Menü schließen




23.07.2025 | 06:00

Kritische Rohstoffe wie Seltene Erden im Rampenlicht – wie European Lithium RENK, BYD und Ihre Rendite rettet

  • European Lithium
  • RENK
  • BYD
  • Seltene Erden
  • Lithium
  • BMW
  • Rüstung
  • Rüstungsindustrie
  • Elektromobilität
  • Elektrofahrzeuge
  • kritische Rohstoffe
Bildquelle: pixabay.com

Der globale Kampf um Lithium und Seltene Erden entscheidet über die industrielle Zukunftsfähigkeit. Während Staaten mit Milliardeninvestitionen die Kontrolle über kritische Wertschöpfungsketten erzwingen, werden Unternehmen ohne Rohstoffsicherung zum Spielball geopolitischer Spannungen. Bestes Beispiel ist der Einstieg des Pentagons bei MP Materials. Renk, als Rüstungsspezialist für Hochleistungsgetriebe, und BYD, der Gigant für Elektromobilität, sind existenziell auf stabile Lieferketten angewiesen. Genau hier setzt European Lithium an: Das Unternehmen könnte Europas strategische Abhängigkeit durch heimische Förderung brechen.

Lesezeit: ca. 4 Min. | Autor: Armin Schulz
ISIN: EUROPEAN LITHIUM LTD | AU000000EUR7 , RENK AG O.N. | DE000RENK730 , BYD CO. LTD H YC 1 | CNE100000296

Hole Dir die spannenden Kommentare direkt als Newsletter per E-Mail.

Jetzt kostenlos abonnieren

Inhaltsverzeichnis:


    European Lithium – Seltene Erden und Lithium unter einem Dach

    Seit Juni steht bei European Lithium das Tanbreez-Projekt in Grönland im Fokus. Ein laufendes 2.000 m Bohrprogramm soll die bekannten Ressourcen von 22,56 Mio. t des Seltenen Erden-Vorkommens deutlich erweitern. Erste Bohrkern-Begutachtungen deuten auf hohe Eudialyt-Anteile hin, ein Träger wertvoller Seltenenerdmetalle. Entscheidend werden jedoch die Laborergebnisse in 3-4 Monaten sein. Parallel schreitet die Machbarkeitsstudie voran, die bis zum 4. Quartal 2025 bankfähige Daten für die Minenentscheidung liefern soll. Für Investoren ist das Timing spannend. Gelingt die Ressourcenausweitung, rückt Tanbreez als eines der wenigen bedeutenden westlichen Seltenenerden-Projekte näher an die Realisierung.

    Die strategischen Weichen sind gestellt. Die US-Export-Import-Bank signalisierte bereits eine potenzielle Finanzierungshilfe von bis zu 120 Mio. USD. Diese nicht verwässernde Lösung könnte den Weg zur Produktion ebnen, sofern Genehmigungen und Studien positiv ausfallen. European Lithium besitzt 7,5 % des Projekts. Seine Tochtergesellschaft Critical Metals Corp. (CMC) hält aktuell 42 % des Projekts und kann den Anteil bis auf 92,5 % aufstocken. Laut der Meldung vom 16. Juli besitzt European Lithium rund 64 Mio. Aktien von CMC, was derzeit einen Wert von rund 246 Mio. USD darstellt. Für Europa ist Tanbreez geopolitisch relevant, denn es reduziert die Abhängigkeit von chinesischen Lieferketten für kritische Hightech-Metalle.

    Während Tanbreez im Fokus steht, nimmt das Wolfsberg-Projekt in Österreich konkretere Formen an. Als erste voll genehmigte Lithiummine Europas soll sie ab 2026/27 batteriefähiges Lithiumhydroxid liefern. Ein namhafter Partner ist bereits an Bord. BMW sichert sich die zukünftige Lithiumproduktion für seine Elektromobilität. Das Wolfsberg-Projekt adressiert Europas drängendstes Problem, die lokale Versorgungssicherheit ohne lange Lieferketten. Derzeit ist das Unternehmen trotz des zuletzt starken Kursanstiegs bis auf 0,098 AUD günstig bewertet. Bei einem aktuellen Aktienkurs von 0,089 AUD liegt die Marktkapitalisierung bei rund 130 Mio. AUD. Da allein die Beteiligung an der Tochtergesellschaft 246 Mio. USD wert ist, besteht hier Nachholpotenzial.

    RENK – Kapazitätsausbau schreitet voran

    RENK startete 2025 mit Rekordaufträgen. Der Eingang neuer Orders vervielfachte sich im 1. Quartal auf 549 Mio. EUR, der Umsatz stieg um 15 % auf 273 Mio. EUR. Das operative Ergebnis (EBIT) kletterte um 38 % bei einer Marge von 14,1 %. Treiber bleibt das Kerngeschäft mit Militärfahrwerken (VMS), das allein 172 Mio. EUR Umsatz beisteuerte. Ein zentraler Faktor für diese Hochleistungstechnik ist der Bedarf an Seltenen Erden, die auch in vielen anderen Rüstungsbereichen benötigt werden. Die Versorgungssicherheit dieser Rohstoffe bleibt ein kritischer Hebel, besonders bei globalen Lieferengpässen.

