber eine Vielzahl von ertrags- und substanzstarken Unternehmen, die bestimmte ESG-Kriterien nicht erfüllen, teilweise zu sehr guten Kursen zu haben. Weshalb der Hard Value Fund verstärkt auf die Sektoren Tabak, Atom, Fossile Energie, Verteidigung und Mining setzt, lesen Sie im Interview.

    Zum Interview