Menü schließen




03.06.2025 | 06:00

Mach mehr aus deinem Geld! Hier wird skaliert: Apple, Credissential, Shopify

  • Fintech
  • Zahlungen
  • Krypto
Bildquelle: pixabay.com

Über Jahre kontrollierten Banken, wie wir mit unserem Geld umgehen. Noch immer sind die Strukturen rund um Zahlungsströme und Investments ziemlich verkrustet. Doch die alten Strukturen brechen auf und bieten neues Potenzial – für digital affine Nutzer und Investoren. Wir zeigen, was rund um Fintech und eCommerce gerade Phase ist und wie Anleger davon profitieren können.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Nico Popp
ISIN: CREDISSENTIAL INC | CA22535J1066 , APPLE INC. | US0378331005 , SHOPIFY A SUB.VTG | CA82509L1076

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    Apple setzt auf Finanz-Services – die Analysten freut‘s

    Apple ist bekannt für iPhone, iPad und sein digitales Ökosystem. Wer Apple nutzt, der weiß: Das funktioniert! Mit diesem Nimbus ausgestattet lässt sich leicht neues Geschäft anbahnen – wie etwa im Bereich der persönlichen Finanzen. In diesem Bereich bietet Apple längst mehr als den Bezahldienst Apple Pay, der das Smartphone zur Kreditkarte macht. Seit 2019 hat Apple in den USA bereits die Apple-Kreditkarte im Angebot und bietet Kunden so tägliche Cashbacks für Zahlungen. 2023 folgte ein Apple-Sparbuch. Kurzzeitig bot Apple mit Apple Pay Later sogar Ratenzahlungen an. Strategisch verfolgt Apple die Vision, die physische Geldbörse zu ersetzen: „Wir verfolgen die größere Vision, die physischen Geldbörsen der Nutzer durch eine einfache, sichere und private digitale Brieftasche – die Apple Wallet – zu ersetzen“, so Jennifer Bailey, Vice President bei Apple und zuständig für Apple Pay in einem zum zehnjährigen Jubiläum des Dienstes veröffentlichten Brief. Apple verfolgt also das Ziel, zum umfassenden Anbieter für persönliche Finanzen zu werden – von der Zahlung, über die Geldanlage bis hin zum Ratenkredit.

    Auch Analysten loben diese Entwicklung: Morgan Stanley im Mai 2025 sein Overweight-Rating mit Kursziel 235 USD bestätigt und auf Apples starke Quartalszahlen verwiesen, für die in erster Linie auch das immer stärker werdende Services-Geschäft verantwortlich ist. Wie die Analysten von Clearly Payments schätzen, wurden im vergangenen Jahr weltweit schätzungsweise Geschäfte mit einem Gesamtvolumen von 6 Billionen USD über Apple Pay abgewickelt – schon in diesem Jahr könnte Apple allein für 10 % aller Kartenzahlungen verantwortlich sein.

    Fintech Credissential bietet kleinen Unternehmen mit gleich drei Produkten Mehrwert

    Dieser Erfolg von Apple zeigt, dass Fintech-Lösungen das Zeug dazu haben, Kunden zu überzeugen und Wachstum zu generieren. Während Apple auf seine mehr als zwei Milliarden aktiven Geräte setzt, um neue Lösungen voranzutreiben, adressiert das kanadische Fintech Credissential spezialisierte Zielgruppen und bietet maßgeschneiderte Lösungen mit Mehrwert. Aktuell zielt Credissential auf drei Wachstumssektoren ab – Autohandel, sichere digitale Zahlungsabwicklung und Krypto-Steuer-Compliance. Sämtliche Lösungen setzen konsequent auf KI und sind so konzipiert, dass sie Unternehmen und Freiberuflern direkt Vorteile bieten. Die Autohandel-Plattform DealerFlow sammelt sämtliche Dokumente von Fahrzeugen unterstützt beim Bestandsmanagement und soll so dafür sorgen, dass Fahrzeuge schneller und zu besseren Konditionen verkauft werden können. Der Zahlungsdienst Antenna Transfer hat einen Fokus auf Sicherheit und bietet einen Treuhandservice. Die Zielgruppe: Kleine Unternehmen, Freelancer, Anwaltskanzleien oder Architekten. Die Lösung: Risiken im Zusammenhang mit größeren Zahlungen senken, Lösungen zur Finanzierung bieten und neben klassischen Währungen auch Kryptowährungen berücksichtigen. Das dritte Produkt CoinComply adressiert den wachsenden Bedarf an Steuer-Software für Kryptowährungen. Steuerberatern und Unternehmen will Credissential den Alltag damit erleichtern.

    Alle drei Lösungen bietet Credissential als Software-as-a-Service im unkomplizierten Abomodell an. Derartige Abo-Modelle stehen für hochmargige, wiederkehrende Einnahmen bei geringem Implementierungsaufwand. Letzteres Argument dürfte dafür sorgen, dass viele Freiberufler oder kleinere und mittlere Unternehmen die Dienste von Credissential ausprobieren können – entsteht Mehrwert, der sich unmittelbar rechnet, dürften Selbständige dabeibleiben. Im Mai 2025 schloss das Unternehmen die Übernahme von CoinCmply ab, einer Plattform für Krypto-Steuer-Compliance. Durch diesen Zukauf– den Credissential mit eigenen Aktien im Wert von ca. 1 Mio. CAD bezahlen konnte – diversifiziert Credissential sein Portfolio weiter und eröffnet sich noch mehr Möglichkeiten rund um Kryptowährungen. Überhaupt soll 2025 das Jahr der wachsenden Umsätze werden. Dazu rief CEO Colin Frost kürzlich eine Wachstumsstrategie aus, die weitere Zukäufe vorsieht. Schwerpunkte könnten nach Aussagen des CEO in den Bereichen quantensichere Verschlüsselung und Cloud-Infrastruktur liegen.

