Menü schließen




Lithium

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Fabian Lorenz vom 05.04.2022 | 05:35

Varta, Standard Lithium, Edison Lithium: Aktien profitieren von E-Mobilität

  • Lithium
  • Elektromobilität

Tesla hat einen neuen Auslieferungsrekord gemeldet. Dies bestätigt die hohe Nachfrage nach E-Autos. Diese ist auch nötig, denn ohne den konsequenten Wechsel hin zur E-Mobilität wird die Energiewende kaum funktionieren. In Deutschland kommt noch die Reduzierung von Öl-Lieferungen aus Russland hinzu. Entsprechend hoch ist der Bedarf an Batterien und deren Komponenten – allen voran Lithium. So kennt der Preis je Tonne Lithiumcarbonat nur einen Weg: nach oben. Inzwischen werden schon mehr als 70.000 EUR pro Tonne für das „weiße Gold“ bezahlt. Davon können Anleger profitieren: Zu den Lieblingen in diesem Bereich zählt Standard Lithium. Nach einer Verschnaufpause gibt die Aktie wieder Gas. Auch die noch weitgehend unentdeckt Aktie von Edison Lithium hat Potenzial. Schwerer tut sich Batterie-Spezialist Varta. Die Zahlen waren in Ordnung, aber der Ausblick hat Analysten nicht überzeugt, doch es gibt Hoffnung.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 15.03.2022 | 05:08

Volkswagen, Edison Lithium, BYD – Wichtige und teure Rohstoffe

  • Elektromobilität
  • Rohstoffe
  • Batteriemetalle
  • Lithium

Die Elektromobilitätsbranche wächst rasant und die Autobauer beschleunigen ihre Elektro-Strategie immer weiter. Dies setzt jedoch das Vorhandensein der benötigten Ressourcen wie Kobalt, Kupfer, Lithium und Nickel voraus. Eine erhöhte Nachfrage trifft auf ein mehr als knappes Angebot. Die Folge sind stark steigende Preise. Hauptprofiteure sind dabei die Produzenten, die in den nächsten Jahren wachsende Umsätze und Gewinne erwarten dürften.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 21.02.2022 | 04:44

Varta, Standard Lithium, Edison Lithium – Der Bedarf an Lithium geht durch die Decke!

  • Lithium
  • Rohstoffe
  • e-Mobilität

Die E-Mobilität verändert die heutige Autoindustrie nachhaltig. Immer mehr elektrifizierte Pkw finden den Weg auf unsere Straßen und die Wachstumsaussichten für diese boomende Branche dürften sich in den kommenden Jahren angesichts der zunehmenden Klimabedenken noch weiter verbessern. Die Boston Consulting Group schätzt den Anteil der Elektroautos auf den Weltmärkten von 12% im Jahr 2020 auf 47% im Jahr 2025 – das ist eine sehr mutige Prognose! Aber sie zeigt einen Weg auf. Dank der beschleunigten Akzeptanz umweltfreundlicher Fahrzeuge bei den Konsumenten rückt ein Metall besonders in den Mittelpunkt des Interesses: Lithium. Und genau hier sollten Investoren aufhorchen.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 17.02.2022 | 05:08

Allkem, Kodiak Copper, BHP – Profiteure hoher Rohstoffpreise!

  • Elektromobilität
  • Kupfer
  • Rohstoffe
  • Lithium

Das Wachstum der Elektromobilität wird langfristig die Preise von Kupfer, Lithium und anderer Batteriemetalle bzw. kritischer Rohstoffe, steigen lassen. Angebot und Nachfrage sind die bestimmenden Einflussfaktoren. Ob die Zinsen nun anziehen oder nicht, ob die Börsen wackeln oder nicht – der Preistrend wird sich fortsetzen. Profiteure sind (angehende) Rohstoffproduzenten. Der Marko-Trend passt. Aber auch das Thema Inflation spielt eine gewaltige Rolle. Man könnte sagen, solange die Notenbanken das Thema nicht einfangen, herrscht hier - auch in Sachen Kupfer - 'Goldgräberstimmung'.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 03.02.2022 | 05:10

Allkem, Edison Lithium, Nio – Die Batterie der Zukunft

  • Elektromobilität
  • Lithium

Die Transformation von Fahrzeugen, die mit Diesel oder Benzin betankt werden zu mit Batterie betriebenen Stromern läuft. Der Markt wächst stark und die Autobauer fahren zunehmend eine Elektro-Strategie. Diese setzt jedoch das Vorhandensein der benötigten Rohstoffe wie Kobalt, Kupfer, Lithium und Nickel voraus. Eine erhöhte Nachfrage trifft auf ein mehr als knappes Angebot. Die Folge sind stark steigende Preise. Hauptprofiteure sind dabei die Produzenten, die in den nächsten Jahren wachsende Umsätze erwarten dürften.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 25.01.2022 | 04:44