    Die Internationalisierung und der Produktionsausbau schreiten voran. Die neue Fabrik in Indien stärkt die Präsenz in Wachstumsmärkten und ermöglicht flexiblere Auftragsabwicklung. Gleichzeitig sprudeln Großaufträge, wie etwa für Getriebelieferungen nach Litauen und in die USA. Ergänzt wird dies durch strategische Allianzen, wie die jüngst geschlossene Partnerschaft mit dem Robotik Spezialisten ARX. Ziel ist die Entwicklung autonomer Fahrzeugfunktionen und die digitale Transformation bestehender Systeme. Diese Kooperation unterstreicht RENKs Fokus auf Zukunftstechnologien jenseits rein mechanischer Lösungen.

    RENK profitiert strukturell von steigenden Verteidigungsbudgets in NATO-Staaten. Das Unternehmen investiert selbst massiv rund 500 Mio. EUR in den Kapazitätsausbau und resilientere Lieferketten. Die Prognosen bleiben ambitioniert. Für 2025 werden über 1,3 Mrd. EUR Umsatz erwartet, mittelfristig peilt man 2 Mrd. EUR an. Die Herausforderungen liegen in der Volatilität geopolitischer Rahmenbedingungen und der Abhängigkeit von Hochleistungsrohstoffen. Dennoch festigt RENK mit operativer Stärke und technologischer Tiefe seine Rolle als systemkritischer Zulieferer in einem langfristig wachsenden Markt. Die Aktie kostet momentan 71,87 EUR.

    BYD - Aufschwung mit Hindernissen

    Der Umstieg auf E-Autos hat massive Folgen für den Rohstoffbedarf. Im Vergleich zu herkömmlichen Benzinern brauchen Elektrofahrzeuge nämlich deutlich mehr Metalle und Mineralien. Experten sprechen hier von bis zu sechsmal so viel. Besonders Lithium für die Akkus und Seltene Erden werden gebraucht. Sowohl politische Vorgaben als auch die Marktentwicklung treiben diese Entwicklung voran. So plant die EU beispielsweise, dass große Autovermieter ab 2030 nur noch E-Fahrzeuge anschaffen dürfen. Solche Initiativen kurbeln die Nachfrage nach Herstellern mit starker Elektrofertigung an, wie BYD. Engpässe bei diesen kritischen Materialien bleiben jedoch ein Risiko für die gesamte Branche.

    BYD punktet durch vertikale Integration: Eigene Batterie- und Chipproduktion ermöglichen Kostenvorteile und aggressive Preispolitik. Zuletzt senkte der Konzern die Preise für Elektroautos teilweise um gut ein Drittel, um Marktanteile zu verteidigen. In 2024 stieg der Absatz um 41 % auf 4,27 Mio. Fahrzeuge. Doch der Wettbewerbskampf nagt an den Margen. Trotz robustem Umsatzwachstum steigen die Verkaufszahlen nicht mehr ganz so schnell. Das ehrgeizige Ziel von 5,5 Mio. Einheiten für 2025 erscheint ambitioniert.

    Die Internationalisierung ist BYDs Antwort auf den heimischen Preisdruck. Das Unternehmen baut seine Präsenz in Europa, Lateinamerika und Asien aus und reagiert geschickt auf Handelsbarrieren. Geplante Fabriken in Ungarn oder Brasilien sollen Zölle umgehen. In Brasilien startete nun die lokale Produktion, ein strategischer Schachzug gegen neue Importabgaben. Parallel drängt BYD mit Premiummodellen wie dem SUV U8 in höhere Segmente. Doch geopolitische Spannungen, etwa drohende Sonderzölle in der EU oder den USA, bleiben Stolpersteine. Die Expansion ist vielversprechend, aber kein Sprint. Die Aktie konnte zuletzt wieder zulegen und ist derzeit für 14,60 EUR zu haben.


    Die strategische Bedeutung kritischer Rohstoffe wie Lithium und Seltener Erden prägt die industrielle Zukunft: MP Materials zeigt mit der Pentagon-Beteiligung, wie Geopolitik Rohstoffversorgung erzwingt. European Lithium bietet mit Wolfsberg und dem vielversprechenden Tanbreez-Projekt Europas Ausweg aus der Importabhängigkeit – ein Schlüsselfaktor für Investoren. RENK, als Rüstungsspezialist für Hochleistungsgetriebe, kämpft trotz Rekordaufträgen und 500 Mio. EUR Investitionen um resilientere Lieferketten, da die Produktion ausgeweitet werden muss. BYD nutzt vertikale Integration für aggressive Elektromobilitäts-Expansion, sieht sich aber durch Handelsbarrieren und schwindende Margen gebremst.


