Menü schließen




Elektrofahrzeuge

Bildquelle: pixabay.com

Fahrzeuge, welche durch elektrische Energie angetrieben werden.

    Was ist ein Elektrofahrzeug?

    Ein E-Auto ist ein Verkehrsmittel mit Elektroantrieb für den Transport von Personen sowie Gütern. Der Sammelbegriff bezieht sich in der Regel auf einen Personenkraftwagen, kann aber auch für die gesamte Palette der Kraftfahrzeuge angewendet werden.

    Welche Elektrofahrzeuge gibt es?

    Was kostet ein Elektrofahrzeug?

    Welche Elektrofahrzeuge werden gefördert?

    Was unterscheidet ein Elektrofahrzeug von einem Fahrzeug mit einem konventionellem Antrieb?

    Welches Elektrofahrzeug hat die größte Reichweite?

    Elektrofahrzeug - Was man beachten sollte


    Kommentare zum Thema "Elektrofahrzeuge"

    Kommentar von Armin Schulz vom 06.01.2025 | 06:00

    Volkswagen unterbewertet! Wie sieht es bei European Lithium und BYD aus?

    • Volkswagen
    • European Lithium
    • BYD
    • Elektromobilität
    • Elektroauto
    • Transformation
    • Lithium
    • Akku
    • Batterie
    • Seltene Erden
    • China
    • Expansion
    • Elektrofahrzeuge

    Schaut man in Deutschland auf den Markt für Elektroautos, so scheinen die Aussichten düster zu sein. Blickt man aber auf das große Bild, sieht die Welt ganz anders aus. Die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen steigen Quartal für Quartal an. Auch die Batterieproduktion steigt konstant an. Das bringt auch einen wachsenden Bedarf an Lithium mit sich. Aktuell reicht die Lithium Versorgung noch aus, aber Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2030 die Nachfrage das Angebot überschreiten wird. Grund dafür ist nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch der Bedarf an Energiespeichern für die Erneuerbaren Energien. Wir sehen uns drei Unternehmen an und schauen auf die aktuelle Situation.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 03.01.2025 | 05:55

    Automotive-Revolution: BYD führt Elektrowende an, First Hydrogen setzt auf Wasserstoff, Porsche verliert Marktanteile

    • Porsche
    • BYD
    • Elektromobilität
    • Wasserstoff
    • Kernkraft

    Die Mobilitätswende ist im vollen Gange. Weltweit tüfteln innovative CEOs und wagemutige Ingenieure an umweltfreundlichen Antrieben und Energiequellen. Der chinesische Autobauer BYD beweist eindrucksvoll, wie seine Strategie aus aggressiver Preispolitik und breiter Modellpalette von Hybrid- bis Elektrofahrzeugen aufgeht. Nur noch wenige Verkaufszahlen trennen ihn vom Platzhirsch Tesla, dann ist BYD die Nummer 1 weltweit. Das innovative Unternehmen First Hydrogen geht sogar noch einen Planungsschritt weiter. Neben seinen mit Wasserstoff betriebenen Nutzfahrzeugen plant es den Bau von mehreren Mini-Reaktoren, um Wasserstoff selbst produzieren zu können. Diese Mini-Reaktoren werden in Zukunft von Tech-Giganten wie Google eingesetzt. Sonst allen voraus, fährt Porsche momentan mit angezogener Handbremse. Der starke Kursverlust aus dem letzten Jahr zwingt das Unternehmen zu einem Strategiewechsel. Auch der bisher größte Absatzmarkt China bricht ein. Worauf die Stuttgarter dieses Jahr setzen, erfahren Sie hier.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 30.12.2024 | 05:55

