Menü schließen




Bank

Bildquelle: pixabay.com

Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubten Geschäfte einer Bank.

    In Deutschland wird mit dem Kreditwesengesetz (KWG) geregelt, welche Geschäftsbank oder auch Kreditinstitut genannt, Bankgeschäfte tätigen darf. Die Überwachung der Banken wird durch das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen durchgeführt. Als Bankgeschäfte werden nach §1 KWG z.B. die Entgegennahme von Geld und Spareinlagen sowie die Gewährung von Krediten bezeichnet. Darüber hinaus bleibt die Abwicklung des Zahlungsverkehrs, der Kauf sowie Verkauf und die Emission von Wertpapieren den Banken vorbehalten.


    Kommentare zum Thema "Bank"

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 06.03.2025 | 05:50

    Nova Pacific Metals, Super Micro Computer und Palantir: Die unsichtbare Macht der KI-Zukunft

    • KI
    • Kupfer
    • Künstliche Intelligenz
    • Rohstoffe

    Künstliche Intelligenz revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen bisher produzieren, doch wer trägt diese Revolution wirklich? Es sind Firmen wie Nova Pacific Metals, Super Micro Computer und Palantir, die mit Rohstoffen, Hardware und Software die Grundpfeiler dieser Zeitenwende bilden. Nova Pacific schürft in Kanada kritische Metalle wie Kupfer und Gold. Unverzichtbare Rohstoffe für den reibungslosen Betrieb von Rechenzentren. Mit ihrem Lara-Projekt plant Nova Pacific nun den nächsten Coup – ein vielseitiges mineralreiches Gebiet mit einem Wert von rund 30 Mio. CAD. Super Micro liefert in Kalifornien die Server für den KI-Boom, doch Ärger mit dem Gesetz trübt das Wachstum, trotz Partnerschaften mit Branchenriesen wie Nvidia. Palantir wiederum schützt mit der wichtigsten Geschäfstbank Frankreichs, der Société Générale die Finanzwelt mit KI-gestützten Analysen gegen Geldwäsche – ein Beweis für die Macht ihrer Foundry-Plattform. Diese „Hidden Champions“ sind untrennbar verknüpft: Von den wertvollen Rohstoffen, die Maschinen bis zur Cloud prägen sie die KI-Zukunft. Welches Unternehmen meistert den Spannungsbogen aus Innovation und Herausforderung am besten?

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 11.02.2025 | 08:45

    Palantir, Credissential, Deutsche Bank - AI trennt Gewinner von Verlierern

    • KI
    • AI
    • Plattform
    • Automotive
    • DOGE
    • USA
    • Derivate

    KI revolutioniert die Geschäftswelt und verändert aus gutem Grund ganze Branchen. Palantir setzt neue Maßstäbe in der Datenanalyse, indem es Grok, den von Elon Musk für seine X-Plattform entwickelten KI-Chatbot, integriert. Auch das kanadische Technologieunternehmen Credissential verfolgt einen Plattformansatz. Hier entwickelt die KI-gestützte Lösung ein umfassendes Paket für den Online-Kauf von Gebrauchtwagen auf dem US-Markt. Neben dem Fahrzeug wird die Software für ein überwiegend junges Publikum entwickelt und vermarktet, und Credissential baut seine Software so auf, dass sie entsprechende Versicherungen, Kostenübernahmen und andere relevante Zusatzleistungen anbietet. Nach der Implementierung erwartet das Unternehmen eine verbesserte Konversionsrate durch die Anbindung an den digitalen Marktplatz. Die Deutsche Bank sieht sich derzeit mit einer Strafe von 10 Millionen Euro konfrontiert. Mitarbeiter verkauften Finanzderivate an kleine und mittlere Unternehmen in Spanien, deren Risiken weitgehend nicht kommuniziert wurden.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Juliane Zielonka vom 06.02.2025 | 08:35

    Palantir Aktie, First Phosphate, BYD - KI, Batterierohstoffe und E-Mobilität treiben Wachstum

    • Palantir
    • KI
    • Elektromobilität
    • Batterie
    • Bergbau
    • BYD
    • Automotive

    Frische Quartalszahlen und frische Projekte für die elektrifizierte Welt prägen diese Börsen-Woche. Palantir überzeugt mit beeindruckenden Quartalszahlen und macht neue Kurssprünge an der Börse. Investoren können davon ausgehen, dass mit dem DOGE Projekt von Trump und Musk das US-Unternehmen noch weiter wachsen wird. DOGE verschlankt bürokratische Strukturen, eine Mega-Chance für Palantir. Rohstoffproduzent First Phosphate positioniert sich im boomenden Markt für LFP-Batterien und plant in Kanada eine nachhaltige Großproduktion von Batterierohstoffen. Derweil verstärkt der chinesische Elektroautobauer BYD seine Präsenz in Deutschland mit der Ernennung eines erfahrenen heimischen Sales Directors und ambitionierten Verkaufszielen von 50.000 Fahrzeugen p. a.

