31.07.2025 | 06:00
Novo Nordisks Crash, Empire Brand Buildings Skalierung, Alibabas KI: Drei Aktien mit Potenzial!
2025 jagt eine Marktdynamik die nächste. Während Digitalisierung und disruptive Technologien Branchen umkrempeln entscheiden kluge Wachstumsinvestments über Anlageerfolge. Echte Chancen bieten nur Unternehmen, die mit Innovationen neue Märkte erobern und Risiken intelligent steuern – sei es durch KI-Revolutionen, Nischen-Besetzung oder globale Expansion. Doch wer meistert den Balanceakt zwischen rasantem Upside und plötzlichen Rückschlägen? Bei Novo Nordisk gab es eine Gewinnwarnung. Empire Brand Buildings Ansatz ist skalierungsfähig und Alibaba geht vom E-Commerce mehr und mehr zur Cloud- und KI-Business über. Wo steckt das Potenzial?
Lesezeit: ca. 4 Min.
|
Autor:
Armin Schulz
ISIN:
NOVO NORDISK A/S | DK0062498333 , EMPIRE BRAND BUILDING AG | CH0597194171 , ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027
Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.
Inhaltsverzeichnis:

"[...] In Kanada kommen auf jeden Dollar Einkommen 1,75 Dollar Schulden – und das war bereits vor der Pandemie so. [...]" Karim Nanji, CEO, Marble Financial
Der Autor
Armin Schulz
Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.
Tag-Cloud
Aktien-Cloud
Novo Nordisk - warum der Rücksetzer übertrieben wirkt
Die Nachricht hat die Anleger von Novo Nordisk kalt erwischt. Eine überraschende Gewinnwarnung und ein abrupt vollzogener CEO-Wechsel ließen Novo-Aktien um gut 20 % einbrechen. Der Grund sind die deutlich gedrosselten Wachstumserwartungen für die US-Märkte von Blockbustern wie Wegovy und Ozempic. Wettbewerbsdruck durch Eli Lillys Zepbound sowie preisgünstige Nachahmerprodukte von Telemedizin-Anbietern setzen dem dänischen Pharmariesen zu. Eine neue Führung und niedrigere Prognosen sind sicherlich schwere Kost, doch werfen wir einen Blick hinter die Kulissen.
Trotz der aktuellen Dämpfer bleibt Novo’s Forschungsmotor stark. Ein entscheidender Hebel ist die bevorstehende Einführung der oralen Wegovy-Version. Die Umstellung von Spritzen auf Insulin-Pillen würde das Leben vieler Patienten erleichtern. Zudem glänzt der vielversprechende Kandidat Amycretin in frühen Studien mit über 20 % Gewichtsreduktion. Er wirkt doppelt auf Sättigungs- und Blutzuckerhormone und könnte in Wirkung und Verträglichkeit die bisherigen Präparate übertreffen. Auch UBT251, ein dreifach wirksamer Wirkstoff nach dem Vorbild von Lillys Retatrutide, bereichert das Portfolio. Diese Projekte zeigen, dass das Unternehmen mehr als nur einen Trumpf im Ärmel hat.
Die aktuelle Enttäuschung ist verständlich, doch die Fundamentaldaten sprechen weiter für Novo Nordisk. Das Unternehmen dominiert mit seinen GLP-1-Therapien einen explodierenden Adipositas-Markt und erschließt ständig neue Anwendungsgebiete, von kardiovaskulären Erkrankungen bis zur Fettleber. Die Produktionskapazitäten wurden massiv ausgebaut, um Engpässe zu verhindern. Zwar sind regulatorische Hürden und Preisdruck in den USA reale Herausforderungen für den neuen CEO. Doch die Kombination aus etablierten Therapien, einer innovativen Pipeline und einem riesigen, globalen Patientenpool bietet einen robusten Fahrplan für nachhaltiges Wachstum. Die Aktie kostet momentan 44,70 EUR.
Empire Brand Building - Perle mit klarem Wachstumskurs
Die Empire Brand Building AG (EBB) baut geschickt ein Netzwerk spezialisierter Online-Marktplätze im deutschsprachigen Raum auf. Mit Plattformen wie „baddel daddel“, ein Secondhand Marktplatz für Familien, dem familienmarktplatz.de und „Cleo & Tess“ (Beauty) spricht das Unternehmen gezielt selbstbestimmte, nachhaltigkeitsorientierte Communities an. EBB setzt bewusst auf echten Mehrwert und Zugehörigkeitsgefühl statt auf anonyme Massenware. Das ist eine Strategie, die im aktuellen E-Commerce-Umfeld überzeugt. Die zentrale Steuerung von IT und Entwicklung ermöglicht schnelle Markteinführungen und effizientes Skalieren, während die Fokussierung auf eine sich überschneidende Zielgruppe Synergien schafft.
