Lithium
Kommentar von Armin Schulz vom 12.10.2022 | 06:00
BYD, Infinity Stone Ventures, Rock Tech Lithium – Elektromobilität hat ein rasantes Wachstum vor sich
Die IEA (International Energy Agency) hat zuletzt Prognosen für das Wachstum der Elektromobilität bis 2030 abgegeben. Waren 2021 erst etwa 10% aller Fahrzeuge elektrisch, sollen es 2030 mindestens 60% sein. Damit würden die Emissionen deutlich gesenkt, doch die Energiewende benötigt Rohstoffe. Von Kupfer über Kobalt bis hin zu Lithium, das für die Produktion von Akkus für die E-Autos unabdingbar ist. S&P Global hat Berechnungen angestellt und geht davon aus, dass es, selbst wenn alle bestehenden Lithium Projekte in Produktion gehen würden, im Jahr 2030 immer noch ein Angebotsdefizit von 220.000 Tonnen bis zu 2 Mio. Tonnen geben wird. Grund genug, sich drei Unternehmen rund um den Sektor genauer anzusehen.
Zum KommentarKommentar von Carsten Mainitz vom 22.09.2022 | 05:08
Allkem, Infinity Stone, Freyr Battery – An diesen Aktien kommt niemand vorbei!
Die aktuelle Energiekrise führt uns schmerzlich vor Augen, wie sehr wir den Umbau unserer Energieversorgung in den letzten Jahrzehnten verschlafen haben. Bereits der bekannte Wissenschaftler Carl Sagan erklärte in einer Rede im Jahr 1990, also vor 32 Jahren, warum ein Umbau der Energieversorgung ganz abseits von Auswirkungen auf den Treibhauseffekt Sinn macht: Verringerung der Abhängigkeit von schwierigen Zulieferländern, Erhöhung der Energiesicherheit durch Verlängerung fossiler Ressourcen, Konjunkturbelebung durch Schaffung neuer Industriezweige. Nun endlich scheinen wir auf dem richtigen Weg zu sein. Auch Aktionäre können stark profitieren – wenn sie auf die richtigen Pferde setzen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 21.09.2022 | 05:10
Rock Tech Lithium, Edison Lithium, Albemarle, Allkem – Der Rezession getrotzt
Die Ängste vor einer globalen Rezession nehmen weiter zu, die Preise für Rohstoffe wie Kupfer, Holz, Baumwolle oder auch Getreide korrigieren stark. Dagegen hält sich der Lithium-Preis nach dem explosionsartigen Anstieg Anfang des Jahres weiterhin auf hohem Niveau. Der Grund liegt in der weiterhin starken Nachfrage von Seiten der Elektroautomobilindustrie. Allein in China belief sich der Absatz von Elektroautos im vergangenen Jahr auf 3,2 Mio. Einheiten, für das laufende Jahr sollen bereits 5 Mio. Fahrzeuge ausgeliefert werden. Dagegen ist das bestehende Angebot an Lithium-Ressourcen knapp. Die Hauptprofiteure dieses Mangels sind neben den bestehenden Produzenten die Explorationsunternehmen, die sich bereits attraktive Liegenschaften sichern konnten.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 06.09.2022 | 05:10
XPeng, Infinity Stone Ventures, Rock Tech Lithium – Enormes Wachstumspotenzial
Hiobsbotschaft für alle BYD-Aktionäre, die Börsenlegende Warren Buffett stößt einen Teil seiner Anteile ab und bringt die zuletzt stark performende Aktie ins Wanken. Trotz der kurzfristigen Kursturbulenzen des chinesischen Marktführers befindet sich die Elektromobilität in den nächsten Jahren aufgrund des Erreichens der Klimaziele in einem exponentiellen Wachstum. Diese Entwicklung wiederum heizt die globale Lithium-Nachfrage an. Bereits jetzt wird der Rohstoff, der für den Bau von Elektroautobatterien benötigt wird, knapp. Die Hauptprofiteure der Knappheit dürften die Produzenten des Metalls werden.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 31.08.2022 | 04:44
E-Mobilität vor Wasserstoff! Achten Sie auf Plug Power, Edison Lithium, Mercedes-Benz und Rock Tech
Die Subventionierung von E-Mobilien soll laut Ampelkoalition noch bis etwa 2025 laufen, aber im Schnitt um etwa 30% jährlich sinken. Dabei werden in Zukunft die Topmodelle noch weniger gefördert, bei den Hybriden läuft der Zuschuss bereits Ende des Jahres aus. Fahrzeuge mit einem Preis von über 65.000 EUR werden gar nicht mehr bezuschusst. Insgesamt umfasst der Umweltbonus-Steuertopf 3,4 Mrd. EUR, er wird auch nicht mehr aufgestockt. Wichtig ist aber, dass auch Wasserstoff-betriebene Fahrzeuge in den Genuss einer Förderung kommen. Aktuell mangelt es hier aber an Modellen für den Massenmarkt. Für die E-Industrie gibt es immer noch Flaschenhälse in der Batterietechnik und in der Verfügbarkeit von Lithium. Vor diesem Hintergrund wird die Branche noch viel zu tun haben, um den Klimawandel in der Mobilität auf die Straße zu bekommen. Wo liegen die Chancen?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 02.08.2022 | 04:44
Wieviel Lithium brauchen BYD, VW, Tesla und Co.? Standard Lithium, Edison Lithium – Wer kann schnell liefern?