    dynaCERT, Mercedes-Benz und Volkswagen: Drei Strategien der Mobilitätswende

    • Volkswagen
    • Energiewende
    • Wasserstoff
    • LATAM

    Die Automobilindustrie befindet sich in einem einzigartigen Wandel: innovative Technologien lassen neue Märkte entstehen, etablierte europäische Hersteller kämpfen mit verschärften Umweltauflagen. Das kanadische Unternehmen dynaCERT bietet mit seiner HydraGEN™-Technologie eine anwendbare Übergangslösung: Die zuschaltbare Nachrüstung von herkömmlichen Dieselmotoren mit Wasserstofftechnologie ermöglicht deutlich geringere CO2-Emissionen. Ideal für Logistik, Schifffahrt und Bergbau. So kann sich dynaCERT über gewinnbringendes Neugeschäft im mexikanischen Bergbau freuen. Für Mercedes-Benz ist Mexiko ebenfalls das Mobilitätsland der Zukunft. Das Unternehmen hat dort mit seinem Busgeschäft neue Rekorde verzeichnet und dominiert den Sektor. Im Gegensatz dazu leidet der deutsche Autobauer Volkswagen am Heimatstandort unter der mangelnden Nachfrage an Elektromobilität. Mit einem Abbau von 35.000 Stellen will er die drohende Schieflage abwenden. Wo Investoren jetzt hinschauen sollten.

    Zum Kommentar

    Interviews zum Thema "Elektrofahrzeuge"

    Boris Polenske, CEO, 123fahrschule SE

    Boris Polenske
    CEO | 123fahrschule SE
    Klopstockstraße 1, 50968 Köln (D)

    ir@123fahrschule.de

    +49 221-177357-0


    Die Fahrschule der Zukunft: Wie 123fahrschule SE mit digitalen Innovationen die Führerscheinausbildung revolutioniert

    13.11.2024

    • Fahrschule

    Die Fahrausbildung erlebt eine digitale Transformation, die besonders durch 123Fahrschule SE mitgestaltet wird. Im Interview spricht CEO Boris Polenske über die revolutionären Einsatzmöglichkeiten von Fahrsimulatoren und virtuellen Fahrlehrern, die weit mehr als nur eine Antwort auf den Fahrlehrermangel sind. Welche Rolle spielt dabei die Elektromobilität? Wie sieht die Zukunft autonomer Fahrausbildung aus? Und welche Strategien verfolgt das Unternehmen, um die Marktführerschaft in den größten deutschen Städten auszubauen? Für interessierte Investoren bietet dieses Interview spannende Einblicke in die strategischen Weichenstellungen eines Unternehmens, das den Bildungsmarkt der Mobilität neu definiert.

    Zum Interview


    Craig Taylor, CEO, Defense Metals Corp.

    Craig Taylor
    CEO | Defense Metals Corp.
    228-1122 Mainland Street, V6B 5L1 Vancouver, BC (CAN)

    craig@defensemetals.com


    Defense Metals Corp. CEO Craig Taylor über das Potenzial des Seltene-Erden-Projekts

    11.01.2024

    • SelteneErden

    Defense Metals Corp. ist ein Mineralexplorations- und Erschließungsunternehmen, das sich auf die Erschließung der zu 100 % unternehmenseigenen Seltene Erden-Lagerstätte Wicheeda in der Nähe von Prince George, British Columbia, Kanada, konzentriert. Defense Metals Corp. wird in Kanada unter dem Symbol "DEFN" an der TSX Venture Exchange, in den Vereinigten Staaten unter "DFMTF" an der OTCQB und in Deutschland an der Frankfurter Börse unter "35D" gehandelt. Wir haben die Gelegenheit, mit dem CEO zu sprechen und Informationen aus erster Hand zu erhalten.

    Zum Interview


    Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn

    Patrick Grewe
    Asset Manager | van Grunsteyn
    An der Hauptwache 5, 60313 Frankfurt (D)

    hello@van-grunsteyn.com

    +49 69 133852-0


    Interview Hard Value Fund: "Allianz, RWE und andere Value-Werte haben ein enormes Aufholpotenzial."

    28.09.2023

    • Fund
    • Fonds
    • Investments

    In den letzten Jahren wurden enorme Geldströme in ESG-Anlagen umgeleitet und, auf der Kehrseite, aus Nicht-ESG-Anlagen abgezogen. Das hat nach Meinung von 'van Grunsteyn' zu einem Ungleichgewicht geführt: ESG-Unternehmen weisen sehr hohe Bewertungen aus. Dafür ist aber eine Vielzahl von ertrags- und substanzstarken Unternehmen, die bestimmte ESG-Kriterien nicht erfüllen, teilweise zu sehr guten Kursen zu haben. Weshalb der Hard Value Fund verstärkt auf die Sektoren Tabak, Atom, Fossile Energie, Verteidigung und Mining setzt, lesen Sie im Interview.

    Zum Interview