Datenanalyse
Kommentar von Armin Schulz vom 03.03.2025 | 06:00
Super Micro Computer, naoo, Palantir – mit Künstlicher Intelligenz im Rennen um die Tech-Zukunft
Während Tech-Giganten wie Alphabet und Microsoft im Januar mit Investitionsankündigungen von über 300 Mrd. USD in Rechenzentren Schlagzeilen machen, drängen im Schatten der Konzerne innovative Unternehmen in Nischenmärkten nach oben. Getrieben von Künstlicher Intelligenz und disruptiven Geschäftsmodellen spiegeln sie die Ambivalenz heutiger Tech-Märkte wider, von rasantem Wachstum, aber auch extremen Kursschwankungen. Drei Firmen stechen hervor – Super Micro Computer nutzt den Hype um KI-Server, naoo revolutioniert Social Media durch Gamification und die Verknüpfung mit lokalen Händlern und Palantir dominiert die datengetriebene Entscheidungsfindung. Ihre Gemeinsamkeit? Sie haben sich durch Innovation einen Burggraben geschaffen und könnten so die Gewinner der kommenden Tech-Ära sein.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 27.02.2025 | 06:00
Palantir, Credissential, Alibaba - KI, Krypto und Krisenresistenz: Wie Tech-Pioniere die Zukunft der Märkte gestalten
Die Tech-Branche steht an einem Wendepunkt. Unternehmen, die heute überleben, kombinieren nicht nur disruptive Innovation mit regulatorischer Anpassungsfähigkeit – sie schaffen Ökosysteme, die Daten, Sicherheit und globale Skalierung verschmelzen. Ob im Schatten geopolitischer Budgetdebatten, im Rennen um KI-Monopole oder im Kampf um die nächste Zahlungsrevolution: Die wahren Gewinner sind jene, die Unsicherheit in Wachstum verwandeln. Drei ungenannte Akteure demonstrieren dies auf unterschiedliche Weise – einer durch Algorithmen, die Daten optimieren, ein anderer durch Quantenverschlüsselung für Finanztransaktionen, der dritte durch KI-Clouds, die ganze Volkswirtschaften antreiben. Wer sind sie, und wie sichern sie sich ihre Vormachtstellung?
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 10.02.2025 | 06:00
Palantir, Desert Gold, MicroStrategy – Gewinne mit Daten, Gold und Bitcoin
In Zeiten von einem drohenden Handelskrieg und hoher Volatilität, wie zuletzt von DeepSeek ausgelöst, sollte man sein Geld in Geschäftsmodelle investieren, die boomen. Ansonsten sollte man in den unruhigen Zeiten zumindest einen Teil seines Portfolios in „sichere Häfen“ bringen. Traditionell ist das Gold, aber für die jüngere Generation, die risikofreudiger ist, sind es Kryptowährungen. Um langfristig den Markt zu schlagen, bedarf es Geduld und Weitsicht. Wir sehen uns heute drei Unternehmen an aus den Bereichen Datenverarbeitung, Gold sowie Kryptowährungen und schauen, wo die Risiken und Chancen liegen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 02.01.2025 | 06:00
Palantir – Daten als Gold, oder doch lieber Desert Gold und MicroStrategy für 2025 ins Depot holen?
Heutzutage gehören digitale Technologien zu unserem Leben dazu und während wir im Internet unterwegs sind geben wir Daten preis, die mittlerweile als das Gold des 21. Jahrhunderts gelten. Die Tech-Giganten nutzen die Daten für personalisierte Angebote und sichern sich so Wettbewerbsvorteile. Palantir hat sich als Datenanalyst von Big Data einen Namen gemacht und ist so groß geworden. Die andere Option ist ein Investment in Gold- oder Kryptounternehmen. Der Goldpreis und auch der Bitcoinpreis sind im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Wir sehen uns aus jedem Bereich ein Unternehmen an und schauen, welche Aktie ins Depot gehört.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 20.08.2024 | 06:00
Super Micro Computer, VCI Global, Palantir – heiße Trends: Künstliche Intelligenz und Big Data
Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data sind zentrale Themen, die die digitale Transformation vorantreiben. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren, Muster zu erkennen und dadurch intelligente Entscheidungen zu treffen. Dies führt zu optimierten Geschäftsprozessen und personalisierten Dienstleistungen, die den spezifischen Kundenbedürfnissen gerecht werden. Angesichts der stetig wachsenden Datenmengen und der Notwendigkeit zur effizienten Nutzung dieser Informationen wird die Bedeutung von KI und Big Data in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Wir haben uns drei interessante Kandidaten angesehen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 10.05.2024 | 05:00
TUI, Medigene, Palantir – Kursrücksetzer zum Kauf nutzen
Der Kapitalmarkt ist ein dynamisches Umfeld, geprägt von Schwankungen, die Anleger gleichermaßen herausfordern und Chancen bieten. Ein zentrales Element für langfristigen Anlageerfolg ist dabei die Fähigkeit, Volatilität nicht nur zu verstehen und zu akzeptieren, sondern sie auch strategisch zu nutzen. Besonders Rücksetzer bei Aktien, die oftmals durch Marktkorrekturen, politische Unsicherheiten oder sektorspezifische Ereignisse ausgelöst werden, können interessante Kaufgelegenheiten darstellen. Denn hinter jedem Rücksetzer können sich fundamentale Stärken und langfristige Wachstumspotenziale verbergen, die einem temporären Abschwung trotzen. Wir haben drei Aktien herausgesucht, die zuletzt einen Rücksetzer hatten, und beleuchten ihre Zukunftspotenziale.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 22.06.2023 | 06:20
PayPal, Star Navigation Systems, Palantir – Voll auf Kurs
Spätestens seit dem Start der generativen KI um Chat GPT, Google Bard & Co. ist die künstliche Intelligenz im Mainstream angekommen. Profiteure des Hypes gibt es dabei viele, allen voran der Grafikkartenspezialist Nvidia. Das Unternehmen übertraf mit seiner aktuellen Umsatzprognose die durchschnittlichen Erwartungen der Analysten um zirka 50 %. Grund für die weit über dem Konsens liegenden Zahlen waren die laut des Konzerns „unglaublichen Aufträge“ für die Hochrüstung von Rechenzentren. Neben Nvidia profitieren noch weitaus unbekanntere Unternehmen von der Revolution, die auf Informations- und Kommunikationstechnologie basiert.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 20.03.2023 | 06:00
Meta Materials und Palantir für die Zukunft, was macht die Commerzbank?
Die Finanzbranche bebt nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) und den Problemen der Credit Suisse. Durch den schnellen Zinsanstieg wurden die Banken, die auf lange Staatsanleihen mit niedrigen Zinssätzen gesetzt hatten, kalt erwischt. Durch die sinkenden Kurse bei diesen Anleihen musste die SVB Verluste ausweisen. Daraufhin zogen immer mehr Kunden ihre Gelder ab und schon geriet die Bank in Schieflage, obwohl die Staatsanleihen vermeintlich sicher sind. Nun wird die FED ihre Zinspolitik wohl überdenken. Einige Marktteilnehmer rechnen sogar mit einer Absenkung des Zinssatzes. Das spielt den Wachstumsunternehmen in die Karten, die vorher unter den Anhebungen gelitten haben. Wir beleuchten daher mit Meta Materials und Palantir zwei Wachstumsunternehmen mit innovativen Technologien und werfen abschließend einen Blick auf die Commerzbank.
Zum Kommentar