    Zum Kommentar

    Interviews zum Thema "Bank"

    Jochen Sautter, Gründer und Vorstand, Blue Energy Group AG

    Jochen Sautter
    Gründer und Vorstand | Blue Energy Group AG
    Daimlerstraße 31, 89250 Senden (D)

    ir@blue-energy-group.de

    +49 7307 2019 200


    Aktie jetzt im Pre-IPO: Chancen durch Künstliche Intelligenz, Energieverbrauch, Dunkelflaute und Börsengang

    10.03.2025

    • Kraftwerkstechnologie

    An der Börse haussieren Energie-Aktien. Künstliche Intelligenz, Dunkelflaute und veraltete Infrastruktur elektrisieren Investoren. Eine Chance, noch vor dem Börsengang Aktien zu kaufen, bietet derzeit die Blue Energy Group AG (ISIN: DE000A3D3VP6). Die innovative Kraftwerkstechnologie ist fertig entwickelt und wurde mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 ausgezeichnet. Die Auftragspipeline ist voll und mit der Kapitalerhöhung soll der Bau der ersten Anlagen vorfinanziert werden. In 2026 soll dann der Börsengang erfolgen. Im Rahmen eines öffentlichen Angebots auf Basis eines von der Bafin gestatteten Wertpapier-Informationsblatts (WIB) können Privatanleger und professionelle Investoren über die Online-Plattform https://blue-energy-invest.de des Emissionsbegleiters Hinkel & Cie. Vermögensverwaltung AG die Aktien zeichnen. Gründer und Vorstand Jochen Sautter erläutert im Interview die Chancen, die Technologie und warum sich ein Investment lohnen könnte.

    Zum Interview


    Mark Wechselmann, Vorstand, GMW Projekt AG & Co. KG

    Mark Wechselmann
    Vorstand | GMW Projekt AG & Co. KG
    Lister Platz 1, 30163 Hannover (D)

    m.wechselmann@gmw-projekt.de

    +49 (0)511 90589410


    Mark Wechselmann von GMW Projekt AG & Co. KG: BASF, Bayer und RWE werden versuchen die Kosten an die Kunden weiterzugeben

    26.02.2024

    • Energie
    • Strom
    • Netznutzungsentgelt

    1993 gründeten drei Diplom-Ingenieure das GMW Ingenieurbüro mit dem Schwerpunkt Gebäudetechnikplanung, mit Sitz in Hannover und sehr bald auch in Berlin. Sie planten Gebäudetechnik regional, bundesweit und schließlich sogar international. 2001 entstand die GMW Projekt und drängte erfolgreich in den Bereich des produzierenden Gewerbes. Mit ihren Dienstleistungen versetzten sie, laut eigenen Angaben, ihre Kunden in die Lage, ihre alten Maschinen und Neuanschaffungen im Energieerzeugungsbereich optimal zu nutzen. In Zeiten hoher Energiekosten, eine Dienstleistung mit hoher Nachfrage. Der Vorstand Mark Wechselmann steht uns Rede und Antwort.

    Zum Interview


    Patrick Grewe, Asset Manager, van Grunsteyn

    Patrick Grewe
    Asset Manager | van Grunsteyn
    An der Hauptwache 5, 60313 Frankfurt (D)

    hello@van-grunsteyn.com

    +49 69 133852-0


    Interview Hard Value Fund: "Allianz, RWE und andere Value-Werte haben ein enormes Aufholpotenzial."

    28.09.2023

    • Fund
    • Fonds
    • Investments

    In den letzten Jahren wurden enorme Geldströme in ESG-Anlagen umgeleitet und, auf der Kehrseite, aus Nicht-ESG-Anlagen abgezogen. Das hat nach Meinung von 'van Grunsteyn' zu einem Ungleichgewicht geführt: ESG-Unternehmen weisen sehr hohe Bewertungen aus. Dafür ist aber eine Vielzahl von ertrags- und substanzstarken Unternehmen, die bestimmte ESG-Kriterien nicht erfüllen, teilweise zu sehr guten Kursen zu haben. Weshalb der Hard Value Fund verstärkt auf die Sektoren Tabak, Atom, Fossile Energie, Verteidigung und Mining setzt, lesen Sie im Interview.

    Zum Interview