Parallel zum Elektroautoboom sind auch viele Rohstoffpreise explodiert. Lithium hat sich seit Anfang 2021 in chinesischen Yuan immerhin um 1.200% verteuert und Nickel ist seitdem um 40% im Preis gestiegen. Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen globalen Nachfrage nach E-Fahrzeugen werden viele leistungsfähige Batterien benötigt. Daher plant so gut wie jeder Automobilhersteller mit eigenen Vorgaben, wie mit der Batteriebeschaffung umgegangen wird. BYD, VW, Daimler und Tesla haben bereits eigene Gigafabriken oder planen sie gerade. Lithium ist neben Nickel, Kobalt, Graphit und Kupfer einer der wichtigsten Rohstoff-Bestandteile einer Batterie. Die verfügbaren Mengen an den Märkten sind jedoch begrenzt, denn auch die Produzenten sind noch dünn gesät. Wir beleuchten einen Markt, der von Knappheiten bestimmt ist.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 29.07.2022 | 04:44
Inflation, Gold und Silber – die Suppe brodelt: Barrick Gold, Manuka Resources, First Majestic, Standard Lithium
Das Setup für steigende Edelmetalle könnte derzeit nicht besser sein. Durch die enormen Preisschübe bei Energie und technischen Ausstattungen erhöhen sich die Betriebskosten von Minen und auch die Exploration wird teurer. Das müsste mittelfristig zu einer sinkenden Produktion im Edelmetall-Sektor führen, zumal die Preise seit einiger Zeit signifikant nachgeben. Die physische Verfügbarkeit ist zu den niedrigen Spotpreisen aber nicht gegeben, denn eine Unze Silber wird derzeit immer noch zwischen 23 und 28 EUR gehandelt, der umgerechnete Spotpreis würde bei etwa 19 EUR liegen. Wir haben interessante Rohstofftitel im Fokus.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 27.07.2022 | 06:00
K+S, Globex Mining, Barrick Gold – ist der Boden bei Rohstoffaktien erreicht?
Die Rezessionsangst hat den Rohstoffsektor in den letzten Wochen im Griff gehabt. Kupfer notierte erstmals wieder unter 7.000 USD je Tonne. Zwei weitere Faktoren sorgen für zusätzlichen Druck. Da ist zum einen der starke Dollar. Die letzten Zinserhöhungen konnten die Inflationsrate nicht senken. Gleichzeitig macht der starke USD die Rohstoffe teurer, was zu einem Rückgang der Nachfrage geführt hat. Zum anderen sorgt die Zero-Covid Politik in China für eine gebremste Nachfrage. Trotzdem sind die Aussichten für Rohstoffaktien gut. Momentan warten viele Unternehmen angesichts der Unsicherheiten ab. Bleibt die Rezession aus, werden die Preise schon bald wieder steigen. Davon werden auch die drei Unternehmen profitieren, die wir uns heute genauer ansehen.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 03.05.2022 | 05:55
BYD und Altech mit starken News: Hoffnung bei BioNTech Aktie?
Steigende Zinsen, Krieg in der Ukraine, Lockdowns in China und Rezessionsangst: Die globale Gemengelage spricht derzeit nicht für steigende Aktienkurse auf breiter Front. Doch gibt es auch positive Nachrichten von Unternehmen. Unter anderem BYD. Der größte chinesische Hersteller von Elektroautos hat Quartalszahlen veröffentlicht und damit Analysten überzeugt. Zudem feiert BYD das Auslieferungs-Jubiläum seines Flagschiffes. Auch die Aktie von Altech Advanced Materials gibt derzeit Gas. So hat eine Studie bestätigt, dass die geplante Produktionsanlage der Heidelberger hoch profitabel sein kann. Mit der Anlage will Altech den Markt für Lithium-Ionen-Batterien aufmischen. Auf positive News warten derzeit noch BioNTech Aktionäre – doch es gibt Hoffnung.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 28.04.2022 | 06:09
Mercedes-Benz Aktie, Edison Lithium, K+S Aktie - starke Gewinne von Anfang an
Die Mercedes-Benz AG punktet mit einer guten Rendite bei Cars und Vans im ersten Quartal dieses Jahres. Besonders Luxus und Elektro finden reißenden Absatz. Trotz Pandemie, Lieferschwierigkeiten und erloschenem Russlandgeschäft profitieren Aktionäre vom derzeitgen Kurs. Damit die Nachfrage nach Elektomobilität gedeckt werden kann, werden Areale mit Bodenschätzen wie Lithium udn Kobalt immer wertvoller. Diese Metalle werden in Batterien zum Elektromobilantrieb verbaut. Für Antrieb im Agrarbereich sorgt auch die Düngemittelfirma K+S. Mit ihrem Produkten erwirtschaften Landwirte fast doppelt soviel Ernteertrag. Damit wird jedoch ein empfindliches Gleichgewicht gestört, was das Bundesministerium für Forschung und Bildung auf den Plan ruft.
Zum Kommentar