BYD
Kommentar von Armin Schulz vom 20.02.2025 | 06:00
BYD, Benton Resources, Nordex – Kupfer-Boom: Der verborgene Schatz der Greentech-Industrie
In einer Welt, die zwischen Klimazielen und geopolitischen Spannungen balanciert, arbeiten drei Unternehmen an der Zukunft der Energie- und Mobilitätswende und kommen ohne wichtige Rohstoffe wie Kupfer nicht aus. Während die Bundestagswahl 2025 die Debatte um erneuerbare Energien neu entfacht – mit Forderungen nach klaren Rahmenbedingungen für Windkraft und kritischen Stimmen aus der Politik –, treiben andere Akteure disruptive Technologien voran. BYD zeigt die Zukunft mit KI-gesteuerten Assistenzsystemen, Benton Resources erschließt Schlüsselressourcen für grüne Technologien wie beispielsweise Kupfer, Nickel, Zink sowie Gold, und Nordex erhält Rekordaufträge trotz unsicherer Märkte. Diese Unternehmen verbindet mehr als ihr Fokus auf Nachhaltigkeit: sie stehen für eine neue Ära der Innovation, in der strategische Weichenstellungen heute über die Wettbewerbsfähigkeit von morgen entscheiden.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 06.02.2025 | 08:35
Palantir Aktie, First Phosphate, BYD - KI, Batterierohstoffe und E-Mobilität treiben Wachstum
Frische Quartalszahlen und frische Projekte für die elektrifizierte Welt prägen diese Börsen-Woche. Palantir überzeugt mit beeindruckenden Quartalszahlen und macht neue Kurssprünge an der Börse. Investoren können davon ausgehen, dass mit dem DOGE Projekt von Trump und Musk das US-Unternehmen noch weiter wachsen wird. DOGE verschlankt bürokratische Strukturen, eine Mega-Chance für Palantir. Rohstoffproduzent First Phosphate positioniert sich im boomenden Markt für LFP-Batterien und plant in Kanada eine nachhaltige Großproduktion von Batterierohstoffen. Derweil verstärkt der chinesische Elektroautobauer BYD seine Präsenz in Deutschland mit der Ernennung eines erfahrenen heimischen Sales Directors und ambitionierten Verkaufszielen von 50.000 Fahrzeugen p. a.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 29.01.2025 | 06:00
Almonty Industries, Rheinmetall, BYD – profitieren vom Handelskrieg mit kritischen Rohstoffen
Mit der erneuten Präsidentschaft von Donald Trump und der Ankündigung von Zöllen speziell für chinesische Waren scheint ein Handelskrieg unausweichlich. Schon im Dezember kündigte das chinesische Handelsministerium an, dass man Wolfram und andere seltene Mineralien nicht mehr an die USA liefern will. Das war die Antwort auf die Restriktionen seitens der USA keine KI-Chips mehr ins Reich der Mitte zu verkaufen. Ohne die kritischen Rohstoffe wie Gallium oder Wolfram sind viele High-Tech-Produkte nicht mehr zu produzieren. Denn sie finden Anwendungen bei Halbleitern, die in nahezu allen Elektronikartikeln, Autos, Medizintechnikprodukten und in vielen weiteren Bereichen verbaut sind.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 06.01.2025 | 06:00
Volkswagen unterbewertet! Wie sieht es bei European Lithium und BYD aus?
Schaut man in Deutschland auf den Markt für Elektroautos, so scheinen die Aussichten düster zu sein. Blickt man aber auf das große Bild, sieht die Welt ganz anders aus. Die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen steigen Quartal für Quartal an. Auch die Batterieproduktion steigt konstant an. Das bringt auch einen wachsenden Bedarf an Lithium mit sich. Aktuell reicht die Lithium Versorgung noch aus, aber Experten gehen davon aus, dass im Jahr 2030 die Nachfrage das Angebot überschreiten wird. Grund dafür ist nicht nur die Automobilindustrie, sondern auch der Bedarf an Energiespeichern für die Erneuerbaren Energien. Wir sehen uns drei Unternehmen an und schauen auf die aktuelle Situation.
