Hybridfahrzeuge
Fahrzeuge, welche die Vorteile eines Verbrennungs- wie auch Elektroantriebs vereinen.
Fahrzeuge, welche die Vorteile eines Verbrennungs- wie auch Elektroantriebs vereinen.
Kommentar von Juliane Zielonka vom 05.03.2025 | 05:55
Die Elektromobilität nimmt weltweit Fahrt auf, und Kupfer wird zum unverzichtbaren Treibstoff dieser Energiewende. Ohne das Metall würde es an Batterien, Elektromotoren und passender Infrastruktur wie Ladesäulen fehlen. Im Automotive-Sektor setzt der chinesische Elektrofahrzeugpionier BYD mit einer milliardenschweren Aktienemission den Kurs für seine globale Expansion. Noch in 2025 will das Unternehmen 6 Mio. Fahrzeuge produzieren. Dieser Aufschwung kommt der Nachfrage nach Rohstoffen wie Kupfer zugute. Hier punktet das Unternehmen XXIX Metal. Der kanadische Kupfer-Explorer verfügt über fast 5 Mrd. Pfund Kupfer und könnte zum Schlüsselakteur für diesen Boom werden. Sein Name ist Programm: „XXIX“ steht für die römische Zahl 29, die die Ordnungszahl von Kupfer im Periodensystem darstellt. Volkswagen kann durch gelockerte CO2-Vorgaben der EU aufatmen, doch belasten das Unternehmen die geplanten US-Zölle und technische Rückschläge. Die Details.
Zum KommentarKommentar von André Will-Laudien vom 30.12.2024 | 04:45
Seit der Techno-Bubble im Jahr 2000 hat es kein Anlagejahr gegeben, in dem nur wenige Sektoren so hohe Gewinne erzielt haben wie 2024. Bitcoin, HighTech, Künstliche Intelligenz und Rüstung waren die Blockbuster-Themen, andere Branchen wie BioTech, Pharma oder Automotive blieben weit zurück oder landeten sogar im Minus. Nvidia, Tesla, D-Wave, Super Micro Computer, Rheinmetall oder MicroStrategy lauteten die Protagonisten eines unglaublichen Schauspiels. Nun haben diese Werte eine goldene Zukunft eingepreist, teilweise mit KGVs von über 100 und niemand kann seriös voraussagen, wie es hier weitergeht? Historisch zurück ins Referenzjahr 2000 brachte der anschließende Crash in den drei Folgejahren Verluste von über 90 %. Der wichtige Unterschied: Während damals Aktien ohne jeglichen fundamentalen Wert gelistet wurden, handelt es sich heute überwiegend um Weltmarktführer in ihrer speziellen Nische. Investoren setzen darauf, dass es dort dauerhaft keine Konkurrenz geben wird. Wo liegen die Chancen für Anleger zum Jahreswechsel?
Zum KommentarKommentar von Mario Hose vom 19.08.2019 | 05:50
Die deutsche Automobilbranche steht so schlecht da, wie zu Zeiten der Finanzkrise im Jahr 2009. Damals half die Bundesregierung mit einer sogenannten Abwrackprämie, um verkehrstaugliche Fahrzeuge vorzeitig in die Schrottpresse zu schicken, damit sich die Eigentümer einen Neuwagen anschaffen. Aus umweltpolitischer Sicht war diese Maßnahme schon damals fragwürdig, aber sie half, die Automobilbranche mit Nachfrage aus der Misere zu führen. Die Fahrzeugbauer und ihre Zulieferer sind hierzulande noch immer Jobgaranten und eine bedeutende Säule für Wohlstand von mehreren Hunderttausend Familien. Welche Möglichkeiten hat der Staat heute, um sozialen Frieden und Sicherheit zu sichern?
Zum Kommentar