Menü schließen




RHEINMETALL AG

Bildquelle: pixabay.com

Kommentar von Stefan Feulner vom 02.06.2022 | 05:10

Aktien vor dem Durchbruch! News bei Salesforce, Barsele Minerals und Rheinmetall

  • Märkte
  • Gold
  • Rüstung

Die Zahlensaison neigt sich dem Ende zu. Als einer der letzten Unternehmen meldete der SAP-Konkurrent Salesforce und konnte beim Ausblick mit der Anhebung seiner Jahresprognose glänzen. Mehr als glänzend steht es im Moment auch um die prall gefüllten Auftragsbücher beim Rüstungskonzern und Automobilzulieferer Rheinmetall. Obwohl ein weiterer Großauftrag hinzukam, reagiert der Aktienkurs nur wenig. Ähnlich ist die Lage bei den Goldminenaktien. Trotz bester Rahmenbedingungen und unterbewerteten Assets korrigieren die Kurse weiterhin - eine langfristige, antizyklische Einstiegschance.

Zum Kommentar

Kommentar von Armin Schulz vom 01.06.2022 | 06:05

ThyssenKrupp, Defense Metals, Rheinmetall – Rüstungsaktien als Depot Booster?

  • ThyssenKrupp
  • Defense Metals
  • Rheinmetall
  • Stahl
  • Rüstung
  • Seltene Erden
  • Waffen
  • Fahrzeuge
  • Luftfahrt

Die Ukraine-Krise begleitet uns nun schon seit über drei Monaten. Während viele Titel mit Beginn des Krieges auf Talfahrt gingen, sah es im Bereich der Rüstungsaktien ganz anders aus. Hier zogen die Notierungen teilweise deutlich an. Natürlich muss jeder Anleger die Moralfrage für sich selbst klären. Will man aber sein Geld in Rüstungsaktien anlegen, gibt es einige Punkte, die für ein Investment sprechen. Da ist zum einem der Trend zu mehr Verteidigungsausgaben, der seit 2014 Jahr für Jahr anhält. Zum anderen ist das Vertrauen in Russland nachhaltig erschüttert und es wird Jahre, wenn nicht Jahrzehnte brauchen, um den Schaden zu reparieren. Wir sehen uns drei Unternehmen an, die Produkte für die Rüstungsindustrie herstellen.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 17.05.2022 | 05:10

Plug Power, First Hydrogen, Rheinmetall – Kurz vor dem Durchbruch

  • Wasserstoff
  • brennstoffzelle

Durch den beschleunigten Ausbau von Erneuerbaren Energien soll die Abhängigkeit von Russland lieber gestern als morgen beendet werden. Dabei soll das Öl und Gas des „Aggressors“ durch Wind und Sonne ersetzt werden. Mit Wasserstoff und der damit verbundenen Brennstoffzellen-Technologie dürfte die Transformation von fossilen Energieträgern auf alternative Antriebe vor allem im Transportsektor erfolgen. Während der Marktführer Plug Power trotz einer größeren Korrektur immer noch sehr ambitioniert bewertet wird, steht ein junges Unternehmen mit seiner Best-of-Strategie vor einem wichtigen Meilenstein.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 05.05.2022 | 05:10

Rheinmetall, Triumph Gold, K+S – Hype oder nachhaltig?

  • Gold
  • Märkte

Bereits während der Corona-Pandemie konnte man eindeutig Gewinner und Verlierer identifizieren. Vakzin-Hersteller vervielfachten sich, Unternehmen mit dem Bezug Online-Handel performten ebenfalls besser als der Markt. In der aktuellen Ukraine-Krise drehen sich dagegen die Vorzeichen. Plötzlich sind die vor Kurzem noch verpönten Rüstungsaktien der letzte Schrei. Ebenfalls oben in der Anlegergunst sind Unternehmen von Düngemittelherstellern, die von den Sanktionen und damit der Angebotsknappheit profitieren. Doch wie nachhaltig sind die aktuellen Steigerungen? Auch bei Goldminenaktien sind die Rahmenbedingungen bestens. Doch diese performen im Gegensatz zu Rheinmetall, Hensoldt & Co. deutlich schwächer.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 04.05.2022 | 05:58

Phoenix Copper, Glencore, Rheinmetall – Hohe Nachfrage ist intakt

  • Kupfer
  • Rohstoffe
  • Investments

Das World Bureau of Metal Statistics (WBMS) gab in seinem jüngsten Bericht einen interessanten Einblick hinsichtlich der Rahmenbedingungen der Metallmärkte zu Beginn des Jahres. Demnach besteht für Kupfer – genauso wie für Blei und Nickel – weiterhin ein weltweiter Nachfrageüberhang. Allein in den ersten beiden Monaten betrug das Defizit bereits 83.000t Kupfer, nach 476.000t im Gesamtjahr 2021. Demgegenüber stieg die Minenproduktion im Januar und Februar lediglich um 2,8%. Aber auch Kohle und Rüstungsgüter sind aktuell weltweit gefragt.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 20.04.2022 | 04:44

Rheinmetall, thyssenkrupp, Defense Metals: Auf die knappen Metalle kommt es an!