    Von der Nische zur Marktführerschaft? Shopify hat’s vorgemacht

    Dass es sich für kleinere Unternehmen durchaus lohnt, bestimmte Nischen zu besetzen, zeigt der Erfolg von Shopify, das sich seit seiner Gründung 2006 als „Betriebssystem für den Handel“ etabliert hat. Millionen Händler – von kleinen Start-ups bis zu großen Marken – nutzen Shopify, um Online-Shops zu betreiben, Zahlungen abzuwickeln und Dienstleistungen rund um Vertrieb, Logistik und Finanzierung zu beziehen. Vor allem Services rund um Zahlungen sind für Shopify inzwischen Umsatztreiber. Wie aus der Analystenkonferenz zum ersten Quartal 2025 hervorgeht, liefen zwischen Januar und März bereits 64 % des gesamten Handelsvolumens auf Shopify über das eigene Zahlungsabwicklungs-System Shopify Payments. Das zeigt: Wer Kunden von einem Service überzeugt hat, kann leicht zusätzliche Dienstleistungen anbieten.

    Credissential: 3 Mio. EUR Marktkapitalisierung im Jahr des Wachstums – lauern hier Chancen?

    Das kanadische Fintech Credissential hat gleich drei spannende Nischen besetzt und versucht mit einem Fokus auf steuerliche Aspekte, effiziente Prozesse und Kryptowährungen bei künftigen Kunden zu punkten. Die Chancen dafür stehen gut: Das Unternehmen selbst beruft sich auf Analysten, die den adressierbaren Zielmarkt aller drei Geschäftsbereiche auf 4,7 Mrd. USD schätzen. Im Vergleich zu den Dickschiffen Apple und auch Shopify steht Credissential mit einer Marktkapitalisierung von unter 3 Mio. EUR noch am Anfang. Da die Aktie auf Sicht von einem halben Jahr deutlich verloren hat, könnten spekulativ orientierte Investoren gerade jetzt Chancen suchen.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Nico Popp

    In Süddeutschland zuhause, begleitet der leidenschaftliche Börsianer die Kapitalmärkte seit rund zwanzig Jahren. Mit einem Faible für kleinere Unternehmen ausgestattet, ist er ständig auf der Suche nach spannenden Investmentstorys

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von Stefan Feulner vom 05.03.2025 | 05:10

    C3.ai, Credissential, Strategy – Starke Impulse

    • KI
    • Krypto

    Donald Trump hat viele Pläne und Visionen, die er mit seinem Slogan „Make America great again“ verbindet. So soll sowohl die „Hauptstadt für Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen“ zukünftig in den USA liegen. Mit dem StarGate-Projekt, das ein Volumen über 500 Mrd. USD besitzt, wurde ein Programm zur Investition in KI abgesegnet. Am Wochenende legte der Republikaner mit der Einführung einer strategischen Kryptowährungsreserve, wodurch die vorgestellten Währungspaare zum Steilflug ansetzten, nach.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 27.02.2025 | 06:00

    Palantir, Credissential, Alibaba - KI, Krypto und Krisenresistenz: Wie Tech-Pioniere die Zukunft der Märkte gestalten

    • Palantir
    • Credissential
    • Alibaba
    • Daten
    • Big Data
    • Künstliche Intelligenz
    • Datenanalyse
    • Autohandel
    • Virtual Showroom
    • Fintech
    • Zahlungsplattform
    • Kryptowährungen
    • E-Commerce
    • Datencenter
    • Cloud

    Die Tech-Branche steht an einem Wendepunkt. Unternehmen, die heute überleben, kombinieren nicht nur disruptive Innovation mit regulatorischer Anpassungsfähigkeit – sie schaffen Ökosysteme, die Daten, Sicherheit und globale Skalierung verschmelzen. Ob im Schatten geopolitischer Budgetdebatten, im Rennen um KI-Monopole oder im Kampf um die nächste Zahlungsrevolution: Die wahren Gewinner sind jene, die Unsicherheit in Wachstum verwandeln. Drei ungenannte Akteure demonstrieren dies auf unterschiedliche Weise – einer durch Algorithmen, die Daten optimieren, ein anderer durch Quantenverschlüsselung für Finanztransaktionen, der dritte durch KI-Clouds, die ganze Volkswirtschaften antreiben. Wer sind sie, und wie sichern sie sich ihre Vormachtstellung?

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 14.01.2025 | 04:45

    DIE VOLA-FALLE: Ausverkauf bei Bitcoin, Gold im Aufwind! Desert Gold, MicroStrategy, Lufthansa und Nel ASA

    • HighTech
    • Krypto
    • Gold
    • Edelmetalle
    • Turnaroundwerte

    Nach einem Rekord-Aktienjahr 2024 tritt das Neujahr in eine schwierige Phase ein. Denn mit Zinssenkungshoffnungen sieht es schlecht aus, zu hoch bleibt die Inflation. Dann wäre da noch die Mega-Hausse bei Bitcoin, auch hier müsste dringend Luft abgelassen werden. Das trifft den BTC-Sammler MicroStrategy ziemlich hart. Nel ASA ist hoffnungsvoll gestartet und muss nun einen Produktionsstopp verkünden! Die Lufthansa bemüht sich um die Übernahme der staatliche italienischen Airline ITA. Die Vola steigt bedenklich, damit ist jetzt erstmal eine Korrektur angesagt. Das sind gute News für den sicheren Hafen Gold. Wichtig ist jetzt konsequentes Handeln!

    Zum Kommentar