    Interessenskonflikt

    Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Apaton Finance GmbH sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Apaton Finance GmbH (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

    Die Apaton Finance GmbH ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

    Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

    Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Apaton Finance GmbH für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

    Risikohinweis

    Die Apaton Finance GmbH bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf www.kapitalerhoehungen.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

    Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Apaton Finance GmbH und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

    Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Apaton Finance GmbH und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


    Der Autor

    Armin Schulz

    Der gebürtige Mönchengladbacher studierte Betriebswirtschaftslehre in den Niederlanden. Im Zuge des Studiums kam er erstmals mit der Börse in Kontakt. Er hat mehr als 25 Jahre Erfahrung bei Börsengeschäften.

    Mehr zum Autor



    Weitere Kommentare zum Thema:

    Kommentar von André Will-Laudien vom 28.08.2025 | 03:45

    Nvidia-Zahlen - geht die Hausse weiter? Spannung bieten auch Rheinmetall, Almonty und BYD!

    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • kritische Rohstoffe
    • Strategische Metalle
    • E-Mobilität

    Heute werden die Nvidia-Zahlen das Börsengeschehen dominieren. Im Windschatten der 3.000 %-Aktie gibt es natürlich auch andere Protagonisten wie Rheinmetall oder BYD, die in den letzten 3 Jahren auch Vervielfacher produzierten. Beide Unternehmen hatten gute Zahlen gemeldet, aber selbst ein Aktiensplit bei BYD half nicht, die Korrektur nach unten zu verhindern. Almonty Industries hatte sich über ein NASDAQ-Listing 90 Mio. USD in die Kasse geholt und sah sich dann Leerverkäufern ausgesetzt, die jetzt aber ins Zittern geraten. Denn die Konsolidierung scheint vorüber und der Minenstart in Südkorea ist greifbar. Die Börse ist also keine Einbahnstraße, denn immer mehr bestimmen KI-Algos das Handelsgeschehen und versuchen unbedarfte Investoren durch kurzfristige Bewegungen in die falsche Richtung zu jagen. Gut dem, der klaren Kopf bewahrt. Hier ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von André Will-Laudien vom 27.08.2025 | 04:45

    Dampf ablassen erwünscht! Achtung bei DroneShield, Renk und Hensoldt, hingegen Pasinex mit Chancen

    • Rüstungsindustrie
    • Defense-Aktien
    • Strategische Metalle
    • Kritische Metalle

    Die Börse schwenkt in eine Korrektur ein. Für heiß gelaufene Titel aus dem HighTech- und Rüstungs-Sektor eine willkommene Gelegenheit etwas Dampf aus dem Kessel zu lassen. Nun ist es wichtig, die langfristigen Perspektiven gegenüber der kurzfristigen Hysterie in Relation zu setzen. Dann erkennt der Investor, wo es nach einer Korrektur zu kaufen lohnt. Noch sind die Charts erst angeschossen, eine stärkere Korrektur sollte sich anschließen. Auffällig günstig erscheinen in diesem Zusammenhang die Zink-Projekte von Pasinex Resources. Wie immer gilt: Die Ausgewogenheit im Depot rettet vor bösen Überraschungen. Wir präsentieren ein paar Ideen.

    Zum Kommentar

    Kommentar von Armin Schulz vom 25.08.2025 | 06:00

    Rüstung, Wolfram, Algorithmen: Setzen Sie auf die Marktführer Rheinmetall, Almonty Industries und Palantir

    • Rheinmetall
    • Almonty Industries
    • Palantir
    • Rüstung
    • Rüstungsindustrie
    • Wolfram
    • Wolframmine
    • Molybdän
    • kritische Rohstoffe
    • Datenanalyse
    • Big Data

    In einer Welt im geopolitischen Umbruch rücken drei Schlüsselsektoren in den Fokus: moderne Rüstungstechnik, kritische Rohstoffe und strategische Datenauswertung. Während Rüstungsgiganten von steigenden Verteidigungsbudgets profitieren stillen Rohstoffpioniere den Materialhunger von Hochtechnologie und Rüstungsindustrie. Gleichzeitig monetarisieren Datenanalysen diese neue Komplexität für Unternehmen und staatliche Sicherheitsorgane. Die erfolgreiche Verknüpfung dieser Bereiche eröffnet einzigartige Wachstumspfade. Wer beim Thema Rüstung und Sicherheit auf die Marktführer setzten will sollte Rheinmetall, Almonty Industries und Palantir im Blick haben. Sie profitieren von Stabilität, Innovationskraft und verlässlichen Wachstumschancen.

    Zum Kommentar