Batterie
Kommentar von Armin Schulz vom 29.08.2023 | 06:00
Volkswagen, Altech Advanced Materials, Varta – die Zukunft ist elektrisch – wer wird davon profitieren?
Die Zukunft der Mobilität bewegt sich rasch in Richtung Elektrifizierung, wodurch immer mehr Fahrzeuge auf den Straßen von Elektromotoren angetrieben werden. Es wird erwartet, dass sich der Trend zur Elektrifizierung in den kommenden Jahren verstärken wird und zahlreiche Vorteile, wie eine verbesserte Energieeffizienz und eine geringere Umweltbelastung, mit sich bringt. Die Rede von einer "elektrischen Zukunft" gewinnt in diesem Zusammenhang an Dynamik. Die Kombination aus technologischer Fortschrittlichkeit und wachsendem Umweltbewusstsein macht deutlich, dass die "elektrische Zukunft" nicht nur eine Vision, sondern vielmehr eine unaufhaltsame Entwicklung ist, die unser Verständnis von Mobilität und Nachhaltigkeit grundlegend verändern wird. Welche Unternehmen profitieren von dem Wandel?
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 17.08.2023 | 05:05
Plug Power, JinkoSolar, Altech Advanced Materials: Nur eine Aktie stark
Die Börse steht derzeit auf wackeligen Beinen. Da lohnt es sich auf Aktien mit relativer Stärke zu setzen. Welches Wertpapier aus dem Bereich der erneuerbaren Energien gehört dazu? Der Wasserstoff-Spezialist Plug Power hat mit den letzten Quartalszahlen erneut enttäuscht. Und jetzt verlieren auch noch Analysten die Geduld. Dagegen hat JinkoSolar den Halbjahresgewinn um über 300 % gesteigert. Trotzdem notiert die Aktie des chinesischen Solar-Konzerns so niedrig wie lange nicht mehr. Die Aktie von Altech Advanced Materials – seit Juli auch auf XETRA gelistet – gehört mit einem Plus von 250 % zu den deutschen Börsenstars 2023. Aber ist noch mehr drin? Immerhin will das Unternehmen den Batterie-Markt revolutionieren und auch die neue Tesla-Batterie alt aussehen lassen.
Zum KommentarKommentar von Fabian Lorenz vom 16.08.2023 | 05:00
BYD, Nel ASA und First Phosphate: Diese Aktien versprechen Spannung!
Spannung bei BYD. Konkurrent Tesla dreht in China weiter an der Preisschraube und beim Zukunftsthema autonomes Fahren gibt es eine Überraschung. Glauben die Chinesen wirklich nicht an Technologie, in die andere Konzerne Milliarden investieren? Dagegen gibt BYD bei der weltweiten Expansion Vollgas und präsentiert ein neues Fahrzeug. Spannend liest sich auch die jüngste Meldung von First Phosphate. So hat die wirtschaftliche Bewertung des Projekts zur Gewinnung und Aufbereitung von Phosphat für die Produktion von Lithium-Eisen-Phosphat-Batterien einen Kapitalwert von 795 Mio. CAD ergeben. Dem steht eine Marktkapitalisierung von rund 18 Mio. CAD gegenüber. Nel ASA bringt immer noch 1,8 Mrd. EUR auf die Börsenwaage. Analysten sehen bei den Norwegern kein Kurspotenzial.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 15.08.2023 | 05:20
E-Mobilität 2.0 – Bessere Batterien, höhere Reichweiten: BYD, Nikola, Manuka Resources, Varta im Rampenlicht!
