SAP SE O.N.
Kommentar von André Will-Laudien vom 23.06.2025 | 04:45
HighTech-Boom 3.0! Sind weitere 100 % mit Palantir, SAP, MiMedia und TeamViewer möglich?
Künstliche Intelligenz und BigData sind neben Rüstung die großen Themen an den Börsen. Das führt bei den HighTech- und Defense-Titeln täglich zu Aufschlägen. Scheinbar sehen die Investoren die Kapitalmärkte hier als Einbahnstraße, Bewertungen irrelevant. Doch Europa hat die Nase vor den USA. Allein seit dem Zoll-Dip im April konnte der EuroStoxx 50 rund 20 % zulegen. Mit dem Angriff auf den Iran durch Israel, kommt nun doch etwas Unsicherheit in den Markt. Das sich an der großen Hausse etwas ändern wird, glauben viele Anleger allerdings nicht. Einzig allein das Shiller-KGV für den S&P 500 mahnt mit Werten von über 36 zur Vorsicht, immerhin ist der langfristige Mittelwert bei etwa 17 angesiedelt. Aber wen kümmert das schon? Die Party läuft, Kritiker sind nicht gefragt. Wo liegen die Chancen für die nächsten Wochen?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 19.06.2025 | 04:45
HighTech Bubble 2025 – Wo ist jetzt noch was drin? SAP, Empire Brand Building, AMD und Xiaomi
Trotz Ukraine, Iran, Zinsanstieg und haussierenden Rohstoffen – die Aufwertung im HighTech-Sektor geht weiter. War die Nasdaq im April noch um 20 % abgestürzt, stürmen Nvidia, Palantir & Co. längst wieder auf neue Höchststände. Die Auswahl attraktiver Titel wird für Investoren immer schwieriger und die Fundamental-Analyse selektiert eher günstige Aktien. Gefragt sind aber Titel mit KGVs jenseits der 35er-Marke, was noch vor 10 Jahren als ein Verkaufssignal interpretiert wurde. Das sogenannte Shiller KGV oder CAPE Ratio für den S&P 500 liegt aktuell bei sagenhaften 36. Dieser Wert ist historisch betrachtet sehr hoch und signalisiert eine deutliche Überbewertung im Vergleich zum langfristigen Durchschnitt, der bei etwa 17 liegt. Da die Indizes sich auf Höchstständen aber scheinbar wohl fühlen, sollten Anleger eher qualitativ gute Aktien auf die Watchliste nehmen. Hier ein paar Ideen.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 05.05.2025 | 05:50
Wie Palantir, MiMedia Holdings und SAP die Cloud in Billionen-Märkte verwandeln
Die Cloud ist der unsichtbare Titan der digitalen Wirtschaft. Sie treibt Innovationen an, sprengt Effizienzgrenzen und generiert 2025 vorrausichtlich allein über 800 Mrd. USD. Doch hinter den Kulissen formen Tech-Pioniere die Regeln dieses Milliardenmarkts. Mit KI-gesteuerten Prognosen, disruptiven Datenspeicherlösungen und cloudbasierten Ökosystemen entscheiden sie, wer die Ära der Hyperdigitalisierung dominiert. Während sich Unternehmen im Wettlauf um Agilität und Skalierung verbissen die Cloud-Strategien der Zukunft erkämpfen setzen drei Player Maßstäbe – mit Technologien, die nicht nur Märkte, sondern Denkweisen verändern. Ein Blick auf Palantir, MiMedia Holdings und SAP verrät, was sie anders machen als andere.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 25.04.2025 | 04:45
Crash oder Rebound? Den Daten auf der Spur mit Palantir, SAP, MiMedia und Deutsche Telekom
Ist denn die große Korrektur schon durch? Angesichts einer historisch hohen Liquidität fragen sich Anleger, ob denn der letztwöchige Einbruch schon ein Ende der Fahnenstange markierte? Titel wie Nvidia, Apple oder SAP haben mittlerweile mehr als 25 % von ihren Highs korrigiert, das gab´s in den letzten 24 Monaten nur selten. Zaghaft arbeitet sich der NASDAQ wieder nach oben, stark im Kommen scheint aber der DAX 40-Index. Nur noch 1.500 Punkte fehlen zum alten Hoch bei 23.476 Punkten. Ein guter Rat könnte also sein, selektiv wieder einzusteigen. Setzen Sie bei jedem Investment aber klare Verlustbegrenzungen. Hier ein paar aussichtsreiche Vorschläge.
