Lithium
Kommentar von Armin Schulz vom 06.08.2025 | 06:00
Zinspoker und Rohstoff-Schach: Deutsche Bank, Globex Mining und Rio Tinto in der Analyse
Geopolitische Spannungen sind der neue Marktstandard, kein Ausnahmefall. Handelskonflikte eskalieren global, Zölle werden zum Schachspiel um Rohstoffe und Einfluss. Militärische Verschiebungen destabilisieren Lieferketten. Gleichzeitig zögern Notenbanken trotz gesunkener Inflation mit Zinssenkungen, halten den Druck hoch. In diesem turbulenten Umfeld entscheidet das Verständnis makroökonomischer Kräfte über Gewinn und Verlust. Wer die Zeichen liest, findet Chancen. Welcher dieser drei Akteure: Deutsche Bank, Globex Mining und Rio Tinto bietet Potenzial?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 23.07.2025 | 06:00
Kritische Rohstoffe wie Seltene Erden im Rampenlicht – wie European Lithium RENK, BYD und Ihre Rendite rettet
Der globale Kampf um Lithium und Seltene Erden entscheidet über die industrielle Zukunftsfähigkeit. Während Staaten mit Milliardeninvestitionen die Kontrolle über kritische Wertschöpfungsketten erzwingen, werden Unternehmen ohne Rohstoffsicherung zum Spielball geopolitischer Spannungen. Bestes Beispiel ist der Einstieg des Pentagons bei MP Materials. Renk, als Rüstungsspezialist für Hochleistungsgetriebe, und BYD, der Gigant für Elektromobilität, sind existenziell auf stabile Lieferketten angewiesen. Genau hier setzt European Lithium an: Das Unternehmen könnte Europas strategische Abhängigkeit durch heimische Förderung brechen.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 23.05.2025 | 06:00
Das Billig-E-Auto ist da! Chancen bei BYD, Albemarle Corporation, European Lithium
Der Dolphin Surf soll für BYD den Durchbruch bringen. Erstmals kostet ein elektrischer Kleinwagen weniger als 20.000 EUR. Drin steckt moderne Technik ohne Kompromisse. Damit trifft der E-Auto-Konzern aus China bei Käufern einen Nerv. Diese haben sich schon lange ein bezahlbares Auto für die Stadt mit elektrischem Antrieb gewünscht. Wir erklären, was das für den europäischen Markt für E-Autos bedeutet und wo Investoren jetzt Chancen wahrnehmen können.
Zum KommentarKommentar von Nico Popp vom 05.05.2025 | 06:00
Lithium Made in Europe: European Lithium, SQM, Stellantis und die Lieferketten der Zukunft
Die Elektromobilität boomt – doch ohne Lithium keine Batterien, ohne Batterien keine Mobilitätswende. Während große Konzerne wie SQM aus Chile den Markt dominieren, arbeitet European Lithium daran, Europa unabhängiger zu machen. Gleichzeitig bauen Hersteller wie Stellantis lokale Lieferketten auf, um sich vom globalen Versorgungsrisiko zu entkoppeln. Wir skizzieren die Situation auf dem Lithium-Markt und nehmen eine europäische Perspektive ein.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 02.04.2025 | 05:55
RENK - der Rüstungshype ebbt ab. First Phosphate und Volkswagen nutzen den Aufschwung der Elektromobilität!
Die Nachfrage nach Rüstungsaktien ebbt ab. Trotz Rekordaufträgen für Panzergetriebe der Renk Group und globalen Sicherheitsinvestitionen flacht der Rüstungsboom ab, auch weil die Aktien fundamental teuer geworden sind. Gleichzeitig beschleunigt die Elektromobilität unaufhaltsam: Die EU prognostiziert für 2025 einen Zulassungsanstieg von E-Autos um 38 %, angetrieben durch Deutschlands geplante Steuererleichterungen und Hybridförderungen. Dafür benötigt man Rohstoffe um Lithium-Eisenphosphat-Batterien produzieren zu können. Hier kommt First Phosphate ins Spiel. Volkswagen lotet zwar derzeit die Produktion von Militärfahrzeugen aus, drängt aber mit neuen Elektrofahrzeugen und Ladesystemen in den Markt. Zukunftsinvestitionen sollten in grüne Technologien fließen, nicht in Panzerproduktion.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 20.02.2025 | 06:00
Rheinmetall, European Lithium und Intel: Geopolitische Spannungen prägen Technologie- und Rohstoffmärkte
Die Spannungen zwischen den USA und Europa im Kontext des Ukraine-Konflikts zeigen schon jetzt weitreichende wirtschaftliche Veränderungen auf beiden Seiten des Atlantiks. Die EU bereitet ein enormes 700-Milliarden-Euro-Hilfspaket für die Ukraine vor. Angesichts dieser Meldung erlebt die Aktie des deutschen Rüstungskonzerns Rheinmetall weitere Höhenflüge. Nach dem Durchbrechen der 900-Euro-Marke sehen Analysten in naher Zukunft vierstellige Kurse. Europa braucht eine stärkere Rohstoffunabhängigkeit. Mit dem Explorer European Lithium und seiner Lithium Liegenschaft im österreichischen Kärnten, kann das Stück für Stück gelingen, denn die Nachfrage nach dem Batterie-Metall ist ungebremst. Auf der anderen Seite des Atlantiks zeichnet sich für Halbleiter-Gigant Intel eine starke Umstrukturierung ab: Eine mögliche Aufspaltung sorgt für einen Kursprung der Aktie von 13 %. Vielleicht kann Intel dadurch seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Konkurrenten wie AMD und Nvidia wieder ausbauen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 06.01.2025 | 06:00
Volkswagen unterbewertet! Wie sieht es bei European Lithium und BYD aus?