Zum KommentarKommentar von Juliane Zielonka vom 03.01.2025 | 05:55
Automotive-Revolution: BYD führt Elektrowende an, First Hydrogen setzt auf Wasserstoff, Porsche verliert Marktanteile
Die Mobilitätswende ist im vollen Gange. Weltweit tüfteln innovative CEOs und wagemutige Ingenieure an umweltfreundlichen Antrieben und Energiequellen. Der chinesische Autobauer BYD beweist eindrucksvoll, wie seine Strategie aus aggressiver Preispolitik und breiter Modellpalette von Hybrid- bis Elektrofahrzeugen aufgeht. Nur noch wenige Verkaufszahlen trennen ihn vom Platzhirsch Tesla, dann ist BYD die Nummer 1 weltweit. Das innovative Unternehmen First Hydrogen geht sogar noch einen Planungsschritt weiter. Neben seinen mit Wasserstoff betriebenen Nutzfahrzeugen plant es den Bau von mehreren Mini-Reaktoren, um Wasserstoff selbst produzieren zu können. Diese Mini-Reaktoren werden in Zukunft von Tech-Giganten wie Google eingesetzt. Sonst allen voraus, fährt Porsche momentan mit angezogener Handbremse. Der starke Kursverlust aus dem letzten Jahr zwingt das Unternehmen zu einem Strategiewechsel. Auch der bisher größte Absatzmarkt China bricht ein. Worauf die Stuttgarter dieses Jahr setzen, erfahren Sie hier.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 29.11.2024 | 06:00
Mercedes-Benz, 123fahrschule, BYD – zwischen Krise und Aufschwung
Die Elektromobilität in Deutschland befindet sich in einer Krise, während andere Märkte, allen voran China, stark wachsen. Im Jahr 2024 sind die Neuzulassungen von Elektroautos hierzulande um mehr als 26 % eingebrochen. Gründe sind das Auslaufen staatlicher Prämien, hohe Kosten und ein eingeschränktes Angebot günstiger Modelle. Trotzdem wächst in Deutschland die Nachfrage nach Führerscheinen – trotz hoher Kosten ein Hinweis auf ein wachsendes Bedürfnis nach individueller Mobilität. Der chinesische Markt zeigt mit über 50 % Elektro- und Plug-in-Hybrid-Anteil eine enorme Dynamik, unterstützt durch Preissenkungen und politische Förderungen. Wir sehen uns zwei führende Automobilhersteller an und werfen einen Blick darauf, wie 123fahrschule vom Führerscheinboom profitieren kann.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 10.07.2024 | 06:00
BYD, Altech Advanced Materials, Mercedes-Benz – Elektromobilität wird allen Unkenrufen zum Trotz vorangetrieben
Elektromobilität gewinnt vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung. Elektrische Antriebe bieten eine saubere, effiziente Alternative zu Verbrennungsmotoren und verringern CO2-Emissionen. Verbraucher und Investoren zeigen zunehmendes Interesse an dieser Technologie. Schlüsselunternehmen wie der chinesische Elektrofahrzeughersteller BYD, Altech Advanced Materials, das sich auf innovative Batteriematerialien spezialisiert, und Mercedes-Benz mit seiner EQ-Reihe im Premiumsegment, sind wegweisend und prägen den dynamischen Markt der Elektromobilität maßgeblich. Grund genug uns diese drei Werte näher anzusehen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 18.06.2024 | 06:00
BYD muss Strafzölle zahlen – wie wirkt sich das auf Altech Advanced Materials und Volkswagen aus?
Inmitten turbulenter Handelsstreitigkeiten spitzt sich die Lage auf dem globalen Elektroautomarkt zu. Die EU kündigt ab dem 4. Juli Strafzölle auf chinesische Elektroautos an, und Hersteller wie BYD, Geely und SAIC stehen damit im Fokus. Die EU-Kommission wirft den chinesischen Autobauern vor, von staatlichen Subventionen zu profitieren und so mit einem Wettbewerbsvorteil in den europäischen Markt zu drängen. Die Zollhöhe hängt von der Kooperationsbereitschaft der Hersteller bei den Untersuchungen ab. Dabei können die Zölle zwischen 17,4 % und 38,1 % liegen. Die geplanten Maßnahmen wirbeln die Branche durcheinander und lassen die Handelskonflikte mit China weiter eskalieren. Die deutschen Automobilhersteller fürchten Vergeltungsmaßnahmen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 28.05.2024 | 06:00
BYD, First Hydrogen, Deutsche Lufthansa – Mobilitätstrends sorgen für Potenzial
Die Fortbewegung der Zukunft wird durch nachhaltige und innovative Technologien geprägt. Elektroautos bieten eine umweltfreundliche Alternative mit verbesserten Batterien und wachsender Ladeinfrastruktur. Wasserstoffbetriebene Vans sind besonders für den Schwerlastverkehr geeignet, dank ihrer hohen Reichweite und kurzen Betankungszeiten. In der Luftfahrt arbeiten Ingenieure an elektrischen und wasserstoffbasierten Antrieben, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Diese Entwicklungen versprechen eine sauberere und effizientere Mobilität, die sowohl die Umwelt- als auch die Lebensqualität verbessert. Wir haben uns aus jedem Bereich ein Unternehmen herausgesucht.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 04.04.2024 | 06:00
BYD, Cardiol Therapeutics, Super Micro Computer – Börsengewinne dank Innovationen und Spezialisierung
Im dynamischen Börsengeschehen zeichnen sich Unternehmen, die frühzeitig in innovative Technologien und Spezialisierung investieren durch überdurchschnittliche Erfolge aus. Amazon, einst als kleiner Online-Buchhandel in einer Garage gegründet, ist ein glänzendes Beispiel für diese Strategie. Durch kluge Diversifizierung und Pionierarbeit in neuen Technologiefeldern wie dem Cloud-Computing mit Amazon Web Services hat sich Amazon zu einem der wertvollsten Konzerne entwickelt. Für Anleger unterstreicht Amazons Aufstieg die goldenen Chancen: Wer den Weitblick hat in zukunftsorientierte Unternehmen zu investieren, kann überdurchschnittliche Gewinne erzielen. Wir haben uns drei Unternehmen herausgesucht, die diesen Weg gehen wollen oder teilweise schon gegangen sind.
Zum Kommentar