Das dynamische Wachstumspotential von EBB wird durch eine aktuelle Studie von Sphene Capital eindrucksvoll belegt. Die Analysten erwarten in diesem Jahr einen sprunghaften Umsatzanstieg von geschätzt 2,6 Mio. EUR. Bis 2029 sollen es sogar über 30 Mio. EUR werden. Entscheidend ist die erwartete Profitabilitätsentwicklung. Nach der prognostizierten Break-Even-Erreichung schon in diesem Jahr soll die EBIT-Marge bis 2029 auf bemerkenswerte 38 % klettern. Treiber sind organische Marktanteilsgewinne, die effiziente „asset-light“-Struktur ohne nennenswerte Schulden und das Potenzial für intelligente Akquisitionen nach dem Buy-and-Build-System innerhalb der Nische.
Sphene Capital bekräftigt dieses positive Bild mit einem klaren „Kaufen“-Rating und einem Kursziel von 15,20 EUR. Die Bewertung basiert primär auf einem detaillierten DCF-Modell, das das erhebliche langfristige Wachstum abbildet, und wird durch vergleichbare Multiples der Peergroup gestützt. Für Investoren bietet EBB das faszinierende Profil eines agilen, zielgruppenfokussierten Players, der mit seinem Community-Ansatz und skalierbarem Modell Maßstäbe setzt. Das ist nun noch einmal durch die Analyse bestätigt. Damit hat die Aktie laut Sphene Capital satte 160 % Upside-Potenzial bei einem gegenwärtigen Aktienkurs von 5,80 EUR.
Die Studie finden Sie hier
Alibaba - warum KI den nächsten Wachstumspfad ebnen könnte
Alibaba setzt mit Qwen3-Coder neue Maßstäbe im KI-gestützten Programmieren. Das Modell kombiniert 480 Mrd. Parameter, davon 35 Mrd. aktiv, mit einer einzigartigen Kontextverarbeitung von bis zu einer Million Tokens. Das ermöglicht präzises Lösen komplexer Aufgaben. Entscheidend ist, dass es als Open-Source-Lösung führende Benchmarks übertrifft. Damit positioniert sich Alibaba als ernsthaften Global Player neben Größen wie OpenAI. Dieser technologische Vorsprung zieht Entwickler weltweit an und festigt die Expertise.
Das Umfeld spielt Alibaba in die Karten. China dominiert mit über 13.000 jährlichen KI-Forschungsarbeiten und 38.000 Patenten den Markt und kommt damit auf mehr als EU und USA zusammen. Hinzu kommt der größte MINT-Absolventen-Pool weltweit, der kontinuierlich neue Talente liefert. Dieser Heimatvorteil wird durch strategische Allianzen, wie z.B. dem Modell-Chip-Ökosystem, und staatliche Förderung verstärkt. Für Alibaba bedeutet dies Zugang zu Spitzenkräften und ein ideales Umfeld für skalierbare KI-Innovationen.
Alibaba nutzt seine KI nicht nur für PR, sondern integriert sie klug in bestehende Stärken. Die Cloud-Sparte wächst bereits über 20 % jährlich, getrieben von KI-Infrastrukturnachfrage. Gleichzeitig fließen Modelle wie Qwen in E-Commerce-Plattformen ein, etwa für automatisierte Kundeninteraktionen oder effizientere Logistik. Hier schlägt Alibaba zwei Fliegen mit einer Klappe. Es steigert die Attraktivität seiner Cloud-Dienste und optimiert das Kerngeschäft. Mit massiven Infrastrukturinvestitionen von 53 Mrd. USD baut es diesen Wettbewerbsvorteil strategisch aus. Die Aktie notiert derzeit bei 119,36 USD.
Trotz volatiler Rahmenbedingungen bieten alle drei Unternehmen langfristiges Potenzial. Novo Nordisk überzeugt trotz aktueller Rückschläge mit einer starken Pipeline, wie etwa der oralen Wegovy-Version und vielversprechenden Wirkstoffen wie Amycretin, und bleibt im explodierenden Adipositas-Markt führend. Empire Brand Building punktet durch sein skalierbares Modell spezialisierter Marktplätze und prognostizierten EBIT-Margen von 38 % bis 2029, getrieben von organischem Wachstum und einer effizienten „asset-light“-Struktur. Alibaba setzt mit KI-Innovationen wie Qwen3-Coder globale Maßstäbe und integriert diese Technologien strategisch in Cloud-Dienste und E-Commerce, um neue Wachstumspfade zu erschließen.
Interessenskonflikt
Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.
Risikohinweis
Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.
Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.
Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.