  • Technologie
  • Seltene Erden
  • Rüstung
  • Rohstoffe

Manche Unternehmen stehen seit Ausbruch der Ukraine-Krise im internationalen Fokus. Das liegt in erster Linie daran, dass man ihnen eine wichtige Aufgabe in der Lösung und Beendigung der kriegerischen Auseinandersetzung beimisst. Dabei wird allgemein vorangestellt, dass sich das ukrainische Volk nur mit internationaler Unterstützung aus der Umklammerung Russlands befreien kann. Somit ist es durch aus legitim, Investitionen dort zu tätigen, wo man in den letzten Jahren keinen Bedarf gesehen hat. Die nun über Jahre einbehaltene Friedensdividende kommt wohl jetzt wieder in den Umlauf – das Verteidigungsministerium rüstet nach Jahren der Konsolidierung nun wieder auf! Wer kann von diesen Aufträgen profitieren?

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 08.04.2022 | 05:10

BioNTech, Triumph Gold, Rheinmetall – Unsicherheiten überall

  • Gold
  • Inflation

Die weiter andauernden Kämpfe in der Ukraine und die Sorge über eine Eskalation der Situation beunruhigt die Kapitalmärkte weltweit. Trotzdem konnten sich die führenden Börsenbarometer von ihren Tiefstständen deutlich erholen. Nun folgte mit der Veröffentlichung des Sitzungsprotokolls der FED der nächste Nackenschlag. So will die US-Notenbank die Rückführung ihrer Bilanzsumme beschleunigen und Anleihen im Wert von bis zu 95 Mrd. USD auslaufen lassen, ohne erneut zu kaufen. Damit treffen die Währungshüter vor allem Technologiewerte, die bereits seit Jahresanfang in einer scharfen Korrektur steckten. Gold dagegen reagiert trotz der zu erwarteten Zinserhöhungen kaum, ein starkes Zeichen für das Edelmetall.

Zum Kommentar

Kommentar von André Will-Laudien vom 28.03.2022 | 04:44

Rheinmetall, Hensoldt, Kleos Space – Diese Aktien haben den Ukraine-Durchblick!

  • Rüstung
  • Technologie
  • Big Data

Keiner hätte wohl gedacht, dass sich das in gut 75 Jahren gewachsene, europäische Frieden- und Sicherheitsgefühl innerhalb von nur vier Wochen auflösen könnte. Der Krieg in der Ukraine nimmt ungeahnte Züge an, die Drohungen zwischen Ost und West verstärken sich gefühlt im 24 Stunden-Takt. Mit jeder verbalen Attacke von Joe Biden wird die Kommunikation strammer und bedrohlicher. Wie wird unsere Welt nach weiteren vier Wochen aussehen? Wir wissen es nicht. An den Kapitalmärkten jedenfalls versucht man die Folgen des Krieges einzupreisen. Noch ist man hier wohl eher optimistisch, eventuell sogar zu positiv, betrachtet man die enormen Inflationsschübe und die noch ungeklärten ökonomischen Auswirkungen. Wir blicken auf einige Kurs-Ausreißer in diesem explosiven Umfeld.

Zum Kommentar

Kommentar von Carsten Mainitz vom 25.03.2022 | 05:08

Defense Metals, Hensoldt, Rheinmetall – Sonderkonjunktur für die Rüstungsindustrie

  • Seltene Erden
  • Rüstung
  • Investments

Durch den Krieg in der Ukraine bekommt die Rüstungsindustrie mehr Gewicht. Aber was steht im Vordergrund? Verteidigung, Abschreckung oder Angriffskrieg? Von höheren Rüstungsbudgets und Aufträgen profitierten die Anteilsscheine der Branchenvertreter zuletzt deutlich. Was man moralisch davon hält, steht auf einem anderen Blatt. Ganz nüchtern betrachtet, bereiten eine stärkere Nachfrage und Gewinnwachstum die Basis für höhere Aktienkurse.

Zum Kommentar

Kommentar von Stefan Feulner vom 23.03.2022 | 05:10

Rheinmetall, Altech Advanced Materials, K+S – Das Momentum nutzen

  • Elektromobilität
  • Rüstung

Seit dem Ausbruch des Ukraine-Konfliktes vor etwa drei Wochen und der Verkündung von Sanktionen gegenüber russischen Gütern und Unternehmen kristallisierten sich die Gewinner und Verlierer am Aktienmarkt deutlich heraus. Waren Rüstungsfirmen in jüngster Vergangenheit aus ethischen Gesichtspunkten weder für Fondsmanager noch für private Anleger ein Anlageobjekt, wird nun kräftig in Unternehmen wie Rheinmetall, Hensoldt & Co. investiert. Dabei sind bislang weder Rüstungsaufträge durch die Bundesregierung vergeben, noch ist unklar, ob dafür die nötigen Rohstoffe zur Verfügung stehen werden. Es wäre somit wenig verwunderlich, wenn die aktuell aufgeblasenen Bewertungen bald implodieren würden.

Zum Kommentar