Dass die E-Mobilitäts-Welle mittelfristig weiterläuft, hängt sehr stark von den Leistungskomponenten und den öffentlichen Zuschüssen ab. Denn die staatliche Förderung für den Autokauf eines Stromers oder wasserstoffbetriebenen Fahrzeugs sinkt. Um die schnelle Verbreitung zu fördern, gibt es von Staat und Herstellern Subventionen, den sogenannten Umweltbonus. Das Gesamtbudget für den Bundeszuschuss zur Prämie ist aber begrenzt. 2023 waren zunächst nur 2,1 Mrd. EUR eingeplant, Wirtschaftsminister Habeck kündigte zwischenzeitlich aber eine Erhöhung der Summe auf 2,5 Mrd. EUR an. 2024 sind derzeit nur noch 1,3 Mrd. EUR vorgesehen, das ist eine Kürzung um 50 %. Der Wettlauf mit der Zeit hat also begonnen. Welche Aktien sind jetzt besonders interessant?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 08.08.2023 | 04:44
Künstliche Intelligenz vor dem Absturz? Mit Gewinnlaune gegen die Baisse: BYD, VW, Nikola und Power Nickel
Die großen Börsenplätze erreichten in der letzten Woche neue Jahres-Höchststände. Angesichts weiter steigender Zinsen, immer noch anziehender Inflation und rezessiver Tendenzen fragen sich viele Marktteilnehmer, ob die Hausse auch mal pausieren wird? Denn was bis jetzt ausgeblieben ist, ist eine größere Konsolidierung. Sie wäre nötig, um endlich etwas Dampf aus dem Kessel zu lassen und nicht wie in den Jahren 2000, 2008, 2011, 2015 und 2022 innerhalb von 6 Wochen 20 bis 50 % zu verlieren. Der jeweilige Startpunkt in diesen Jahren waren die volatilen Spätsommer-Monate August und September. Aktien wie Nividia, C3.ai und Palantir konnten zuletzt bis zu 250 % zulegen und sind von der KI-Welle getragen. Doch wie weit kann das gehen? Mit Blick auf den Batteriemarkt könnten BYD, Nikola und Power Nickel die nächsten Renditebringer sein.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 27.07.2023 | 05:10
RWE, RegenX Tech Corp., Varta – Im Bann der Zahlen
Die Zahlensaison für das erste Halbjahr 2023 erreicht aktuell ihren Höhepunkt. Dabei konnte die Google-Mutter Alphabet die Erwartungen der Analysten deutlich schlagen. Dagegen verbuchte die Deutsche Bank weniger Gewinn als erwartet. Durch die schwächeren Kalidüngerpreise musste die K+S AG ihre Gewinnprognosen nach unten setzen. Zudem kam es zu weiteren Überraschungen, welche die Kurse zukünftig beeinflussen dürften.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 24.07.2023 | 05:10
SAP, Altech Advanced Materials, Varta AG – Positive Überraschungen
Die ersten 6 Monate des Börsenjahres 2023 sind bereits wieder Geschichte und gehören trotz Unsicherheiten aufgrund der hohen Inflationszahlen und den wachsenden geopolitischen Unsicherheiten zu den Erfolgreicheren. Allein der deutsche Leitindex DAX legte eine Performance von über 16 % aufs Parkett. Aktuell läuft die Berichtssaison zum ersten Halbjahr. Dabei konnten viele Unternehmen positiv überraschen, was für weiter steigende Kurse sprechen dürfte.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 24.07.2023 | 04:44
BYD, Varta und Freyr, wer baut die perfekte Batterie? First Phosphate mit einem großen Deal
Die E-Mobilität steckt global immer noch in den Kinderschuhen, denn von rund 1,3 Mrd. Fahrzeugen weltweit sind gerade mal 25,9 Mio. mit reinem Elektroantrieb auf den Straßen. Der Anteil liegt also bei knapp 2 %. Dennoch wächst der Absatz stark, gerade in China, Europa und in den USA. China ist das wichtigste Produktionsland für Elektroautos. Es wird prognostiziert, dass im Jahr 2023 rund 13 Millionen E-Autos im Reich der Mitte produziert werden, mehr als in Deutschland und in den USA zusammen. Die Herstellungskosten von E-Autos übersteigen die von Verbrennern derzeit noch deutlich. Wesentlicher Preistreiber sind die Batterien, für deren Produktion seltene Metalle zum Einsatz kommen. Die Vormachtstellung Chinas ist im Bereich der Batterie-Innovationen ist derzeit noch stark ausgeprägt. Wo liegen die Chancen für Anleger?
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 20.07.2023 | 05:01
Hightech als Investmentchance - wie Almonty Industries, NVIDIA und FREYR Battery vom Boom profitieren
Der Wolfram-Produzent Almonty Industries betreibt Pionierarbeit im südkoreanischen SangDong mit der Mine Safety DX-Technologie von KT. Die Lösung erhöht die Arbeitersicherheit und fördert effiziente Bergbaupraktiken, ein Zeichen für starkes ESG-Engagement. Aufgrund seiner hohen Dichte, vergleichbar mit der von Gold, wird Wolfram in der Luftfahrt, Automobilindustrie, im Sportbereich und in der Telekommunikationstechnik eingesetzt. NVIDIA setzt ebenfalls auf Hightech und baut den weltweit ersten Supercomputer, der Unternehmen schnell und einfach den Zugang zur KI ermöglichen soll. Das norwegische Unternehmen FREYR Battery hingegen kann sich als Nichtmitglied der EU über 100 Mio. EUR EU-Fördergelder freuen. Warum? Das erfahren Sie hier.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 18.07.2023 | 05:10
Freyr Battery, Manuka Resources, Nio – Die Profiteure der Batterierevolution
Die Zukunft der Batterien verspricht eine Revolution in der Energiespeicherung. Fortschritte in der Technologie ermöglichen effiziente Speichersysteme, die eine nachhaltige Integration erneuerbarer Energien fördern. Die Batterien von morgen werden eine zentrale Rolle bei der Transformation unserer Energieinfrastruktur spielen. Nach der Korrektur in den vergangenen Monaten ergeben sich sowohl bei Herstellern als auch bei Produzenten der benötigten Rohstoffe langfristig aussichtsreiche Möglichkeiten.
Zum Kommentar