Schaut man in Deutschland auf den Markt für Elektroautos, so scheinen die Aussichten düster zu sein. Blickt man aber auf das große Bild, sieht die Welt ganz anders aus. Die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen steigen Quartal für Quartal an. Auch die Batterieproduktion steigt konstant an. Das bringt auch einen wachsenden Bedarf an Lithium mit sich. Aktuell reicht die Lithium Versorgung noch aus, aber Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2030 die Nachfrage das Angebot überschreiten wird. Grund dafür ist nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch der Bedarf an Energiespeichern für die Erneuerbaren Energien. Wir sehen uns drei Unternehmen an und schauen auf die aktuelle Situation.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 02.04.2024 | 05:10
Glencore, Almonty Industries, Albemarle - Rohstoffe vor dem Rebound
Das erste Quartal des Börsenjahres 2024 ist bereits Geschichte und verlief, entgegen vieler Störfaktoren besser als von vielen erwartet. So erreichte der deutsche Leitindex DAX einen Zuwachs von knapp 11 % und notiert auf einem neuen Allzeithoch. Auch das Edelmetall Gold erreichte per Quartalsende mit 2.233 USD je Unze den höchsten Stand seiner Geschichte. Dagegen hängen wichtige Rohstoffe, die für die Klima- und Zeitenwende benötigt werden, zurück. Nach monatelangen Bodenbildungsphasen bieten sich bei Kupfer, Wolfram oder Lithium auf aktuellem Niveau attraktive Einstiegsmöglichkeiten.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 16.01.2024 | 04:45
E-Mobilitäts-Boom 2024, wann zündet der deutsche Fahrzeugmarkt? BYD, Edison Lithium, VW, BMW
Noch ist das letzte Wort in der E-Mobilität nicht gesprochen. Während BYD die Verkaufsliste weltweit anführt, hadert Tesla mit wichtigen Zuliefer-Teilen und muss die Produktion vorübergehend stoppen. Deutsche Produzenten haben die letzten 2 Jahre genutzt, technische Rückstände aufzuholen und schicken sich an, auch in der „Stromerwelt“ zu punkten. Im letzten Jahr gab es für die Käufer noch eine staatliche Umweltprämie obendrauf, diese wurde allerdings vor Weihnachten gestrichen. Nun muss der Markt beweisen, dass er auch mit weniger Subventionen bestehen kann. Wo liegen die Chancen für Anleger?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 22.12.2023 | 05:55
Vorwärts in die Energiezukunft: Mit BASF, Blackrock Silver und JinkoSolar strategisch investieren
Bei BASF übergibt CEO Martin Brudermüller den Vorstandsvorsitz an Markus Kamieth nach der Hauptversammlung im April 2024. Der Konzern steht vor Herausforderungen im globalen Energiemarkt, bedingt durch die lange Abhängigkeit vom russischen Gas. Kamieth besitzt umfassende Erfahrung im Asien-Geschäft und übt sich in Diplomatie zwischen Fernost und West. Wer lieber direkt auf Rohstoffe setzt, wird bei Blackrock Silver fündig. Ein vielversprechender Explorer mit Gold, Silber und Lithium im Fokus, was es zu einer attraktiven Option für Investoren macht. Mit erfolgreichen Bohrungen und einer beeindruckenden Erfolgsbilanz im US-Bundesstaat Nevada, hat das Unternehmen bereits Erfolge zu verzeichnen. Vorreiter in EE-Technologie finden sich besonders im chinesischen Markt. Auch hier spielt die Fülle an Rohstoffen im Land eine entscheidende Rolle. So setzt JinkoSolar dort auf intelligente Energiespeicherlösungen. Das kürzlich implementierte 42 MWh-Speichersystem im chinesischen Yunnan zeigt technologische Innovation, speziell bei Grid-Ausbau und Netzsicherheit. Angesichts Chinas Fokus auf erneuerbare Energien, BASFs Blick nach Asien und die steigende Nachfrage nach begehrten Rohstoffen, sollten Investoren diese Entwicklungen genau im Auge behalten. Details in diesem Beitrag.
Zum Kommentar