Zum KommentarKommentar von Armin Schulz vom 19.03.2025 | 06:00
SAP, MiMedia, Alibaba – warum Cloud-Dienste die Goldgruben der Zukunft sind
Microsoft setzt im 2. Quartal 2025 mit einem Umsatz von 69,6 Mrd. USD erneut ein Ausrufezeichen. Getrieben von Cloud-Diensten mit einem Plus von 21 % und Künstlicher Intelligenz (KI) mit 175 % Wachstum übertrumpfte der Tech-Riese Analystenerwartungen. Allein Azure und Cloud-Services legten um 31 % zu, während das KI-Geschäft 13 Mrd. USD einbrachte. Doch der Wettlauf hat erst begonnen: Microsoft plant 80 Mrd. USD für KI-Rechenzentren, was lediglich ein Bruchteil der globalen Investitionen darstellt, die den Cloud-Markt bis 2030 auf 2,4 Bio. USD katapultieren sollen. Wer zahlt die Rechnung für den KI-Hunger? Und wer profitiert am meisten? Die Antworten liegen in der Cloud.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 05.12.2024 | 07:10
Kupfer-Knappheit, Krypto- und Energiehunger! Was passiert mit Super Micro Computer, Microstrategy, SAP und XXIX Metal Corp. in 2025?
Stark gestiegenen Energie-Rohstoffe behindern die Projekte in der Elektrifizierung. Kupfer ist für diese Vorhaben unverzichtbar und wird in den nächsten Jahren zu einem der zentralen Rohstoffe, um den sich die Innovationen drehen. Denn ohne das rote Metall lassen sich keine Elektromotoren bauen und auch keine riesigen Strommengen über Land transportieren. Kupfer ist auch wesentlicher Bestandteil einer völlig neu zu konzipierenden Energie-Infrastruktur. Trends wie Web 3.0, High Performance Computing, Cloud-Computing und Künstliche Intelligenz verschärfen die Energieknappheit weiter. Wesentliche Bedarfssprünge wird es in China und Indien geben, deren Rohstoffhunger strahlt auf den gesamten Planeten aus. Der Wettlauf mit der Zeit ist schon in der dritten Runde, es müssen dringend neue Kupfervorkommen erschlossen werden! Welche Aktien stehen in vorderster Reihe?
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 19.11.2024 | 04:45
Stromfresser Künstliche Intelligenz – Uran im Fokus! Höhere Kurse bei Palantir, F3 Uranium, SAP und SMCI möglich!
Energie gesucht! Aktuell beteiligen sich Hightech-Firmen aus dem Silicon Valley an Stromerzeuger- und Uran-Unternehmen. Denn sie alle brauchen in den nächsten Jahren ein Vielfaches der heutigen Strommenge, um die KI-gestützten Geschäftsmodelle ausrollen zu können. Künstliche Intelligenz verbraucht im Schnitt die 10- bis 15-fache Strommenge als gewöhnliche Suchmaschinen-Abfragen. Daher wollen die Protagonisten die zukünftige Energie-Versorgung nicht mehr alleine dem Staat überlassen. Zu groß erscheint das Versorgungs-Risiko. Seit einigen Monaten machen sich in den USA Nuklear-Unternehmen auf den Weg, kleine modulare Reaktoren zu entwickeln, während die EU ihren Weg mit erneuerbaren Energien gehen will. Anleger sollten abwägen und können von diesen Trends profitieren.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 29.10.2024 | 05:10
SAP, dynaCERT, NextEra Energy – Hammer-News bereiten den Weg
Die Zahlensaison für das dritte Quartal ist in vollem Gange und eine Vielzahl der Unternehmen konnte trotz der schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen die Analystenschätzungen schlagen sowie die Jahresprognosen nach oben schrauben. Mit den Tech-Schwergewichten Apple, Amazon, Meta und Microsoft kommt es in der laufenden Börsenwoche zum Höhepunkt. Sollten diese überzeugen, dürften die führenden Indizes ihre Jahresendrally fortsetzen.
Zum KommentarKommentar von Stefan Feulner vom 24.07.2023 | 05:10
SAP, Altech Advanced Materials, Varta AG – Positive Überraschungen
Die ersten 6 Monate des Börsenjahres 2023 sind bereits wieder Geschichte und gehören trotz Unsicherheiten aufgrund der hohen Inflationszahlen und den wachsenden geopolitischen Unsicherheiten zu den Erfolgreicheren. Allein der deutsche Leitindex DAX legte eine Performance von über 16 % aufs Parkett. Aktuell läuft die Berichtssaison zum ersten Halbjahr. Dabei konnten viele Unternehmen positiv überraschen, was für weiter steigende Kurse sprechen dürfte.
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 25.07.2022 | 06:05
Starke Zahlen, schwache Zahlen: SAP, HelloFresh, sdm und aifinyo
Die Quartalssaison in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld läuft auf Hochtouren und es trennt sich die Spreu vom Weizen. Positiv entwickeln sich beispielsweise aifinyo und sdm. Das Fintech und der Sicherheitsdienstleister sind nicht nur im ersten Halbjahr gewachsen, sondern für den weiteren Jahresverlauf optimistisch und auch Analysten sehen weiteres Kurspotenzial. Anders sieht es bei SAP und HelloFresh aus. Die beiden Technologieunternehmen haben im zweiten Quartal bzw. beim Ausblick enttäuscht. Auch Analysten werden daher skeptischer. Für Bernstein Research ist einer der beiden DAX-Konzerne sogar nur ein „Underperformer“ und ein Analyst hat sein Kursziel fast halbiert.
Zum Kommentar