Die Super-Batterie für Tesla kommt: Standard Lithium, Meta Materials, BASF

  • Lithium
  • Rohstoffe
  • Technologie

Die Rohstoff-Knappheit setzt sich auch in 2022 nahtlos fort. Ob E-Mobilität, Flugzeugtechnologie oder Erneuerbare Energien, so gut wie alle Hightech-Segmente der Industrie benötigen Rohstoffe und aufbereitete Materialien in immer größeren Mengen. Hersteller ringen um ihre Lieferketten, denn auch die Pandemie macht schwer zu schaffen. In den Minen gibt es krankheitsbedingte Ausfälle, angestrebte Liefermengen bleiben hinter der Planung zurück. Aufgrund der permanenten Auslastung bleibt auch wenig Zeit für die Exploration neuer Liegenschaften. Die Politik versucht über langfristige Lieferabkommen mit Partnerländern eine gewisse Planungssicherheit für die heimische Industrie zu schaffen. Wir stellen drei Aktien vor, die sich im aktuellen Umfeld gut präsentieren.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 21.01.2022 | 06:00

Standard Lithium, Noram Lithium, American Lithium – Mega-Nachfrage, Mega-Chance

  • Standard Lithium
  • Noram Lithium
  • American Lithium
  • Lithium
  • Uran
  • Nevada
  • Batterie
  • Elektroauto

Die USA haben Lithium bereits 2017 auf die Liste der kritischen Mineralien gesetzt. Durch das immer stärkere Aufkommen von Elektrofahrzeugen, was einer Revolution in der Automobilbranche gleichkommt, stieg der Preis für Lithium 2021 massiv an. Die aktuellen Produktionskapazitäten reichen nicht aus, um den wachsenden Lithium-Hunger zu befriedigen. Hinzu kommt, dass China die globale Lieferkette beherrscht. Will man Unabhängigkeit, muss sich die restliche Welt selbst um den Aufbau von Kapazitäten kümmern. Experten zufolge könnte sich Nordamerika zu einem Konkurrenten entwickeln. Wir sehen uns daher heute drei Lithiumfirmen aus der Region an.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 05.01.2022 | 05:30

Gazprom, Almonty Industries, Standard Lithium – Investieren in Rohstoffe mit hoher Nachfrage

  • Gazprom
  • Almonty Industries
  • Standard Lithium
  • Erdgas
  • Pipeline
  • Wolfram
  • Molybdän
  • Lithium

2021 war das Jahr der explodierenden Rohstoffpreise. Dabei spielten viele verschiedene Faktoren eine Rolle. Zum einen natürlich die Corona Pandemie, die viele Unternehmen ihr Produktion zurückfahren ließ. Als sich die Wirtschaft schneller als gedacht erholte, waren die Märkte unterversorgt. Hinzu kamen Lieferkettenschwierigkeiten, Naturkatastrophen sowie Exportbeschränkungen. Hier zeigen sich teilweise die Abhängigkeiten von China. Aktuell wird zu wenig Magnesium produziert, weil das Reich der Mitte unter Stromengpässen leidet. Wir sehen uns heute drei Rohstoffproduzenten an, bei denen wir auch in 2022 von einem hohen Nachhfragen an Rohstoffen ausgehen.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 30.12.2021 | 05:30

Standard Lithium, Manganese X Energy, Daimler Truck – Die Zukunft der Batterie

  • Standard Lithium
  • Manganese X Energy
  • Daimler Truck
  • Batterie
  • Lithium
  • Mangan
  • E-LKW
  • E-Bus
  • Kobalt

Mit den herkömmlichen Blei-Säure-Akkus, die gerne in Fernbedienungen oder ähnlichem genutzt werden, hätte es nie ein Elektroauto gegeben. Die Entwicklung wurde erst mit Erfindung der Lithium-Ionen-Akkus möglich, die sich viel öfter laden lassen und somit die Lebenszeit deutlich erhöhen. Der Vorteil der Elektromobilität liegt im emissionsfreien Fahren. Der Nachteil sind längere Tankzeiten, die kürzere Reichweite und der Bedarf an Lithium sowie anderen seltenen Rohstoffen, wie beispielsweise Mangan. Gerade die Akkus machen die Elektromobilität so teuer. Nicht umsonst versucht Tesla den Preis auf unter 100 USD je Kilowattstunde zu drücken. Experten erwarten, dass sich dann die Preise von Verbrenner- und E-Autos angleichen.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 21.12.2021 | 04:44

Standard Lithium, Altech Advanced Materials, BASF – Die Super-Batterie für 2022!

  • Lithium
  • Batteriemetalle
  • Technologie

Ob E-Mobilität, Flugzeugtechnologie oder Erneuerbare Energien, so gut wie alle Hightech-Segmente suchen nach dem geeigneten Energiespeicher. Treiber der Entwicklung ist der Klimaschutz, der die Mobilität und Energieerzeugung sowie Verteilung in der Zukunft auf neue Beine stellen wird. Um die E-Mobilität in einen Wirkungsgrad ähnlich der modernsten Diesel-Technologie zu bringen, bedarf es zum einen umweltschonenderer Verfahren der Batterieproduktion sowie eine deutliche Leistungssteigerung mit gleichzeitiger Verlängerung der Lebensdauer. Denn was hilft es, wenn ein Fahrzeug zwar Emissionen während des Betriebs eliminiert, bei der Produktion und Entsorgung der Energiezelle aber eine vielfache Belastung entsteht. Wir beleuchten einige Unternehmen, die im Zentrum der technischen Revolution stehen.

Zum Kommentar